Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Empirische Überprüfung des therapeutischen Kräftigungstrainings bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen

Analyse der Wirksamkeit auf Schmerz- und Wohlbefinden

Titre: Empirische Überprüfung des therapeutischen Kräftigungstrainings bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen

Thèse de Bachelor , 2023 , 65 Pages , Note: 1,4

Autor:in: Anika Kempf (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, die kurzfristigen Wirkungen des therapeutischen Kräftigungstrainings auf das Schmerz- und Wohlbefinden bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen zu überprüfen.

Die Fragestellung, ob ein gesundheitsorientiertes Krafttraining schlussfolgernd bei chronischen Rückenschmerzen, gleichzeitig das Wohlbefinden verbessern und Schmerzen senken kann, wird beantwortet. Zur Überprüfung wird eine Interventionsstudie im Prä-Post-Design durchgeführt.

Übermäßiger Stress, dauerhafte Anspannung, Ärger und seelische Erkrankungen können Grund oder Folge von Rückenbeschwerden sein. Da Rückenschmerzen laut Pfingsten und Jötten (2014) aus Psyche und Physis resultieren, ist eine zeitgleiche Behandlung zielführend. Wie können die beiden gravierenden gesundheitlichen Probleme der Gesellschaft erfolgversprechend behandelt werden? Welche Verbesserungen zeigen bereits bestehende orthopädische und physische Behandlungsmethoden, wie zum Beispiel die Bewegungstherapie, auf die Psyche. Können solche Konzepte die ausweglose Situation unterbrechen? Bei Rehabilitanden mit orthopädischen Indikationen stellt die Sport- und Bewegungstherapie die zentrale Intervention zur Förderung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz dar.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Problemstellung
  • Zielsetzung
  • Gegenwärtiger Kenntnisstand
    • Rückenschmerz
    • Wohlbefinden
    • Therapeutisches Kräftigungstraining
  • Methodik
    • Stichprobenauswahl
    • Forschungsdesign
    • Untersuchungsinstrumente
      • Anamnesebogen
      • Fragebogen allgemeines Wohlbefinden
      • Kraftmessung
    • Interventionsprogramm
    • Statistisches Verfahren
  • Ergebnisse
    • Zusammensetzung der Stichprobe
    • Schmerzskala
    • Kraftmessung
    • Allgemeines Wohlbefinden
      • Wohlbefinden
      • Missbefinden
      • Einordnung durch Referenzwerte
  • Diskussion
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungsverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis
    • Abkürzungsverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die kurzfristigen Auswirkungen eines therapeutischen Kräftigungstrainings auf Schmerzempfinden und Wohlbefinden von Personen mit chronischen Rückenschmerzen zu untersuchen. Die Studie soll beleuchten, ob ein gesundheitsorientiertes Krafttraining zu einer Verbesserung des Wohlbefindens und einer Reduktion von Schmerzen bei chronischen Rückenschmerzen beitragen kann.

  • Die Auswirkungen von Kräftigungstraining auf chronische Rückenschmerzen
  • Der Einfluss von Kräftigungstraining auf das allgemeine Wohlbefinden
  • Die Rolle von Schmerzempfinden im Zusammenhang mit chronischen Rückenschmerzen
  • Die Wirksamkeit eines Interventionsprogramms zur Stärkung der Rückenmuskulatur
  • Die Relevanz von Bewegung und Training für die Behandlung chronischer Rückenschmerzen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung und Problemstellung beleuchtet die hohe Prävalenz von Rückenschmerzen in der Gesellschaft und die damit verbundenen Kosten, sowohl für die Wirtschaft als auch für die Betroffenen. Sie stellt die Problematik chronischer Rückenschmerzen und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit heraus. Kapitel 3 erläutert den gegenwärtigen Kenntnisstand zu den Themen Rückenschmerz, Wohlbefinden und therapeutischem Kräftigungstraining.

Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Interventionsstudie im Prä-Post-Design. Dabei werden die Stichprobenauswahl, das Forschungsdesign, die verwendeten Messinstrumente (Anamnesebogen, Wohlbefinden-Fragebogen, Kraftmessung), das Interventionsprogramm und das statistische Verfahren detailliert dargestellt.

Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 5 präsentiert, wobei die Zusammensetzung der Stichprobe, die Schmerzskala, die Kraftmessung und das allgemeine Wohlbefinden der Teilnehmer analysiert werden. Die Ergebnisse der Studie werden in der Diskussion (Kapitel 6) eingeordnet und im Hinblick auf die Forschungsfrage und den aktuellen Forschungsstand interpretiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen chronische Rückenschmerzen, therapeutisches Kräftigungstraining, Schmerzempfinden, Wohlbefinden, Interventionsprogramm, Prä-Post-Design, Kraftmessung und Stichprobenauswahl. Die Studie befasst sich mit dem Einfluss eines gezielten Krafttrainings auf die Schmerzintensität und das allgemeine Wohlbefinden von Menschen mit chronischen Rückenschmerzen.

Fin de l'extrait de 65 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Empirische Überprüfung des therapeutischen Kräftigungstrainings bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen
Sous-titre
Analyse der Wirksamkeit auf Schmerz- und Wohlbefinden
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,4
Auteur
Anika Kempf (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
65
N° de catalogue
V1401845
ISBN (PDF)
9783346952998
ISBN (Livre)
9783346953001
Langue
allemand
mots-clé
Titel der Abschlussarbeit: Empirische Überprüfung des therapeutischen Kräftigungstrainings bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen – Analyse der Wirksamkeit auf Schmerz- und Wohlbefinden
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anika Kempf (Auteur), 2023, Empirische Überprüfung des therapeutischen Kräftigungstrainings bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1401845
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  65  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint