Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Semiología, pragmática, semántica

Die Begriffsgeschichte des Nihilismus in ihren verschiedenen Kontexten. Nietzsches Philosophie des Nihilismus.

Título: Die Begriffsgeschichte des Nihilismus in ihren verschiedenen Kontexten. Nietzsches Philosophie des Nihilismus.

Trabajo Escrito , 2003 , 19 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Tina Kretzschmar (Autor)

Filología alemana - Semiología, pragmática, semántica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nihilismus, in Wörterbüchern und Lexika der heutigen Zeit wird er als Verneinung aller
Werte, Ziele, Glaubensinhalte und oft auch als Verneinung der bestehenden Ordnung
definiert. Im engeren Sinne ist mit dem Begriff eine dem Anarchismus nahe stehende
russische Revolutionsbewegung gemeint.
Mit meiner Themenwahl habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, das Wort Nihilismus in
seinen verschiedenen Kontexten darzustellen. Ein weiteres Ziel soll es sein, eine
Verbindung zwischen der Begriffsgeschichte des Nihilismus und der heutigen Definition zu
finden, um somit Gemeinsamkeiten oder eventuelle Unterschiede herauszuarbeiten. Dabei
möchte ich in einem weniger umfassenden Teil die Vorgeschichte des Begriffs beleuchten
und anschließend auf die Begriffeinführung in die Philosophie durch Jakobi eingehen.
Wichtig ist es mir sowohl den philosophischen, literarischen und religiösen Kontext des
Nihilismus` zu erörtern. Besondern Wert werde ich aber auf den philosophischen Rahmen
legen und so vor allem Nietzsche und dessen Verbindung zum europäischen Nihilismus
ausführlich darstellen.
Aus dem heutigen Blickwinkel betrachtet war es nämlich Friedrich Nietzsche, der dem
Begriff zu größerer Popularität verhalf. Spricht man heute vom Nihilismus, dann bleibt die
Einordnung in den historischen Gesamtkontext hintergründig, die Gedankenverknüpfung zu
Nietzsche ist meist die erste und oft auch einzige welche hergestellt werden kann.
Aufgrund dieser Tatsache werde ich mich auch in meiner Arbeit ausführlich mit Nietzsche
und seiner nihilistischen Philosophie befassen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung und Zielsetzung der Untersuchung
  • Die Entstehungsgeschichte des Begriffs
    • Das Wort Nihilismus
    • Die Vorboten des Nihilismusbegriffs im Mittelalter und in den Anfängen der Neuzeit
    • Das Wort in seiner Einführung bei Jacobi
    • Die Sehnsucht des „Nichts“ in Kunst und Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
    • Der Nihilismus-Begriff im frühe 19.Jh. in Hegels Philosophie und dessen Nachwirkung
    • Nihilismus in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts: Schopenhauer, Turgenjew und Dostojewski
  • Der Nihilismusbegriff bei Nietzsche
    • Nietzsches Unterscheidung der Erscheinungsformen des Nihilismus
    • Vollständiger und unvollständiger Nihilismus
    • Verwendung des Nihilismusbegriffs nach Nietzsche
  • Zusammenfassende Gedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Begriffsgeschichte des Nihilismus in verschiedenen Kontexten. Ziel ist es, die Entwicklung des Begriffs von seinen Anfängen bis hin zu Nietzsche aufzuzeigen und seine Verbindung zur heutigen Definition zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet den philosophischen, literarischen und religiösen Kontext des Nihilismus, wobei der Fokus auf Nietzsche und dessen nihilistische Philosophie liegt.

  • Die Entwicklung des Begriffs Nihilismus von seinen Anfängen bis zu Nietzsche
  • Die verschiedenen Kontexte des Nihilismus, insbesondere der philosophische Kontext
  • Nietzsches nihilistische Philosophie und ihre Bedeutung für die heutige Rezeption des Begriffs
  • Die Verbindung zwischen der Begriffsgeschichte des Nihilismus und der heutigen Definition
  • Die Unterscheidung zwischen vollständigem und unvollständigem Nihilismus bei Nietzsche

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Rahmen und Zielsetzung der Untersuchung

Die Einleitung definiert den Begriff Nihilismus und erläutert die Zielsetzung der Untersuchung. Sie betont die Bedeutung von Nietzsches Einfluss auf die heutige Rezeption des Begriffs und kündigt die detaillierte Auseinandersetzung mit Nietzsche und seiner Philosophie an.

2. Die Entstehungsgeschichte des Begriffs

Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des Nihilismusbegriffs. Es untersucht die Etymologie des Wortes „Nihilismus“ und betrachtet die Vorboten des Begriffs im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Zudem werden die ersten philosophischen Auseinandersetzungen mit dem Nihilismus, insbesondere durch Jacobi, sowie die Bedeutung des „Nichts“ in Kunst und Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts beleuchtet. Die Kapitel untersucht auch die Rezeption des Nihilismus in der Philosophie Hegels und die Weiterentwicklung des Begriffs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch Schopenhauer, Turgenjew und Dostojewski.

3. Der Nihilismusbegriff bei Nietzsche

Das Kapitel widmet sich der Auseinandersetzung mit Nietzsches nihilistischer Philosophie. Es analysiert Nietzsches Unterscheidung der Erscheinungsformen des Nihilismus und erläutert den Unterschied zwischen vollständigem und unvollständigem Nihilismus. Zudem betrachtet es die Bedeutung des Nihilismus für Nietzsches Werk und die Rezeption des Begriffs nach Nietzsche.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Nihilismus, Begriffsgeschichte, Kontext, Philosophie, Nietzsche, vollständiger Nihilismus, unvollständiger Nihilismus, Wertenihilismus, Existenzphilosophie, Philosophie der Geschichte, Religionskritik, Postmoderne.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Begriffsgeschichte des Nihilismus in ihren verschiedenen Kontexten. Nietzsches Philosophie des Nihilismus.
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Germanistik)
Curso
Sprachwissenschaft III - Historische Semantik
Calificación
1,5
Autor
Tina Kretzschmar (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
19
No. de catálogo
V14012
ISBN (Ebook)
9783638195195
Idioma
Alemán
Etiqueta
Begriffsgeschichte Nihilismus Kontexten Nietzsches Philosophie Nihilismus Sprachwissenschaft Historische Semantik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tina Kretzschmar (Autor), 2003, Die Begriffsgeschichte des Nihilismus in ihren verschiedenen Kontexten. Nietzsches Philosophie des Nihilismus., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14012
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint