Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Civil / Derecho de Familia / Derecho de sucesiónes

Beistandspflicht in der Familie. Notwendigkeit einer Reform und Lösungsansätze

Título: Beistandspflicht in der Familie. Notwendigkeit einer Reform und Lösungsansätze

Trabajo de Seminario , 2023 , 38 Páginas , Calificación: 11,00

Autor:in: Anonym (Autor)

Derecho - Civil / Derecho de Familia / Derecho de sucesiónes
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Hausarbeit untersucht die Beistandspflicht zwischen nahen Angehörigen, insbesondere bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit. Diese Pflicht ist gesetzlich in § 1353 Abs. 1 BGB und § 1618a BGB verankert, erstreckt sich auf Ehegatten, Kinder, Eltern und ggf. weitere Verwandte. Die gesetzlichen Grenzen sind nicht explizit festgelegt, was zu verschiedenen Auslegungen führen kann. Die Arbeit konzentriert sich auf die Notwendigkeit einer Reform des Familienrechts in Bezug auf die Beistandspflicht. Die flexible Ausgestaltung des Gesetzes ermöglicht Anpassungen an gesellschaftliche Veränderungen, birgt jedoch das Risiko einer unklaren Rechtslage und Benachteiligung der Betroffenen. Die Autorin schlägt vor, einen "Pflichtenkatalog" einzuführen, um die Rechtsklarheit und -sicherheit zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf familiäre und sozialrechtliche Streitigkeiten. Rechtsnormen werden analysiert, insbesondere § 1353 Abs. 1 S. 2 Hs. 2 BGB, sowie eine Diskussion von möglichen Reformansätzen, um die Beistandspflicht klarer zu definieren und rechtliche Unsicherheiten zu minimieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Krankheit und Pflegebedürftigkeit
    • I. Krankheit
    • II. Pflegebedürftigkeit
  • C. Beistand und Fürsorge im Ehegattenverhältnis, § 1353 BGB
    • I. Definition der Beistandspflicht
    • II. Herleitung der Verpflichtung zum Beistand
      • 1. Wortlaut und Gesetzessystematik
      • 2. Gesetzgeberischer Wille
      • 3. Familiäre Solidarität
    • III. Beistandspflicht vs. Unterhaltspflicht
    • IV. Grenzen der Zumutbarkeit
      • 1. Vereinbarung zwischen Ehegatten
      • 2. Fremde Hilfe Dritter
      • 3. Mehr als nur eine Pflegeleistung
      • 4. Alkohol- und Medikamentenmissbrauch
        • a) Alkohol- und Medikamentenmissbrauch durch die Ehefrau
        • b) Alkoholmissbrauch durch den Ehemann
        • c) Vergleich
      • 5. Pflege eines Schwerstbehinderten
      • 6. Erhöhte Verständnisbereitschaft
      • 7. Schutz vor Selbstmord
      • 8. Verfassungsrechtlicher Schutz
      • 9. Rückschluss
  • D. Beistand und Fürsorge im Eltern-Kind-Verhältnis, § 1618a BGB
    • I. Anspruchsgrundlage
    • II. Beistand i.S.d. § 1618a BGB
      • 1. Eltern gegenüber ihren Kindern
      • 2. Kinder gegenüber ihren Eltern
        • a) Minderjährige sowie volljährige Kinder
        • b) Konkretisierung durch § 1619 BGB
        • c) Verhältnis zu § 1353 BGB
      • 3. Generationsübergreifende Beistandspflicht
        • a) Familiäre Solidarität
        • b) Geschwister und Großeltern
    • III. Grenzen der Beistandspflicht
      • 1. Beistandsmaßnahmen einer intakten Familie
      • 2. Beispiele der Hilfeleistung
      • 3. Sozialrechtliches Abgrenzungskriterium
      • 4. Persönliche Opfergrenze
  • E. Durchsetzung der Ansprüche
  • F. Beistandspflicht im Sozialrecht
    • I. Vorrang häuslicher Pflege, § 3 SGB XI
    • II. Gesetzliche Unfallversicherung, § 2 Abs. 2 S. 1 SGB VII
  • G. Erwartungen an die Politik
  • H. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den Grenzen der Beistandspflicht im deutschen Recht. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen der Beistandspflicht im Ehegatten- und im Eltern-Kind-Verhältnis und untersucht, unter welchen Umständen die Beistandspflicht ihre Grenzen findet. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Beistandspflicht im Sozialrecht beleuchtet.

  • Rechtliche Grundlagen der Beistandspflicht im Ehegatten- und Eltern-Kind-Verhältnis
  • Grenzen der Zumutbarkeit der Beistandspflicht
  • Abgrenzung der Beistandspflicht von anderen Rechtsbeziehungen
  • Bedeutung der Beistandspflicht im Sozialrecht
  • Politische Relevanz der Beistandspflicht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Seminararbeit einführt und die Forschungsfrage präzisiert. Anschließend werden die Begriffe "Krankheit" und "Pflegebedürftigkeit" im ersten Kapitel definiert und erläutert.

Das zweite Kapitel widmet sich der Beistandspflicht im Ehegattenverhältnis. Es werden die Definition der Beistandspflicht, die Herleitung der Verpflichtung zum Beistand sowie die Abgrenzung der Beistandspflicht von der Unterhaltspflicht erläutert. Darüber hinaus werden die Grenzen der Zumutbarkeit der Beistandspflicht im Detail untersucht.

Im dritten Kapitel werden die Beistandspflicht im Eltern-Kind-Verhältnis und deren rechtliche Grundlagen erörtert. Es wird zudem auf die Abgrenzung der Beistandspflicht von anderen Rechtsbeziehungen, wie z.B. der Unterhaltspflicht, eingegangen.

Kapitel vier behandelt die Durchsetzung von Beistandsansprüchen und die Bedeutung der Beistandspflicht im Sozialrecht.

Das Kapitel über Erwartungen an die Politik beleuchtet die politische Relevanz der Beistandspflicht und die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung des Rechts in diesem Bereich.

Schlüsselwörter

Beistandspflicht, Ehegattenverhältnis, Eltern-Kind-Verhältnis, Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Zumutbarkeit, Sozialrecht, Familienrecht, Solidarität, Unterhaltspflicht.

Final del extracto de 38 páginas  - subir

Detalles

Título
Beistandspflicht in der Familie. Notwendigkeit einer Reform und Lösungsansätze
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Curso
Familie im Kontext von Gesundheit, Pflege und Fortpflanzungsmedizin
Calificación
11,00
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
38
No. de catálogo
V1401607
ISBN (PDF)
9783346980748
ISBN (Libro)
9783346980755
Idioma
Alemán
Etiqueta
Familienrecht Beistandspflicht Krankheit Pflegebedürftigkeit § 1353 BGB § 1353 Abs. 1 BGB § 1353 I BGB § 1618a BGB Elternsorge Familiensorge Fürsorge Ehegattenverhältnis Unterhaltspflicht Familiäre Solidarität Eltern-Kind-Verhältnis Grenzen der Beistandspflicht Häusliche Pflege
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2023, Beistandspflicht in der Familie. Notwendigkeit einer Reform und Lösungsansätze, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1401607
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  38  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint