In dieser Arbeit werden die einzelnen Besteuerungsobjekte bewertet, umsatzsteuerliche Probleme thematisiert und für diese mithilfe von Literatur und Rechtsprechung Lösungsansätze erarbeitet. Aufgrund der umfangreichen Rechtsprechung um den Vorsteuerabzug aus Rechnungen von Spielerberatern wird dieses Thema intensiv behandelt.
Aufgrund der anhaltenden Beliebtheit des Volkssports Nummer 1 steigt auch stetig das Interesse von Sponsoren an der Vermarktung der Vereine und der Spieler sowie das Interesse der TV-Sender an den Übertragungsrechten. Dadurch wurde der Fußball über die Jahre immer weiter kommerzialisiert. Das Ergebnis dieser Entwicklung sind die hohen Geldbeträge, welche im professionellen Fußball derzeit gezahlt werden. Der rasante Anstieg der Geldbeträge rund um den Fußball ruft zwangsläufig die Aufmerksamkeit der Finanzämter auf den Plan.
In einem ersten Schritt werden die drei Protagonisten, Vereine, Spieler und Vermittler auf ihre Unternehmereigenschaft hin überprüft. Steuerbare Umsätze nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 S. 1 UStG setzen unter anderem das Tätigwerden eines Unternehmers im Rahmen seines Unternehmens voraus, daher ist es von zentraler Bedeutung für den weiteren Verlauf der Arbeit, ob es sich jeweils um einen Unternehmer handelt oder nicht.
Im Folgekapitel geht es um die Beziehungen der Beteiligten zueinander. Man spricht auch vom „Magischen Dreieck im Profifußball“ zwischen Spielern, Vereinen und Beratern. Hier wird auch auf die Vertragstypen im Zivilrecht eingegangen und jeweils bestimmt, in welchem Maße die Beziehung für die Umsatzsteuer interessant ist.
In Kapitel 4 wird zunächst das Prinzip der Allphasen-Netto-Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug beschrieben, dies gilt seit 1968 in Deutschland. Es handelt sich hierbei um das seither geltende System für die umsatzsteuerliche Behandlung von Unternehmern. Dieses System wird im Anschluss auf verschiedene Sachverhalte im Fußball Business projiziert und das Prüfschema angewandt. Jede Prüfung endet mit einer Einschätzung, welche Konsequenzen sich aus dem Sachverhalt hinsichtlich der Gegenüberstellung von Umsatzsteuer- und Vorsteuerbeträgen ergeben. Anhand von Gesetzen und Rechtsprechungen wird bei Bedarf auch speziell auf Besonderheiten eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unternehmereigenschaft
- Spieler
- Vermittler
- Vereine
- Nichtunternehmerischer Bereich
- Unternehmerischer Bereich
- Beziehungen der Beteiligten
- Spieler und Vereine
- Spieler und Vermittler
- Verein und Verein
- Vermittler und Vereine
- Besteuerung von
- Spielertransfers
- Dauerhafter Transfer
- Leihtransfer
- Eintrittskarten
- Verkauf von Speisen
- Spielervermittlerhonorar
- Vermittlungsleistung
- Vermittlungs- und Beratungsleistung
- Rechtsentwicklung
- Sachverhalt
- Handlungsempfehlung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die umsatzsteuerliche Behandlung von Spielern, Vermittlern und Vereinen im Profifußball. Sie analysiert die unternehmerische Tätigkeit der einzelnen Akteure und beleuchtet die Auswirkungen der Umsatzsteuer auf die finanziellen Beziehungen zwischen den Beteiligten. Im Fokus stehen dabei die umsatzsteuerlichen Folgen von Spielertransfers, Eintrittskartenverkäufen, Catering-Dienstleistungen und Vermittlungsgebühren.
- Unternehmereigenschaft von Spielern, Vermittlern und Vereinen
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Spielertransfers
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Eintrittskartenverkäufen
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Catering-Dienstleistungen
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Vermittlungsgebühren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die wachsende Kommerzialisierung des Profifußballs und die damit einhergehende Bedeutung der umsatzsteuerlichen Betrachtungsweise. Kapitel 2 analysiert die unternehmerische Tätigkeit von Spielern, Vermittlern und Vereinen im Detail und unterscheidet zwischen unternehmerischen und nichtunternehmerischen Bereichen. Kapitel 3 beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen den Beteiligten und ihre wechselseitigen Auswirkungen. Kapitel 4 befasst sich mit der konkreten umsatzsteuerlichen Behandlung verschiedener Transaktionen im Profifußball, wie z.B. Spielertransfers, Eintrittskartenverkäufen, Catering-Dienstleistungen und Vermittlungsgebühren.
Schlüsselwörter
Profifußball, Umsatzsteuer, Spieler, Vermittler, Vereine, Spielertransfer, Eintrittskarten, Catering, Vermittlungsgebühren, unternehmerische Tätigkeit, nichtunternehmerischer Bereich, Rechtsentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Die umsatzsteuerliche Behandlung von Spielern, Vermittlern und Vereinen im Profifußball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1401759