In der vorliegenden Arbeit wird die Frage beantwortet, welche Relevanz und Potenziale das Instrument der kollegialen Beratung für die positive Organisationsentwicklung im Bereich der Kindertagesbetreuung hat.
Dazu werden zu Beginn die wichtigsten kontextuellen Begrifflichkeiten und gesetzlichen Grundlagen geklärt, um darüber eine Verständnisgrundlage zu schaffen. Anschließend werden die Zielsetzungen, Prinzipien und der Ablauf der Kollegialen Beratung erörtert. Den Hauptteil der vorliegenden Arbeit bildet die ausführliche Darlegung der Potenziale der KB für den einzelnen Mitarbeitenden, das Team und insbesondere der Organisation und deren Entwicklung und Kultur. Im Anschluss daran werden mögliche Probleme und Schwächen des Instrumentes aufgezeigt, um abschließend in einem Fazit die Ergebnisse der Arbeit zusammenzufassen, Handlungsausblicke zu geben sowie einen konkreten Bezug zur frühpädagogischen Einrichtung des Autors herzustellen.
Da es in pädagogischen Berufsfeldern spätestens seit den 1980er Jahren gängig ist, sich über schwierige Fälle und Situationen auszutauschen, erlebt die Kollegiale Beratung derzeit und als ein wichtiges Instrument der Organisationsentwicklung und Kommunikationsform im Team, eine Renaissance. Sie eignet sich aus unterschiedlichen Perspektiven für den Einsatz in arbeitsplatzbezogenen Lernprozessen, weil vor allem die Ressourcen innerhalb des Teams genutzt werden.
Die dienstleistende Organisation der Kindertagesstätte ist aus dem Zusammenspiel von Werten, Normen, Denkhaltungen und Paradigmen geprägt, die bestenfalls alle Beteiligten teilen. Sie haben großen Einfluss auf die Entwicklung des Zusammenlebens in der Institution und deren Außenwirkung in Form einer Corporate Identity. Auch hier kann die Kollegiale Beratung ein mögliches Instrument zur Beförderung jener Aspekte sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kontextualisierung
- Kollegiale Beratung in Abgrenzung zu Supervision und Coaching
- Zielsetzungen und Zielgruppen der Kollegialen Beratung
- Praxisberatung near-the-job für konkrete Probleme in der Berufspraxis
- Reflexion der beruflichen Tätigkeit und Berufsrolle
- Ausbau der beruflichen Beratungskompetenz und Teamentwicklung
- Methoden, Prinzipien und Ablauf
- Potenziale der Kollegialen Beratung für die Organisationsentwicklung in Kitas
- Individuum
- Team
- Organisation
- Probleme und Schwächen und der Kollegialen Beratung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Potenziale der Kollegialen Beratung (KB) für die Organisationsentwicklung in Kindertagesstätten (Kitas). Sie beleuchtet die Bedeutung der KB als Instrument zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen, zur Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit und zur Stärkung der Organisationskultur. Die Arbeit befasst sich mit den wichtigsten kontextuellen Begrifflichkeiten und gesetzlichen Grundlagen der KB und zeigt deren Methoden, Prinzipien und Ablauf auf.
- Bedeutung der Kollegialen Beratung für die Organisationsentwicklung in Kitas
- Zielsetzungen und Zielgruppen der Kollegialen Beratung
- Methoden, Prinzipien und Ablauf der Kollegialen Beratung
- Potenziale der Kollegialen Beratung für Individuum, Team und Organisation
- Probleme und Schwächen der Kollegialen Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet den Stellenwert der Organisationsentwicklung in Kitas im Kontext des wachsenden U3-Bereiches und steigender Anforderungen an die frühkindliche Bildung. Dabei wird die Kollegiale Beratung als ein relevantes Instrument zur Stärkung der Organisationskultur und zur Bewältigung von Herausforderungen in Kitas vorgestellt.
Das Kapitel „Kontextualisierung“ definiert den Begriff Organisation und beleuchtet den gesetzlichen Auftrag von Kitas im Sinne des SGB VIII. Dabei wird die Bedeutung der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von Kitas im Hinblick auf die Förderung der Kinderentwicklung hervorgehoben.
Das Kapitel „Kollegiale Beratung in Abgrenzung zu Supervision und Coaching“ unterscheidet die Kollegiale Beratung von ähnlichen Instrumenten wie Supervision und Coaching und verdeutlicht deren spezifischen Einsatzmöglichkeiten in Kitas.
Das Kapitel „Zielsetzungen und Zielgruppen der Kollegialen Beratung“ beschreibt die wichtigsten Zielsetzungen der Kollegialen Beratung, wie beispielsweise die Praxisberatung, die Reflexion der beruflichen Tätigkeit und den Ausbau der beruflichen Beratungskompetenz.
Das Kapitel „Methoden, Prinzipien und Ablauf“ beleuchtet die verschiedenen Methoden, Prinzipien und den Ablauf der Kollegialen Beratung in der Praxis.
Das Kapitel „Potenziale der Kollegialen Beratung für die Organisationsentwicklung in Kitas“ analysiert die Potenziale der KB für das Individuum, das Team und die gesamte Organisation. Es zeigt auf, wie die KB zu einer positiven Entwicklung der Arbeitsbedingungen, zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und zur Stärkung der Organisationskultur beitragen kann.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Potenziale der Kollegialen Beratung (KB) für die Organisationsentwicklung in Kindertagesstätten (Kitas). Die Arbeit thematisiert die Bedeutung der KB als Instrument zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen, zur Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit und zur Stärkung der Organisationskultur. Wichtige Schlüsselwörter der Arbeit sind: Kollegiale Beratung, Organisationsentwicklung, Kindertagesstätte, frühkindliche Bildung, Mitarbeiterzufriedenheit, Arbeitsbedingungen, Organisationskultur, SGB VIII, Qualitätssicherung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2023, Die Potenziale der kollegialen Beratung für die Organisationsentwicklung in Kindertagesstätten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1401778