Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, Gründe für die Implementierung von Diversity Management im Sozial- und Gesundheitswesen zu nennen und aufzuzeigen. Empfohlen aus der Literaturrecherche wird in der Arbeit das Nebenziel verfolgt, eine Organisationskultur zu konzipieren, in der sich alle bestmöglich entwickeln und entfalten können.
Diversity bezieht sich auf die Vielfalt von Menschen, die sich durch ihre diversen Unterschiede ergeben. Weltweit werden fast alle Menschen angesichts ihres Alters, ihres Geschlechtes, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Behinderung sowie ihrer religiösen Zugehörigkeit im beruflichen als auch im privaten Alltag diskriminiert.
Angesichts dessen gehören Diversität und Vielfalt in der heutigen Zeit zum Prinzip des Lebens und dienen längst dem Wirtschaftsfaktor. Beide Begrifflichkeiten sind getragen von zahlreichen Veränderungen in der heutigen Gesellschaft. Diversity ist ein Teil von uns, denn es weist verschiedene Unterschiede auf, die uns im Miteinander nützen. Im Hinblick auf den demografischen Wandel kommen immer mehr neue Herausforderungen und Erwartungen auf das Sozial- und Gesundheitswesen zu.
Ein weiterer Grund ist, dass das Diversitätsmanagement als notwendige Maßnahme zur Qualitätssicherung von Leistungen in der sozialen und medizinischen Branche und zur Organisationsentwicklung gesehen wird. Dieser Sektor hängt zukünftig nicht nur von finanziellen Ressourcen ab, sondern von der Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte und einer effektiven Nutzung der Kompetenzvielfalt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Definition der Begriffe
- 1.1 Definition Vielfalt
- 1.1.1 Diversity-Dimensionen nach Gardenswartz und Rowe
- 1.1.2 Vertiefung der Gender-Dimension
- 1.2 Definition Diversity Management
- 1.2.1 Wie funktioniert das Diversity Management?
- 1.2.2 Was macht das Konzept des Diversity Managements interessant?
- 2 Historische Entwicklung von Diversity Management
- 2.1 Diversity in den USA
- 2.2 Diversity in Österreich
- 2.2.1 Rechtliche und politische Lage
- 2.2.2 Demografischer Wandel
- 3 Diversity Management im Sozial- und Gesundheitswesen
- 3.1 Definition Sozialwesen
- 3.2 Definition Gesundheitswesen
- 3.3 Implementierung von Diversity Management
- 3.4 Das Phasenmodell des Diversity Managements
- 4 Gender Mainstreaming
- 4.1 Wie wird Gender Mainstreaming umgesetzt?
- 4.2 Strategien und Ansätze von Gender Mainstreaming in der Sozialen Arbeit
- 4.3 Gemeinsamkeiten von Gender Mainstreaming und Diversity Management
- 4.4 Unterschiede von Gender Mainstreaming und Diversity Management
- 5 Konsequenzen für die Implementierung des Diversity Managements im österreichischen Sozial- und Gesundheitswesen
- 6 Pro und Contra für die Einführung des Diversity Management im Sozial- und Gesundheitswesen
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, das Thema "Vielfalt und Diversity Management im Sozial- und Gesundheitswesen" eingehend zu analysieren und zu beschreiben. Dabei stehen die Definition der Begriffe "Vielfalt" und "Diversity Management" sowie die historische Entwicklung des Diversity Managements im Vordergrund. Die Arbeit untersucht auch die Relevanz des Diversity Managements im Sozial- und Gesundheitswesen, insbesondere in Bezug auf den demografischen Wandel und die Sicherung von Qualität in den Sozial- und Gesundheitsdiensten.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe "Vielfalt" und "Diversity Management"
- Historische Entwicklung von Diversity Management in den USA und in Österreich
- Relevanz von Diversity Management im Sozial- und Gesundheitswesen im Kontext des demografischen Wandels
- Implementierung und Herausforderungen des Diversity Managements im Sozial- und Gesundheitswesen
- Vergleich und Abgrenzung von Diversity Management und Gender Mainstreaming
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Bachelorarbeit vor und skizziert den Forschungsfokus. Sie beleuchtet die Bedeutung von Vielfalt und Diversity Management im Sozial- und Gesundheitswesen, insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.
- Kapitel 1: Definition der Begriffe: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "Vielfalt" und "Diversity Management". Es werden verschiedene Dimensionen von Vielfalt erläutert und die Funktionsweise des Diversity Managements wird dargestellt.
- Kapitel 2: Historische Entwicklung von Diversity Management: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Diversity Managements in den USA und in Österreich. Es wird die rechtliche und politische Lage in Österreich sowie der Einfluss des demografischen Wandels auf die Diskussion um Diversity Management beleuchtet.
- Kapitel 3: Diversity Management im Sozial- und Gesundheitswesen: Dieses Kapitel widmet sich der konkreten Relevanz von Diversity Management für den Sozial- und Gesundheitsbereich. Es werden Definitionen von Sozial- und Gesundheitswesen gegeben, und die Implementierung von Diversity Management in diesem Bereich wird betrachtet. Das Kapitel untersucht auch das Phasenmodell des Diversity Managements.
- Kapitel 4: Gender Mainstreaming: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Gender Mainstreaming und erläutert dessen Umsetzung in der Praxis. Es untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Gender Mainstreaming und Diversity Management.
- Kapitel 5: Konsequenzen für die Implementierung des Diversity Managements im österreichischen Sozial- und Gesundheitswesen: Dieses Kapitel untersucht die Folgen der Implementierung von Diversity Management im österreichischen Sozial- und Gesundheitswesen. Es beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die mit der Einführung des Diversity Managements verbunden sind.
- Kapitel 6: Pro und Contra für die Einführung des Diversity Management im Sozial- und Gesundheitswesen: Dieses Kapitel analysiert die Argumente für und gegen die Einführung des Diversity Managements im Sozial- und Gesundheitswesen. Es stellt die potenziellen Vorteile und Risiken der Einführung des Diversity Managements dar.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Diversity Managements im Sozial- und Gesundheitswesen. Dabei stehen die Konzepte der Vielfalt, der Diversity-Dimensionen, Gender-Dimension, die Implementierung des Diversity Managements sowie Gender Mainstreaming im Vordergrund. Wichtige Themenfelder sind außerdem der demografische Wandel, die Rechtliche und politische Lage sowie die Qualitätssicherung in der sozialen und medizinischen Branche. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen des Diversity Managements für die österreichische Sozial- und Gesundheitslandschaft zu beleuchten.
- Arbeit zitieren
- T. Ninkovic (Autor:in), 2022, Vielfalt und Diversity Management im österreichischen Sozial- und Gesundheitswesen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1401794