Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - War and Peace, Military

Die Friedensethik. Definition, Menschenrechte und religiöse Perspektiven

Title: Die Friedensethik. Definition, Menschenrechte und religiöse Perspektiven

Term Paper , 2023 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Udo Goldstein (Author)

Sociology - War and Peace, Military
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, unter welchen Prämissen Friedensethik zu verstehen ist und welche Schlussfolgerungen sich daraus ableiten. Es geht um die Fragestellung, wie friedensethische Ansätze im Sinne einer weltlichen wie aber auch einer religiösen Ausrichtung aussehen können. Im ersten Teil der Arbeit wird eine allgemeine friedensethische Definition unter dem Begriff der Ethik und damit der Moral dargelegt. In der Fortsetzung wird die Thematik erweitert unter dem Aspekt der Menschenwürde und Menschenrechte in Form der internationalen Deklarationen und deren Verabschiedungen. Daraus leitet sich ab, dass die gesellschaftlichen und politischen Institutionen einen massiven Einfluss darauf haben, inwiefern diese Thematik als ein gesellschaftlicher Konsens wahrgenommen wird. Danach erfolgen erklärende Definitionen zu den Begriffen des Friedens, der Konflikte und der Gewalt. Denn ohne diese Begriffe ist Friedensethik nicht darstellbar, da diese die essenziellen Grundlagen dazu sind, um die wichtigsten Aspekte der Friedensethik zu betrachten und sich gegenseitig bedingen. Darauffolgend die Einbindung von internationalen Normen und Regelungen im Sinne des Völkerrechts bzw. des humanitären Völkerrechts unter den Gesichtspunkten des Rechtes auf Krieg (ius ad bellum) und das Recht im Krieg (ius in bello). Darauf folgen die religiösen Grundlagen zur Friedensethik in Form von Lehr Schreiben der katholischen Kirche und der evangelischen Kirche in den letzten Dekaden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Friedensethik
    • Die Theorien des gerechten Krieges
    • Menschenwürde und Menschenrechte
    • Frieden, Konflikte und Gewalt
  • Friedensethik aus Sicht der Religionen
  • Die Vereinten Nationen und das (humanitäre) Völkerrecht
  • Fazit
  • Literatur/Quellennachweise

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, was Friedensethik bedeutet und welche Schlussfolgerungen sich daraus ableiten lassen. Sie analysiert die Grundlagen der Friedensethik, insbesondere im Hinblick auf Menschenwürde, Menschenrechte, die Abgrenzung von Frieden, Konflikten und Gewalt, und die Rolle von internationalen Normen und Regelungen im Sinne des Völkerrechts. Auch die religiösen Grundlagen der Friedensethik werden betrachtet.

  • Definition und Grundlagen der Friedensethik
  • Menschenwürde, Menschenrechte und deren gesellschaftlicher und politischer Einfluss
  • Frieden, Konflikte und Gewalt als zentrale Aspekte der Friedensethik
  • Internationale Normen und Regelungen im Sinne des Völkerrechts und des humanitären Völkerrechts
  • Religiöse Grundlagen der Friedensethik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Fragestellung ein und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der Friedensethik, indem es verschiedene Theorien, insbesondere die des gerechten Krieges, sowie die Rolle von Menschenwürde und Menschenrechten beleuchtet. Außerdem werden die Begriffe Frieden, Konflikte und Gewalt definiert. Kapitel 3 widmet sich der Friedensethik aus der Sicht der Religionen.

Schlüsselwörter

Friedensethik, Menschenwürde, Menschenrechte, Frieden, Konflikte, Gewalt, Völkerrecht, humanitäres Völkerrecht, Religionen, gerechter Krieg, ius ad bellum, ius in bello, jus post bellum, Friedens- und Konfliktforschung, Macht, Herrschaft, Moral, Ethik

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Friedensethik. Definition, Menschenrechte und religiöse Perspektiven
College
University of Münster  (Katholisch-Theologische Fakultät)
Course
Seminar
Grade
1,0
Author
Udo Goldstein (Author)
Publication Year
2023
Pages
19
Catalog Number
V1401598
ISBN (PDF)
9783346949431
ISBN (Book)
9783346949448
Language
German
Tags
Friedensethik, Theorien des gerechten Krieges; Menschenwürde, Menschenrechte Frieden, Konflikte, Gewalt, Die Vereinten Nationen und das Völkerrecht Frieden Menschenrechte Krieg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Udo Goldstein (Author), 2023, Die Friedensethik. Definition, Menschenrechte und religiöse Perspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1401598
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint