Inwieweit genügen die Arztbewertungsportale (ABP) qualitativen Standards?
Welchen Stellenwert haben ABP aktuell für die Arztsuche?
Wie werden die Qualitätsanforderungen des Ärztlichen Zentrums für Qualität (ÄZQ) aus Sicht der Nutzer beurteilt?
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit gliedert sich in acht Kapitel. Nachdem das Vorgehen dieser Arbeit im vorliegenden Kapitel beschrieben wird, werden im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen dieser Arbeit geschaffen. Neben der Begriffsbestimmung „Bewertungsportal“ wird die Bedeutung für das Gesundheitswesen und die Rolle des Web 2.0 für die Entstehung von Bewertungsportalen thematisiert. Das dritte Kapitel schließt mit der gegenwärtigen Marktsituation von Arztbewertungsportalen an, insbesondere mit der Marktentwicklung und den rechtlichen Anforderungen, die von den Portalbetreibern erfüllt werden müssen. In dem vierten Kapitel werden die Qualitätsanforderungen für Arztbewertungsportale des ÄZQ deskriptiv beschrieben und im Anschluss zwei Portale exemplarisch auf ihre Güte geprüft. Das fünfte Kapitel umfasst das methodische Vorgehen und die aufgestellten Ausgangshypothesen der im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Befragung. Die Auswertung der Umfrageergebnisse erfolgt im sechsten Kapitel, bevor im siebten Kapitel die Ergebnisse und die zugrunde gelegten Hypothesen diskutiert werden. Das achte Kapitel enthält die abschließenden Schlussfolgerungen und die Beantwortung der Forschungsfragen dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition „Bewertungsportal“
- 2.2 Relevanz für das Gesundheitswesen
- Bedeutung des Web 2.0
- 2.3 Status Quo von Arztbewertungsportalen
- 3 Marktanalyse
- 3.1 Stellenwert von Arztbewertungsportalen
- 3.2 Rechtliche Anforderungen
- 4 Qualitätsanforderungen des ÄZQ
- 4.1 Qualitätsbewertung von Arztbewertungsportalen
- 4.1.1 Vorgaben des Gesetzgebers
- 4.1.2 Transparenz
- 4.1.3 Datenschutz
- 4.1.4 Bewertungsverfahren und Ergebnisdarstellung
- 4.1.5 Maßnahmen gegen Missbrauch und Manipulation
- 4.1.6 Nutzerfreundlichkeit und Inhalt
- 4.2 Qualitätsanalyse ausgewählter Portale
- 4.2.1 Jameda.de
- 4.2.2 Sanego.de
- 5 Empirischer Teil
- 5.1 Methodisches Vorgehen
- 5.2 Soziodemografische Daten
- 5.3 Patientenpräferenzen- Anforderungen des ÄZQ
- 6 Kritische Reflexion der Ergebnisse
- 6.1 Diskussion
- 6.2 Handlungsempfehlungen für Portalbetreiber
- 7 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Qualitätsanforderungen an Arztbewertungsportale und stellt diese den Präferenzen von Patienten gegenüber. Im Fokus steht dabei die Gegenüberstellung der Qualitätskriterien, die vom Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) definiert werden, mit den Ansprüchen der Nutzer von Bewertungsportalen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Arztbewertungsportalen im digitalen Gesundheitswesen und untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Herausforderungen bei der Gestaltung und Nutzung dieser Plattformen.
- Definition und Relevanz von Arztbewertungsportalen im Gesundheitswesen
- Qualitätsanforderungen des ÄZQ an Arztbewertungsportalen
- Analyse der Patientenpräferenzen hinsichtlich der Nutzung von Arztbewertungsportalen
- Gegenüberstellung der Qualitätsanforderungen und der Patientenpräferenzen
- Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Arztbewertungsportalen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arztbewertungsportale ein und stellt die Problemstellung der Arbeit dar. Es wird die Notwendigkeit einer Analyse der Qualitätsanforderungen an Arztbewertungsportale im Kontext des digitalen Gesundheitswesens hervorgehoben. Das Kapitel beschreibt zudem das Vorgehen der Arbeit und die Methodik der Datengewinnung.
Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Themas. Es definiert den Begriff „Bewertungsportal“ und untersucht die Bedeutung von Arztbewertungsportalen im Gesundheitswesen. Des Weiteren wird der Status Quo von Arztbewertungsportalen in Deutschland analysiert.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Marktanalyse von Arztbewertungsportalen. Es wird der Stellenwert von Bewertungsportalen in der Entscheidungsfindung von Patienten untersucht. Zudem werden die rechtlichen Anforderungen an Arztbewertungsportale beleuchtet.
Das vierte Kapitel analysiert die Qualitätsanforderungen, die vom Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) an Arztbewertungsportale gestellt werden. Es werden verschiedene Kriterien, wie Transparenz, Datenschutz, Bewertungsverfahren, Maßnahmen gegen Missbrauch und Nutzerfreundlichkeit, detailliert betrachtet. Im Anschluss erfolgt eine Qualitätsanalyse ausgewählter Portale, wie Jameda.de und Sanego.de.
Der empirische Teil der Arbeit beinhaltet die Methodik des Datenerhebungsprozesses und die Analyse soziodemografischer Daten der Nutzer von Arztbewertungsportalen. Zudem werden die Patientenpräferenzen in Bezug auf die Anforderungen des ÄZQ analysiert.
Die kritische Reflexion der Ergebnisse beinhaltet eine Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse und stellt Handlungsempfehlungen für Portalbetreiber auf. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und die Bedeutung der Arbeit für die Entwicklung von Qualitätsstandards für Arztbewertungsportale hervorhebt.
Schlüsselwörter
Arztbewertungsportale, Qualitätsanforderungen, Patientenpräferenzen, ÄZQ, Datenschutz, Transparenz, Nutzerfreundlichkeit, digitales Gesundheitswesen, Web 2.0, Rechtliche Anforderungen, Marktanalyse, Empirische Forschung, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Qualitätsanforderungen für Arztbewertungsportale. Patientenpräferenzen und das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1401934