In dieser Ausarbeitung wird eine Yoga-Stunde für Kinder beschrieben, da Yoga für Kinder sich von Yoga für Erwachsene stark unterscheidet. Diese Arbeit fokussiert auf die Bedeutung der Eltern- und Familienarbeit in Kita-Einrichtungen im Zusammenhang mit Kinderyoga. Unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit mit Eltern und Familien werden beleuchtet, von der Kommunikation bis hin zu Veranstaltungsformen. Ziel ist es, die Erwartungen der Eltern an die Einrichtung zu verstehen und zu erfüllen. Die Interessen und Teilnahme der Eltern an solchen Aktivitäten werden ebenfalls erörtert. Darüber hinaus bietet die Arbeit eine Sachanalyse zu Kinderyoga, einschließlich seiner Vorteile im Kita-Alltag und seiner Förderung von Kindern. Die Ausführungen umfassen auch eine Betrachtung der Gruppenzusammensetzung und der praktischen Vorbereitung für die Yoga-Stunden mit Kindern.
Inhaltsverzeichnis
- Eltern- und Familienarbeit
- Formen der Eltern- und Familienarbeit
- Kommunikation mit den Eltern und Familien
- Veranstaltungsformen für Eltern
- Veranstaltungsformen mit Eltern und Familien
- Erwartungen der Eltern an die Einrichtung und Umgang damit
- Interesse und Teilnahme der Eltern in der Einrichtung
- Ausgangssituation
- Gruppenzusammensetzung
- Teilnehmende Kinder
- Alternativ teilnehmende Kinder
- Sachanalyse
- Was ist Yoga für Kinder?
- Warum ist Yoga für Kinder im Kita-Alltag wertvoll?
- Was wird durch die Lernsituation (Yoga-Stunde für Kinder) gefördert?
- Motorische Entwicklung der Kinder im Vorschulalter
- Benötigte Materialien
- Mögliche Fragen der Kinder
- Mögliche Schwierigkeiten während der Lernsituation
- Eigene Ziele
- Grobziel und Feinziele
- Praktische Vorbereitung
- Materialaufzählung
- Zeitlicher Rahmen
- Geplantes Vorgehen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument beschreibt die Planung und Durchführung einer Yoga-Stunde mit Kindern im Rahmen einer praxisintegrierten Ausbildung im 3. Schuljahr. Der Fokus liegt auf der Gestaltung einer Lernsituation, die die motorische Entwicklung der Kinder im Vorschulalter fördert und ihnen die Vorteile von Yoga näherbringt.
- Eltern- und Familienarbeit im Kindergartenkontext
- Gestaltung und Begleitung einer Yoga-Stunde für Kinder
- Förderung der motorischen Entwicklung von Kindern im Vorschulalter
- Einbindung von Yoga in den Kita-Alltag
- Analyse und Reflexion der Lernsituation
Zusammenfassung der Kapitel
Eltern- und Familienarbeit
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen der Eltern- und Familienarbeit im Kindergarten. Es werden die Kommunikationswege mit den Eltern, verschiedene Veranstaltungsformen und die Erwartungen der Eltern an die Einrichtung vorgestellt. Der Fokus liegt auf dem Austausch zwischen den Eltern und den pädagogischen Fachkräften sowie auf der Integration der Familien in den Kita-Alltag.
Ausgangssituation
Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation und die Gruppenzusammensetzung der Kinder, die an der Yoga-Stunde teilnehmen. Es gibt Informationen über die teilnehmenden Kinder und mögliche Alternativen für die Lernsituation.
Sachanalyse
In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Yoga für Kinder im Kita-Alltag erörtert. Es werden die positiven Auswirkungen von Yoga auf die motorische Entwicklung und die allgemeine Entwicklung der Kinder im Vorschulalter erläutert. Das Kapitel beleuchtet auch die Materialien, die für die Yoga-Stunde benötigt werden, und geht auf mögliche Fragen und Schwierigkeiten ein, die während der Lernsituation auftreten könnten.
Eigene Ziele
Dieses Kapitel formuliert die Ziele der Yoga-Stunde. Es werden das Grobziel und die Feinziele der Lernsituation definiert, die erreicht werden sollen.
Praktische Vorbereitung
Dieses Kapitel beschreibt die praktische Vorbereitung der Yoga-Stunde. Es enthält eine Materialaufzählung und eine Zeitplanung für die Lernsituation.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Dokuments sind: Eltern- und Familienarbeit, Yoga für Kinder, motorische Entwicklung, Kita-Alltag, Lernsituation, praktische Vorbereitung. Das Dokument analysiert die Gestaltung und Begleitung einer Yoga-Stunde für Kinder im Kindergarten und betrachtet dabei die Bedeutung von Elternarbeit und die Förderung der motorischen Entwicklung.
- Quote paper
- Angela Pronestì (Author), 2023, Eine Yoga-Stunde mit Kindern gestalten. Vorbereitung und Durchführung im Kontext der Eltern- und Familienarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1401904