Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Physiothérapie, Ergothérapie

Das Läuferknie. Von den Ursachen bis zur Behandlung

Titre: Das Läuferknie. Von den Ursachen bis zur Behandlung

Exposé (Elaboration) , 2022 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Alexander Bürger (Auteur)

Santé - Physiothérapie, Ergothérapie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wissenschaftliches Referat zum Thema Läuferknie (ITBS) aus dem Bereich des Pathologien des Bewegungsapparats. Erstellt nach den Vorgaben wissenschaftlicher Kriterien und umfangreicher Literaturrecherche.

Betrachtet wird das ITBS von den bekannten Ursachen bis zu ausgewählten Therapieansätzen. Neben einer Einführung in die Terminologie und Anatomie, folgen Einblicke in die Ätiologie, Symptomatik und Diagnostik des Läuferknies. Abschließend werden schulmedizinische und naturheilkundliche Therapieverfahren vorgestellt.

Laufen ist unter Sportlern sehr beliebt, da es verschiedenen Krankheiten vorbeugt und sogar zur Erhöhung der Lebenserwartung beiträgt. Dennoch können auch negative Effekte wie Überlastungserscheinungen und verschiedene Verletzungen auftreten. Entsprechende Pathologien sind abhängig von der individuell bevorzugten Laufdistanz. Während Kurzstreckenläufer überwiegend Tendopathien (Sehnenentzündungen) aufweisen, entstehen bei Mittelstreckenläufern häufiger Schmerzen in der Hüfte oder im Rücken. Bei Langstreckenläufern treten hingegen vermehrt Verletzungen der unteren Extremitäten, mit einer Prädominanz der Knieverletzungen, auf.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Läuferknie - von den Ursachen bis zur Behandlung
    • Terminologie und Anatomie
    • Ätiologie, Symptomatik und Diagnostik
    • Behandlungsmethoden
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen Überblick über das Läuferknie, eine häufige Verletzung bei Läufern. Ziel ist es, den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu Entstehung, Krankheitsbild und Behandlungsmethoden darzustellen.

  • Terminologie und Anatomie des Läuferknies
  • Ursachen und Entstehung des Läuferknies
  • Symptome und Diagnostik des Läuferknies
  • Behandlungsmethoden des Läuferknies
  • Relevanz des Läuferknies im Sport

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Läuferknies ein und hebt dessen Relevanz im Laufsport hervor. Sie betont die unterschiedlichen Verletzungsmuster bei Läufern verschiedener Distanzen und verweist auf die hohe Prävalenz von Knieverletzungen bei Langstreckenläufern. Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Forschungsstand zum Läuferknie zusammenzufassen.

Das Läuferknie - von den Ursachen bis zur Behandlung: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Läuferknie. Es beginnt mit der Beschreibung der Terminologie und der relevanten anatomischen Strukturen. Anschließend werden die Ursachen, Symptome und diagnostischen Verfahren detailliert erläutert. Der letzte Teil des Kapitels widmet sich den verschiedenen Behandlungsmethoden des Läuferknies.

Schlüsselwörter

Läuferknie, Iliotibiales Band Syndrom (ITBS), Knieverletzung, Laufsport, Ätiologie, Symptomatik, Diagnostik, Behandlung, Sportmedizin.

Häufig gestellte Fragen zum Läuferknie

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Läuferknie. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste wichtiger Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Ursachen, Symptomen, Diagnostik und Behandlung des Läuferknies.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: Terminologie und Anatomie des Knies im Zusammenhang mit dem Läuferknie, die Ätiologie (Ursachen) des Läuferknies, die Symptomatik (Symptome), die Diagnostik (Diagnosemethoden) und verschiedene Behandlungsmethoden. Es wird auch die Relevanz des Läuferknies im Laufsport betont.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument umfasst die Kapitel "Einleitung", "Das Läuferknie - von den Ursachen bis zur Behandlung" und "Fazit und Ausblick". Das zentrale Kapitel "Das Läuferknie - von den Ursachen bis zur Behandlung" ist in Unterkapitel zu Terminologie und Anatomie, Ätiologie, Symptomatik und Diagnostik sowie Behandlungsmethoden unterteilt.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Ziel des Dokuments ist es, einen Überblick über das Läuferknie zu geben und den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu Entstehung, Krankheitsbild und Behandlungsmethoden darzustellen. Es soll ein umfassendes Verständnis dieses häufigen Problems bei Läufern vermitteln.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Läuferknie, Iliotibiales Band Syndrom (ITBS), Knieverletzung, Laufsport, Ätiologie, Symptomatik, Diagnostik, Behandlung, Sportmedizin.

Wie wird das Läuferknie im Dokument behandelt?

Das Läuferknie wird in seinen verschiedenen Aspekten behandelt, beginnend mit der Definition und der anatomischen Grundlagen. Es werden detailliert die Ursachen, die erkennbaren Symptome und die Verfahren zur Diagnose erläutert. Schließlich werden verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich wissenschaftlich mit dem Läuferknie auseinandersetzen möchten, z.B. Studenten, Wissenschaftler oder Sportmediziner. Es ist aufgrund des wissenschaftlichen Ansatzes und der Detailtiefe nicht für Laien gedacht.

Wo finde ich weitere Informationen zum Läuferknie?

Das Dokument selbst verweist nicht auf weiterführende Literatur. Weitere Informationen können jedoch über eine Literaturrecherche mit den im Dokument genannten Schlüsselwörtern gefunden werden.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Läuferknie. Von den Ursachen bis zur Behandlung
Université
University of Applied Sciences North Hesse; Bad Sooden-Allendorf  (Natura Akademie)
Cours
Bewegungsapparat
Note
1,0
Auteur
Alexander Bürger (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
16
N° de catalogue
V1402293
ISBN (PDF)
9783346951533
ISBN (Livre)
9783346951540
Langue
allemand
mots-clé
Läuferknie ITBS Illiotibiales Band Syndrom Knieschmerzen Schmerzen beim Laufen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Bürger (Auteur), 2022, Das Läuferknie. Von den Ursachen bis zur Behandlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1402293
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint