Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Fitness and Health Management

Digitale Nähe. Analyse der Wirkung digitaler Touchpoints auf die Anbieter-Kunden-Beziehung

Title: Digitale Nähe. Analyse der Wirkung digitaler Touchpoints auf die Anbieter-Kunden-Beziehung

Bachelor Thesis , 2022 , 66 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Paul Brockötter (Author)

Health - Fitness and Health Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser empirischen Arbeit ist es, am Beispiel eines EMS-Studios aufzuzeigen, wie die digitalen Auftritte der Unternehmen in der Fitnessbranche zu gestalten und welche Kanäle zu nutzen sind, um die emotionale Wirkung und Bindung zu stärken.

Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Mitglieder mithilfe eines Fragebogens zum digitalen Auftritt ihrer Fitness- und Gesundheitsanlage, in diesem Fall das EMS-Studio Fitbox, befragt. Die emotionale Wirkung eines Unternehmens ist immer dann am besten, wenn der Kunde selbst aktiv die Dienstleistung oder das Produkt in Anspruch nimmt. Wie also realisiert man diese emotionale Wirkung am effektivsten, sollte es dem Kunden nicht möglich sein vor Ort im Studio trainieren zu können. Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Schließungen der Fitness- und Gesundheitsanlagen stellten die Unternehmen genau vor diese Frage. Allerdings können auch Urlaube, arbeits- oder zeitbedingte Abwesenheiten dazu führen, dass Kunden nicht vor Ort erscheinen können. Immer dann sollte es im absoluten Interesse des Unternehmens sein, die emotionale Bindung dennoch aufrechtzuerhalten.

Die frühere Massenkommunikation über die Printmedien wie Zeitungsanzeigen, Banner oder Werbeflyer sind nicht nur sehr unpersönlich, sondern mittlerweile deutlich weniger erfolgreich als Online-Marketing und direkte Kommunikation zwischen dem Unternehmen und dem Kunden. Der Fokus der Unternehmen sollte nicht mehr rein auf dem Verkauf des Produktes oder der Dienstleistung liegen, sondern auf der Wahrnehmung des Kunden. Die Sichtweise des Kunden zu verstehen und die damit einhergehende emotionale Wirkung des Produktes oder der Dienstleistung sind der Schlüssel dafür, die Kaufpräferenzen und das Kaufverhalten der Kunden zu verstehen und zu nutzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Problemstellung
  • 2 Zielsetzung
  • 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
    • 3.1 Definition Transaktionsmarketing
    • 3.2 Definition Relationship Marketing
    • 3.3 Wandel im Marketing
    • 3.4 Möglichkeiten der digitalen Kommunikation und relevante Kanäle
      • 3.4.1 Allgemein
      • 3.4.2 Fitnessbranche
      • 3.4.3 Online-Auftritt Fitbox
        • 3.4.3.1 Fitbox Homepage
        • 3.4.3.2 Facebook und Instagram der Fitbox allgemein
  • 4 Methodik
    • 4.1 Probanden
    • 4.2 Beschreibung der Datenerhebung
    • 4.3 Auswertung der Daten
  • 5 Ergebnisse
  • 6 Diskussion
    • 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 6.2 Interpretation der Ergebnisse
    • 6.3 Beschränkungen der Forschung
    • 6.4 Handlungsempfehlungen
  • 7 Zusammenfassung
  • 8 Literaturverzeichnis
  • 9 Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungsverzeichnis
    • 9.1 Abbildungsverzeichnis
    • 9.2 Tabellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirkung digitaler Touchpoints auf die Anbieter-Kunden-Beziehung im Kontext eines EMS-Studios. Ziel ist es aufzuzeigen, wie digitale Auftritte gestaltet werden sollten und welche Kanäle genutzt werden können, um die emotionale Kundenbindung zu stärken, insbesondere in Situationen, in denen der persönliche Kontakt im Studio nicht möglich ist (z.B. während Lockdowns oder aufgrund von Urlaubsreisen). Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Fragebogen.

  • Analyse der Wirkung digitaler Touchpoints auf die Kundenbindung
  • Optimierung des digitalen Auftritts von Fitnessunternehmen
  • Vergleich von Transaktions- und Relationship Marketing im digitalen Kontext
  • Relevanz digitaler Kommunikationskanäle für die Fitnessbranche
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Stärkung der emotionalen Kundenbindung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beleuchtet den rasanten Anstieg der Digitalisierung in Unternehmen und im privaten Bereich, insbesondere durch die Corona-Pandemie. Sie hebt die steigende Bedeutung digitaler Kommunikation und den Wandel im Marketing hervor, weg von der Massenkommunikation hin zu personalisierter Interaktion und emotionaler Kundenbindung. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit für Fitnessunternehmen, digitale Plattformen zu nutzen, um die Kundenbeziehung zu stärken und die Kaufpräferenzen besser zu verstehen. Die Arbeit stellt die Problematik dar, dass traditionelles Marketing weniger effektiv ist als direkte Online-Kommunikation.

3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Transaktionsmarketing und Relationship Marketing. Transaktionsmarketing fokussiert auf kurzfristige Umsätze, während Relationship Marketing langfristige Kundenbeziehungen priorisiert. Der Wandel im Marketing wird diskutiert, mit der wachsenden Bedeutung digitaler Kommunikationskanäle. Die Arbeit analysiert verschiedene Möglichkeiten digitaler Kommunikation, besonders im Kontext der Fitnessbranche und des EMS-Studios "Fitbox", inklusive seiner Homepage und Social-Media-Präsenz.

4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die Probanden, die Datenerhebungsmethode (Fragebogen) und die Auswertung der Daten detailliert erläutert. Es geht im Wesentlichen um die Vorgehensweise der Datenerfassung und -auswertung für die Studie.

5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Befragung zum digitalen Auftritt des EMS-Studios Fitbox. Es werden die gesammelten Daten der Umfrage zusammengefasst und aufbereitet.

6 Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Studie und zieht Schlussfolgerungen. Es werden die Ergebnisse zusammengefasst, interpretiert, und die Grenzen der Forschung sowie Handlungsempfehlungen für die Zukunft abgeleitet.

Schlüsselwörter

Digitale Nähe, Anbieter-Kunden-Beziehung, Relationship Marketing, Transaktionsmarketing, Digitale Touchpoints, Fitnessbranche, EMS-Studio, Online-Marketing, Emotionale Kundenbindung, Digitale Kommunikation, Social Media, Kundeninteraktion, Empirische Forschung, Fragebogen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Wirkung digitaler Touchpoints auf die Anbieter-Kunden-Beziehung im Kontext eines EMS-Studios

Was ist das Thema der Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die Wirkung digitaler Touchpoints auf die Anbieter-Kunden-Beziehung in einem EMS-Studio. Der Fokus liegt auf der Gestaltung digitaler Auftritte und der Nutzung von Kommunikationskanälen zur Stärkung der emotionalen Kundenbindung, insbesondere in Zeiten eingeschränkten persönlichen Kontakts (z.B. Lockdowns).

Welche Methoden wurden verwendet?

Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Fragebogen. Das Kapitel "Methodik" beschreibt detailliert die Auswahl der Probanden, die Datenerhebung und die Auswertung der Daten.

Welche digitalen Touchpoints werden betrachtet?

Die Arbeit analysiert verschiedene digitale Kommunikationskanäle, insbesondere die Homepage und Social-Media-Präsenz (Facebook und Instagram) des EMS-Studios "Fitbox". Es wird untersucht, wie diese Kanäle die Kundenbindung beeinflussen.

Was sind die zentralen Konzepte der Arbeit?

Zentrale Konzepte sind Transaktionsmarketing (kurzfristig ausgerichtet), Relationship Marketing (langfristig ausgerichtet), digitale Touchpoints, emotionale Kundenbindung und die Bedeutung digitaler Kommunikation für die Fitnessbranche.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Befragung zum digitalen Auftritt des EMS-Studios Fitbox. Die gesammelten Daten der Umfrage werden zusammengefasst und aufbereitet.

Wie werden die Ergebnisse interpretiert?

Das Kapitel "Diskussion" interpretiert die Ergebnisse, fasst sie zusammen und leitet daraus Schlussfolgerungen ab. Es werden die Grenzen der Forschung sowie Handlungsempfehlungen für die Zukunft formuliert.

Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?

Die Arbeit entwickelt Handlungsempfehlungen zur Stärkung der emotionalen Kundenbindung durch Optimierung des digitalen Auftritts von Fitnessunternehmen. Diese Empfehlungen basieren auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Digitale Nähe, Anbieter-Kunden-Beziehung, Relationship Marketing, Transaktionsmarketing, Digitale Touchpoints, Fitnessbranche, EMS-Studio, Online-Marketing, Emotionale Kundenbindung, Digitale Kommunikation, Social Media, Kundeninteraktion, Empirische Forschung, Fragebogen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die Problemstellung, die Zielsetzung, den aktuellen Kenntnisstand, die Methodik, die Ergebnisse, die Diskussion, eine Zusammenfassung, ein Literaturverzeichnis, ein Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis sowie einen Anhang. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code enthalten.

Excerpt out of 66 pages  - scroll top

Details

Title
Digitale Nähe. Analyse der Wirkung digitaler Touchpoints auf die Anbieter-Kunden-Beziehung
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,6
Author
Paul Brockötter (Author)
Publication Year
2022
Pages
66
Catalog Number
V1401870
ISBN (eBook)
9783346952950
ISBN (Book)
9783346952967
Language
German
Tags
Sport Fitness DHfPG Digitalisierung Marketing Sportmarketing Kundenbeziehung Kundenbindung Anbieter-Kunden-Beziehung Digitale Nähe digitale Touchpoints Analyse empirische Arbeit Bachelorarbeit Thesis Bachelorthesis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paul Brockötter (Author), 2022, Digitale Nähe. Analyse der Wirkung digitaler Touchpoints auf die Anbieter-Kunden-Beziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1401870
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  66  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint