Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

ITIL® V3 und COBIT - Rahmenwerke für IT-Governance

Title: ITIL® V3 und COBIT - Rahmenwerke für IT-Governance

Seminar Paper , 2009 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Johannes Werner (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Derzeit haben nur circa 40% aller Unternehmen eine dokumentierte IT Governance, bei großen Unternehmen liegt die Quote um etwa 60% [SCHI09, S. 14]. Im Zuge der Krise wenden die Unternehmen weniger Mittel für ihre IT auf. Die besonderen, gesteigerten Herausforderungen müssen IT-seitig nun voraussichtlich mit den gleichen Mitteln wie im Vorjahr bewältigt werden.
Hilfestellung für einen holistischen Ansatz zur Lösung jenseits reiner Kostensparprogramme hin zum Werterbringer bietet eine gezielte IT Governance. Praktische Hilfe zu deren Einführung, Weiterentwicklung und Gestaltung findet sich in einer Vielzahl von Rahmenwerken, Referenzmodellen, Zertifizierungen und vor allem im breiten Angebot der Beratungsindustrie.
Der Titel dieser Arbeit wirft gezielt die Frage auf, ob und wie IT Governance durch ITIL V3 (Information Technology Infrastructure Library) und COBIT (Control Objectives for Information and related Technology) unterstützt werden kann. Über eine Eingrenzung des Begriffes IT Governance, eine strukturierte Beschreibung der zwei genannten Modelle mit anschließender Bewertung und einer zusammenfassenden Anwendbarkeitsanalyse wird die Frage beantwortet, inwieweit ITIL und COBIT als Rahmenwerke für IT Governance bezeichnet werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Cloud-Computing-GAU
  • 2 IT Governance
    • 2.1 Mehrwert als Wettbewerbsvorteil
    • 2.2 Eingrenzung, Definition und Ziele
  • 3 ITIL V3
    • 3.1 Eingrenzung, Definition und Ziele
    • 3.2 Herausforderungen
    • 3.3 Rahmenwerke, Referenzmodelle und Standards
  • 4 COBIT
  • 5 Erkennen Gestalten - Verbessern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Unterstützung von IT Governance durch die Rahmenwerke ITIL V3 und COBIT. Sie beleuchtet die Definition und Abgrenzung von IT Governance, beschreibt strukturiert die Modelle ITIL V3 und COBIT und bewertet deren Anwendbarkeit. Die zentrale Fragestellung lautet, inwieweit ITIL und COBIT als Rahmenwerke für IT Governance betrachtet werden können.

  • Definition und Abgrenzung von IT Governance
  • Strukturierte Beschreibung von ITIL V3
  • Strukturierte Beschreibung von COBIT
  • Bewertung der Anwendbarkeit von ITIL V3 und COBIT für IT Governance
  • Analyse des Mehrwerts durch IT Governance im Kontext von Wettbewerbsvorteilen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Cloud-Computing-GAU: Dieses einleitende Kapitel beschreibt den Datenverlust bei Danger.com als Beispiel für die Bedeutung einer effektiven IT Governance. Der Vorfall verdeutlicht die hohen Kosten von Imageverlusten und die Notwendigkeit von Referenzmodellen wie ITIL und COBIT zur Vermeidung solcher Situationen. Die geringe Verbreitung dokumentierter IT Governance in Unternehmen wird ebenfalls hervorgehoben, sowie die Herausforderung, die IT-seitigen Anforderungen trotz knapper werdender Ressourcen zu bewältigen.

2 IT Governance: Dieses Kapitel legt den Fokus auf die Definition und Abgrenzung des Begriffs IT Governance. Es betont die Bedeutung von Mehrwertgenerierung als Wettbewerbsvorteil und positioniert IT Governance als integralen Bestandteil der Unternehmensführung, ausgerichtet auf die Unterstützung der Unternehmensstrategie und -ziele. Der Kapitel beschreibt verschiedene Definitionen und Ansätze und legt eine Arbeitsdefinition für die weitere Analyse fest. Die Einordnung von IT Governance im Kontext von Corporate und Business Governance wird mit Hilfe einer Abbildung verdeutlicht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unterstützung von IT Governance durch ITIL V3 und COBIT

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht, wie die Rahmenwerke ITIL V3 und COBIT die IT Governance unterstützen. Sie definiert und grenzt IT Governance ab, beschreibt strukturiert die Modelle ITIL V3 und COBIT und bewertet deren Anwendbarkeit für IT Governance. Die zentrale Frage ist, inwieweit ITIL und COBIT als Rahmenwerke für IT Governance geeignet sind.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von IT Governance, strukturierte Beschreibung von ITIL V3, strukturierte Beschreibung von COBIT, Bewertung der Anwendbarkeit von ITIL V3 und COBIT für IT Governance und die Analyse des Mehrwerts von IT Governance im Hinblick auf Wettbewerbsvorteile.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beginnt mit einem einleitenden Kapitel über einen Cloud-Computing-Ausfall (Cloud-Computing-GAU) bei Danger.com, das die Bedeutung effektiver IT Governance verdeutlicht. Es folgt ein Kapitel über IT Governance mit Definition und Abgrenzung des Begriffs. Weitere Kapitel widmen sich ITIL V3 und COBIT. Der Inhalt ist im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt:

  • 1 Cloud-Computing-GAU
  • 2 IT Governance
    • 2.1 Mehrwert als Wettbewerbsvorteil
    • 2.2 Eingrenzung, Definition und Ziele
  • 3 ITIL V3
    • 3.1 Eingrenzung, Definition und Ziele
    • 3.2 Herausforderungen
    • 3.3 Rahmenwerke, Referenzmodelle und Standards
  • 4 COBIT
  • 5 Erkennen Gestalten - Verbessern

Was wird im Kapitel "Cloud-Computing-GAU" behandelt?

Dieses Kapitel nutzt den Datenverlust bei Danger.com als Beispiel für die Bedeutung effektiver IT Governance. Es zeigt die hohen Kosten von Imageverlusten und die Notwendigkeit von Referenzmodellen wie ITIL und COBIT auf, um solche Situationen zu vermeiden. Es hebt die geringe Verbreitung dokumentierter IT Governance in Unternehmen und die Herausforderungen bei der Bewältigung IT-seitiger Anforderungen trotz knapper Ressourcen hervor.

Was wird im Kapitel "IT Governance" behandelt?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Definition und Abgrenzung von IT Governance. Es betont den Mehrwert als Wettbewerbsvorteil und positioniert IT Governance als integralen Bestandteil der Unternehmensführung, ausgerichtet auf die Unterstützung der Unternehmensstrategie und -ziele. Es beschreibt verschiedene Definitionen und Ansätze und legt eine Arbeitsdefinition für die weitere Analyse fest. Die Einordnung von IT Governance im Kontext von Corporate und Business Governance wird mit einer Abbildung verdeutlicht.

Welche Fragestellung steht im Mittelpunkt der Arbeit?

Die zentrale Fragestellung lautet: Inwieweit können ITIL und COBIT als Rahmenwerke für IT Governance betrachtet werden?

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
ITIL® V3 und COBIT - Rahmenwerke für IT-Governance
College
University of Würzburg
Grade
1,7
Author
Johannes Werner (Author)
Publication Year
2009
Pages
21
Catalog Number
V140176
ISBN (eBook)
9783640502844
ISBN (Book)
9783640503155
Language
German
Tags
COBIT COBIT 4.1 IT-Governance IT-Management Referenzmodelle Rahmenwerke Referenzmodel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johannes Werner (Author), 2009, ITIL® V3 und COBIT - Rahmenwerke für IT-Governance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140176
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint