Im Anthropozän geht man davon aus, dass die Menschheit als Gesamtheit eine nachhaltige Veränderung der Erdoberfläche, der Atmosphäre und der Meere verursacht hat. Diese Veränderungen umfassen beispielsweise die globale Verbreitung von Plastik, die Nutzung von Atomwaffen, die Entwaldung, die Umwandlung von Land für Landwirtschaftszwecke und den Anstieg der CO2-Emissionen. Im Gegensatz dazu ist der Begriff "Kapitalozän" spezifischer auf die Rolle des Kapitalismus und der damit verbundenen wirtschaftlichen Systeme fokussiert. Er legt den Schwerpunkt auf die Auswirkungen von kapitalistischen Praktiken auf die Umwelt und die ökologischen Folgen des Wirtschaftswachstums. Das Kapitalozän ist ein hypothetischer Begriff, der verwendet wird, um eine mögliche neue geologische Epoche zu beschreiben. Etymologisch lässt sich feststellen, dass sich der Begriff aus den Worten "Kapital" und "Holozän" zusammensetzt. Er beschreibt ein ökonomisches System, basierend auf der Nutzung von finanziellen Ressourcen zur Produktion von Waren und Dienstleistungen, gekoppelt an ein geologisches Zeitalter, welches geprägt ist durch den Menschen und das Ökosystem.
Inhaltsverzeichnis
- Kurze Einführung in den Begriff
- Wichtige Akteure des Kapitalozän
- Diskussion: Leben wir im Kapitalozän?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Begriff Kapitalozän und untersucht die Rolle des Kapitalismus bei der Umweltveränderung. Er analysiert die Auswirkungen des Kapitalismus auf das Ökosystem und beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs, insbesondere in Bezug auf die Industrialisierung und die Rolle wichtiger Akteure wie Großbritannien und den Vereinigten Staaten.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Kapitalozän im Vergleich zum Anthropozän
- Die Auswirkungen des Kapitalismus auf die Umwelt und die ökologischen Folgen des Wirtschaftswachstums
- Die Rolle wichtiger Akteure wie Großbritannien und den USA bei der Entwicklung des Kapitalozän
- Die Debatte um den „Grünen Kapitalismus“ und seine Relevanz
- Die Bedeutung des Begriffs Kapitalozän für das Verständnis der gegenwärtigen ökologischen Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kurze Einführung in den Begriff
Der Abschnitt erläutert die grundlegenden Unterschiede zwischen dem Anthropozän und dem Kapitalozän. Der Kapitalozän-Begriff fokussiert auf die Rolle des Kapitalismus und seine Auswirkungen auf die Umwelt und die ökologischen Folgen des Wirtschaftswachstums. Der Text stellt Jason Moore als einen wichtigen Vertreter des Kapitalozän-Konzepts vor.
Wichtige Akteure des Kapitalozän
Der Text analysiert die historische Entwicklung des Kapitalozän und hebt die Rolle von Großbritannien im 18. und 19. Jahrhundert sowie der Vereinigten Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg hervor. Die Industrialisierung und das Streben nach unbegrenztem Wachstum werden als zentrale Treiber des Kapitalozän identifiziert. Es wird beschrieben, wie die Ausbeutung von natürlichen Ressourcen, insbesondere in Entwicklungsländern, zur globalen Umweltzerstörung beiträgt.
Diskussion: Leben wir im Kapitalozän?
Der Abschnitt untersucht die Frage, ob der Kapitalismus als einflussreich genug angesehen werden kann, um von einem Kapitalozän zu sprechen. Es werden Argumente für und gegen den „Grünen Kapitalismus“ präsentiert. Der Text analysiert die aktuellen CO2-Emittenten und beleuchtet die Wirtschaftsformen Chinas und der USA.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind: Kapitalozän, Anthropozän, Kapitalismus, Umweltveränderung, Wirtschaftswachstum, Industrialisierung, Ressourcen-Ausbeutung, „Grüner Kapitalismus“, CO2-Emissionen, Ökologischer Fußabdruck, Biokapazität.
- Quote paper
- Paul Volkert (Author), 2023, Leben wir im Kapitalozän?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1401796