Das Ziel dieser Arbeit war es, einen Zusammenhang zwischen Empfehlungsrevisionen und Preisentwicklungen anhand von 11 deutschen Chemie- und Pharmawerten im Zeitraum von 2005 bis 2023 zu untersuchen. Die Untersuchung basiert auf Daten aus dem DAX und MDAX. Die Methode umfasst die Verwendung eines Regressionsmodells zur Durchführung einer Korrelationsanalyse zwischen Empfehlungsänderungen und Preisentwicklung für verschiedene Zeithorizonte.
Um die Frage zu beantworten, ob es einen Zusammenhang zwischen Prognose und Kursentwicklung gibt, werden zuallererst im Kapitel zwei, die Rolle und die Aufgaben des Sell-Side bzw. des Finanzanalysten am Finanzmarkt untersucht. Im dritten Teil wird das Thema in den Rahmen der aktuellen Finanzmarkttheorien eingeordnet. Dafür werden sowohl die klassischen Finanzmarkttheorien erklärt sowie die Theorien, welche um den Faktor Mensch erweitert wurden. Im vierten Teil der Arbeit werden relevante Forschungen und deren Ergebnisse zusammengefasst. Auf Grundlage dieser Arbeiten wird die eigene empirische Forschung vorgestellt, die Daten und deren Auswahl erläutert und die aufgestellte Forschungsfrage mithilfe von deskriptiven statistischen Methoden untersucht. Im Anschluss folgt die kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen und den Schlussfolgerungen, die sich aus den neu gewonnenen Erkenntnissen ableiten lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz
- Gang der Arbeit
- Definitionen
- Grundlagen der Analysten und deren Empfehlungen
- Sell-Side und Buy-Side Analysten
- Analysten Empfehlung
- Informationsverarbeitungsprozess
- Die Rolle des Analysten am Kapitalmarkt
- Fazit
- Kapitalmarkttheorien
- Markteffizienzhypothese nach Fama
- Schwache Form der Effizienz
- Halbstrenge Form der Informationseffizienz
- Strenge Form der Informationseffizienz
- Principal-Agency-Theorie
- Agency-Beziehung
- Hidden-Actions, Hidden-Informations, Hidden-Intensions und Hidden Characteristics
- Adverse Selection
- Verhaltensorientierte Finznamarkttheorie
- Verhaltens und Marktanomalien
- Anomalien bei Aufnahme von Informationen
- Anomalien bei Verarbeitung von Informationen
- Verhaltensmuster
- Empirische Untersuchung
- Literaturübersicht
- Studie von Kim & Jedgadeesh
- Regression Modell
- Stichprobe und Datengewinnung
- Ergebnisse
- Interpretation der Daten und Diskussion
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert den Einfluss von Analystenempfehlungen auf die Kursentwicklung deutscher Aktien aus den Sektoren Chemie und Pharma. Das Ziel ist es, einen Zusammenhang zwischen Empfehlungsänderungen und Preisentwicklungen zu untersuchen und die Auswirkungen dieser Veränderungen auf den Kapitalmarkt zu verstehen.
- Die Rolle von Sell-Side und Buy-Side Analysten am Kapitalmarkt
- Die Bedeutung der Analystenempfehlung und deren Einfluss auf Investorenentscheidungen
- Die Markteffizienzhypothese und ihre Relevanz für die Untersuchung der Kursreaktionen auf Analystenempfehlungen
- Die Anwendung von Regressionsmodellen zur Analyse der Beziehung zwischen Empfehlungsänderungen und Preisentwicklungen
- Die Untersuchung von Verhaltensmustern im Kontext des Kapitalmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Es werden die Forschungsfragen formuliert und der Gang der Arbeit beschrieben. Zudem werden wichtige Begriffe und Definitionen definiert.
- Grundlagen der Analysten und deren Empfehlungen: Dieses Kapitel stellt die unterschiedlichen Arten von Analysten und deren Empfehlungen vor. Es beschreibt den Informationsverarbeitungsprozess der Analysten und deren Rolle am Kapitalmarkt.
- Kapitalmarkttheorien: Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Kapitalmarkttheorien, die für die Untersuchung relevant sind. Es werden die Markteffizienzhypothese nach Fama und die Principal-Agency-Theorie vorgestellt.
- Verhaltensorientierte Finznamarkttheorie: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der verhaltensorientierten Finanzmarkttheorie und analysiert, wie Anomalien bei der Aufnahme und Verarbeitung von Informationen zu Marktineffizienzen führen können.
- Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt die verwendete Methodik, die Stichprobe und die Datengewinnung. Die Ergebnisse der Regressionsanalyse werden dargestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Bachelorarbeit sind: Analystenempfehlungen, Kursentwicklung, deutsche Aktien, Chemie und Pharma, Markteffizienzhypothese, Principal-Agency-Theorie, Verhaltensorientierte Finanzmarkttheorie, Regressionsanalyse.
- Quote paper
- David Henssler (Author), 2023, Welchen Einfluss haben Analysten auf die Kursentwicklung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1401299