Diese Facharbeit setzt sich damit auseinander, wie die Beschäftigung mit selbsterstellten Bilderbüchern Kindern die Möglichkeit bietet ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten einzusetzen beziehungsweise auszuweiten. Es werden die unterschiedlichen Prozessschritte beschrieben und es finden eine Reflexion der eingesetzten Methoden, sowie ein Ausblick für weiterführende Ideen statt.
Im theoretischen Teil der Arbeit beschäftige ich mich damit, welche Bedeutung Bilderbücher haben und wie diese den Kindern als Anregung allgemein, sowie spezifisch bei sozial-emotionalen Entwicklungsprozessen, dienen können. Weiterhin möchte ich darauf eingehen, welche Bedeutung selbsterstellte Bilderbücher für die Kinder haben. Um einen Überblick über die sozialen und die emotionalen Kompetenzen zu geben, befasse ich mich in der Arbeit mit der Definition der emotionalen und sozialen Kompetenzen, als auch dem Entwicklungsstand dieser bei Kindern im Vorschulalter.
Bei dem Übergang in den praktischen Teil möchte ich einen Überblick darüber geben, welche Rahmenbedingungen bei dem Projekt "Herstellung eines eigenen Bilderbuches" gegeben waren. Weiterhin gehe ich auf die Ziele des Projekts ein. Es folgt eine kurze Auflistung ausgewählter Bilderbücher für den Einstieg in das Projekt, sowie die Beschreibung der unterschiedlichen Projektphasen. Ich möchte ebenfalls einen Einblick über die Beobachtungen während des Projektes geben. Nachfolgend möchte ich mich mit der Wirkung von Bilderbüchern, den ausgewählten Methoden und dem eigenen pädagogischen Handeln auseinandersetzen und diese reflektieren.
Letztendlich möchte ich im Schlussteil eine Zusammenfassung der Arbeit geben und ziehe ein Fazit aus meinen Erfahrungen bei der Auseinandersetzung mit Bilderbüchern als Anregung sozial-emotionaler Kompetenzen und dem Prozess der Herstellung eines eigenen Bilderbuches mit Vorschulkindern. Ein Ausblick über mögliche pädagogische Angebote in der Einrichtung rundet die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Themenbegründung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Warum sind Bilderbücher wichtig?
- 2.1.1 Welche Anregungen bieten Bilderbücher?
- 2.1.2 Auseinandersetzung mit Bilderbüchern
- 2.2 Besonderheit selbsthergestellter Bilderbücher
- 2.3 Emotionale Kompetenzen
- 2.3.1 Definition emotionale Kompetenzen
- 2.3.2 Emotionale Kompetenzen und Bilderbücher
- 2.3.3 Emotionale Kompetenzen bei Kindern im Vorschulalter
- 2.4 Soziale Kompetenzen
- 2.4.1 Definition soziale Kompetenzen
- 2.4.2 Soziale Kompetenzen bei Kindern im Vorschulalter
- 3. Praktische Umsetzung
- 3.1 Rahmenbedingungen für das Bilderbuchprojekt Herstellung eines eigenen Bilderbuches
- 3.2 Kindergruppe Zusammensetzung und Beschreibung der Beobachtungen
- 3.3 Ziele
- 3.4 Auswahl der Bilderbücher als Einstieg für das Projekt
- 3.5 Beschreibung der Projektphasen
- 3.5.1 Vorbereitungsphase
- 3.5.2 Planungsphase
- 3.5.3 Umsetzungsphase (Gemeinsames Miteinander gestalten)
- 3.5.4 Abschlussphase
- 4. Reflexion
- 4.1 Zielüberprüfung
- 4.2 Reflexion über die Wirkung von Bilderbüchern
- 4.2.1 Reflexion über die Wirkung selbstgestalteter Bilderbücher
- 4.3 Reflexion über die Methode
- 4.4 Reflexion über das eigene pädagogische Handeln
- 5. Schluss
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Fazit
- 5.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit der Bedeutung von Bilderbüchern zur Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen bei Kindern im Vorschulalter. Im Mittelpunkt steht die Herstellung eines eigenen Bilderbuches als interaktives und kreatives Lerntool. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der emotionalen und sozialen Kompetenzentwicklung bei Kindern und untersucht, wie Bilderbücher als Medium diese Entwicklung unterstützen können.
- Bedeutung von Bilderbüchern für die frühkindliche Entwicklung
- Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen durch Bilderbücher
- Kreative Gestaltung von Lernsituationen mit Bilderbüchern
- Herstellung eines eigenen Bilderbuches als pädagogisches Werkzeug
- Reflexion der eigenen pädagogischen Praxis im Kontext der Arbeit mit Bilderbüchern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Themenbegründung und den Aufbau der Facharbeit dar. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen, beleuchtet die Bedeutung von Bilderbüchern für die kindliche Entwicklung und definiert die Konzepte der emotionalen und sozialen Kompetenzen. Kapitel 3 widmet sich der praktischen Umsetzung eines Bilderbuchprojekts in der Vorschulerziehung. Die Rahmenbedingungen, die Ziele, die Auswahl der Bilderbücher sowie die einzelnen Projektphasen werden detailliert beschrieben. Kapitel 4 bietet eine Reflexion der erlebten Erfahrungen, der Zielerreichung sowie der Wirksamkeit der eingesetzten Methode.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit fokussiert auf die folgenden Themen und Konzepte: Bilderbücher, sozial-emotionale Kompetenzen, frühkindliche Bildung, Vorschulerziehung, Kreativität, pädagogische Praxis, selbstgestaltete Bilderbücher, emotionale Entwicklung, soziale Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Angela Pronestì (Autor:in), 2023, Bilderbücher zur Anregung sozial-emotionaler Kompetenzen bei Kindern im Vorschulalter. Die Herstellung eines eigenen Bilderbuches, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1401913