Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie systématique

"Am dritten Tage auferstanden von den Toten"

Deutung der Auferstehung als eine zentrale Aussage christlichen Glaubens

Titre: "Am dritten Tage auferstanden von den Toten"

Dossier / Travail , 2008 , 20 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Christine Schmidt (Auteur)

Théologie - Théologie systématique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In meiner Hausarbeit „ „Am dritten Tag auferstanden von den Toten“. Deutung der Auferstehung als eine zentrale Aussage christlichen Glaubens“ im Rahmen des Proseminars „Was Christen glauben“ möchte ich mich mit der Auferweckung Jesu, die im christlichen Credo bezeugt ist, beschäftigen. Dazu werde ich beginnend versuchen Fehldeutungen dieser, die aus unserer heutigen modernen, aufgeklärten Sicht der Dinge entstanden sind, auszuräumen mit Hilfe von dogmatischen und biblischen Texten, die Licht in diese Angelegenheit bringen sollen. Anschließend wird die Bedeutung des Glaubenssatzes für das Christentum erörtert werden, warum es im apostolischen Glaubensbekenntnis aufgezählt wird bzw. aufgenommen wurde, was ich mit relevanten Bibelstellen aus den Evangelien und den Schriften des Paulus belegen möchte, um eine theologische Basis an der „Quelle“ aufzeigen zu können, die sodann mit anschließender Reflexion über das Thema anhand verschiedener Autoren erweitert werden soll. Das dritte Kapitel wird einigen verschiedenen Positionen und Anschauungen bezüglich der Auferstehung innerhalb der Theologie gewidmet, um so einen kurzen Überblick über diese Debatte in der Geschichte geben zu können. Zum Schluss werde ich anhand der Theorie des Theologen Dalferth schildern, wie man heute zeitgemäß über die Auferstehung sprechen, sie verstehen und so auch an sie glauben kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Verstehensprobleme des Auferstehungsglaubens in heutiger Zeit
    • 1.1 Die „Biologische Fehldeutung“
    • 1.2 Die Frage nach dem leeren Grab
    • 1.3 Die Deutung der Ostererscheinungen und das historische Faktum
  • 2. Über die Bedeutung der Auferstehung für den christlichen Glauben
  • 3. Differenzen über das Verständnis von Auferstehung in der Theologie
  • 4. Die zeitgemäße Deutung heute
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Auferstehung Jesu im christlichen Glauben. Sie beleuchtet zunächst Verständnisprobleme der Auferstehung im modernen Kontext und räumt mit Fehldeutungen auf. Anschließend wird die theologische Bedeutung der Auferstehung im christlichen Glauben erörtert und verschiedene theologische Positionen zum Thema vorgestellt. Schließlich wird eine zeitgemäße Deutung der Auferstehung präsentiert.

  • Fehlinterpretationen des Auferstehungsglaubens in der heutigen Zeit
  • Theologische Bedeutung der Auferstehung für das Christentum
  • Differenzierte theologische Positionen zur Auferstehung
  • Zeitgemäße Herangehensweise an das Verständnis der Auferstehung
  • Die Rolle von Metaphern in der Interpretation der Auferstehung

Zusammenfassung der Kapitel

0. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Auseinandersetzung mit der Auferstehung Jesu im christlichen Credo. Es wird angekündigt, Fehldeutungen auszuräumen, die Bedeutung der Auferstehung für das Christentum zu erörtern und verschiedene theologische Positionen zu präsentieren. Abschließend wird die Darstellung einer zeitgemäßen Deutung der Auferstehung in Aussicht gestellt. Die Arbeit stützt sich dabei auf dogmatische und biblische Texte sowie die Reflexion verschiedener Autoren.

1. Verstehensprobleme des Auferstehungsglaubens in heutiger Zeit: Dieses Kapitel behandelt die Schwierigkeiten, die viele Menschen, gläubig oder nicht, mit dem Auferstehungsglauben haben. Es wird argumentiert, dass diese Schwierigkeiten oft aus einem modernen, naturwissenschaftlich geprägten Weltbild resultieren, welches die Auferstehung als legendär oder mirakulös abtut. Das Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte dieser Problematik, unter anderem die "biologische Fehldeutung" und die Frage nach dem leeren Grab. Es wird betont, dass die Dogmatik die Aufgabe hat, die Texte zu interpretieren und für die heutige Zeit verständlich zu machen.

1.1 Die „Biologische Fehldeutung“: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Fehlinterpretation der Auferstehung als bloße biologische Wiederbelebung. Es wird argumentiert, dass die Auferstehung nicht ein Wiederkommen in unsere Raum-Zeit-Dimension bedeutet, sondern eine Verwandlung in ein neues Leben bei Gott. Biblische Beispiele wie die Wunderheilungen von Lazarus und dem Jüngling von Nain werden herangezogen, um den Unterschied zwischen einer vorübergehenden Wiederbelebung und der endgültigen Auferstehung zu verdeutlichen. Die Verwendung von Metaphern wie „Auferstehen“ oder „Auferwecken“ wird als notwendig erachtet, da der Vorgang der Auferstehung empirisch nicht fassbar ist.

1.2 Die Frage nach dem leeren Grab: Hier wird die Bedeutung des leeren Grabes als Beweis für die Auferstehung Jesu diskutiert. Es werden verschiedene Erklärungen für ein leeres Grab (Diebstahl, Verwechselung etc.) in Betracht gezogen. Der Schwerpunkt liegt darauf, dass ein leeres Grab nicht die Auferstehung beweist und die Evangelien in ihren Berichten darüber differieren. Es wird argumentiert, dass das leere Grab eher als symbolisches Element der Auferstehungsbotschaft zu verstehen ist.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Verständnisprobleme des Auferstehungsglaubens in heutiger Zeit

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Auferstehung Jesu im christlichen Glauben. Sie beleuchtet Verständnisprobleme der Auferstehung im modernen Kontext, räumt mit Fehldeutungen auf, erörtert die theologische Bedeutung und präsentiert verschiedene theologische Positionen sowie eine zeitgemäße Deutung.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt Fehlinterpretationen des Auferstehungsglaubens, die theologische Bedeutung der Auferstehung für das Christentum, differenzierte theologische Positionen, eine zeitgemäße Herangehensweise an das Verständnis der Auferstehung und die Rolle von Metaphern in der Interpretation.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es darin?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit und die Methodik. Kapitel 1 behandelt Verständnisprobleme des Auferstehungsglaubens in der heutigen Zeit, einschließlich der "biologischen Fehldeutung" und der Frage nach dem leeren Grab. Kapitel 2 erörtert die Bedeutung der Auferstehung für den christlichen Glauben. Kapitel 3 behandelt differenzierte theologische Positionen zur Auferstehung. Kapitel 4 präsentiert eine zeitgemäße Deutung, und Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.

Was ist die „biologische Fehldeutung“ der Auferstehung?

Die „biologische Fehldeutung“ interpretiert die Auferstehung als bloße biologische Wiederbelebung. Die Arbeit argumentiert, dass die Auferstehung keine Rückkehr in unsere Raum-Zeit-Dimension ist, sondern eine Verwandlung in ein neues Leben bei Gott. Biblische Beispiele werden herangezogen, um den Unterschied zwischen vorübergehender Wiederbelebung und endgültiger Auferstehung zu verdeutlichen.

Welche Bedeutung hat das leere Grab in der Arbeit?

Die Arbeit diskutiert die Bedeutung des leeren Grabes als Beweis für die Auferstehung. Verschiedene Erklärungen für ein leeres Grab werden in Betracht gezogen. Es wird argumentiert, dass ein leeres Grab die Auferstehung nicht beweist und eher als symbolisches Element der Auferstehungsbotschaft zu verstehen ist.

Wie wird die Auferstehung in der Arbeit zeitgemäß gedeutet?

Eine detaillierte zeitgemäße Deutung der Auferstehung wird im Kapitel 4 präsentiert. Die Zusammenfassung deutet an, dass die Arbeit eine Interpretation anbietet, die die modernen Verständnisprobleme berücksichtigt und eine Brücke zwischen dem Glauben und dem heutigen Weltbild schlägt.

Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf dogmatische und biblische Texte sowie die Reflexion verschiedener Autoren (genaue Quellenangaben sind im Haupttext zu finden).

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Am dritten Tage auferstanden von den Toten"
Sous-titre
Deutung der Auferstehung als eine zentrale Aussage christlichen Glaubens
Université
University of Cologne  (Institut für Katholische Theologie)
Note
2,0
Auteur
Christine Schmidt (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
20
N° de catalogue
V140169
ISBN (ebook)
9783640502189
ISBN (Livre)
9783640501960
Langue
allemand
mots-clé
Proseminararbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christine Schmidt (Auteur), 2008, "Am dritten Tage auferstanden von den Toten", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140169
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint