Fachgerechtes Trennen von Rohren mit dem Rohrschneider (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in, Fachrichtung Versorgungstechnik)
Inhaltsverzeichnis
1.Beschreibung des Auszubildenden
1.1 Angaben zur Person
1.2 Angaben zur Entwicklungssituation
1.3 Angaben zur Sozialen Situation
1.4 Angaben zur Schulbildung / Vorbildung
1.5 Angaben zur Ausbildungssituation
2.Didaktische Überlegung zur Durchführung der Unterweisung
2.1 Thema der Unterweisung
2.1.1 Begründung für die anstehende Unterweisung
2.1.2 Didaktisches Prinzip
2.2 Vorangegangene Unterweisung
2.3 Nachfolgende Unterweisungen
2.4 Lernziele
2.4.1 Richtlernziel
2.4.2 Groblernziel
2.4.3 Feinlernziel
2.5 Lernzielbereiche
2.5.1 Kognitiver Bereich
2.5.2 Affektiver Bereich
2.5.3 Psychomotorischer Bereich
3.Unfallverhütungsvorschrift
4. Methodische Überlegungen zur Durchführung der Unterweisung
4.1 Unterweisungsmethode
4.2 Vier- Stufen Methode
4.3 Planung der Unterweisung
4.3.1 Stufe 1- Vorbereitung
4.3.2 Stufe 2- Vormachen und erklären
4.3.3 Stufe 3- Nachmachen und erklären lassen
4.3.4 Stufe 4- Üben und festigen
5.Gesamterfolgskontrolle
6.Ausbildungsmittel
7.Anhang
7.1 Übungszettel
7.2 Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
7.3 Folie Rohrschneider
1.Beschreibung des Auszubildenden
1.1 Angaben zur Person
Name: Michael Albers
Alter: 18 Jahre
Geschlecht: männlich
Beruf: Anlagenmechaniker / -in Fachrichtung Versorgungstechnik
Ausbildungsjahr: 1
1.2 Angaben zur Entwicklungssituation
Der Auszubildende Michael Albers ist 18 Jahre alt, und altersgemäß sehr gut entwickelt. Er befindet sich zur Zeit in der Adoleszenz, die bekannt ist als Nachreifezeit und bei männlichen Personen im Alter zwischen 17 und 21 Jahren stattfindet. Der Auszubildende hat handwerkliches Geschick und ist sehr lernfähig. Desweiteren verfügt er über ein gesundes Selbstvertrauen.
1.3 Angaben zur Sozialen Situation
Der Auszubildende ist in geordneten Familienverhältnissen aufgewachsen. Sein Vater ist von Beruf Tischler und seine Mutter Hausfrau. Er hat eine ältere Schwester und einen jüngeren Bruder, Daher fällt es ihm leicht sich in eine Gruppe zu integrieren.
In seiner Freizeit spielt er Fußball im Verein. Dies zeigt, dass er einen guten Gemeinschaftssinn besitzt.
1.4 Angaben zur Schulbildung / Vorbildung
Schulische Vorbildung:
- Sekundarabschluss 1 mit guten Leistungen
- BGJ- Abschluss mit guten Ergebnissen
Der Auszubildende hat im Berufsgrundbildungsjahr grundlegende Kenntnisse in der Werkstoffbearbeitung erlernt. In diesem Monat wurde er bereits im Bereich „ Werkzeuge unter Berücksichtigung der Verfahren und der Werkstoffe auswählen“ unterwiesen. Daher besitzt er Kenntnisse über das Werkzeug und dessen Handhabung, die zu der Unterweisung notwendig ist.
1.5 Angaben zur Ausbildungssituation
Der Auszubildende befindet sich im 10. Monat des 1. Ausbildungsjahres. Seine bisherigen Leistungen sind sehr zufrieden stellend, und es fällt ihm sehr leicht, sich in Gruppen zu integrieren. Von seinen Arbeitskollegen wird er als eine tatkräftige Hilfe, die seine Arbeit selbstständig und sorgfältig erledigt, geschätzt. Ihm macht die Arbeit großen Spaß, was sich in seiner Motivation widerspiegelt. Er ist immer sehr pünktlich und hält stets Ordnung am Arbeitsplatz.
Das Verhältnis zwischen Ausbilder und Auszubildenden ist sehr gut.
2. Didaktische Überlegung zur Durchführung der Unterweisung
2.1 Thema der Unterweisung
Das Unterweisungthema ist das fachgerechte Trennen von Rohren mit Hilfe des Rohrschneiders. Der Auszubildende soll die Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt bekommen, die er benötigt um ein Rohr fachgerecht zu Trennen.
Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
Verordnung über die Berufsausbildung zum Anlagenmechaniker/ in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik §4 Abs.1 im Rahmenausbildungsplan lfd. Nr. 10 Abs. c
2.1.1 Begründung für die anstehende Unterweisung
Die Unterweisung sollte im 1. Ausbildungsjahres durchgeführt werden. Das Ziel der Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden das Trennen von Rohren mit dem Rohrschneider unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften zu vermitteln.
2.1.2 Didaktisches Prinzip
Der Lerninhalt ist didaktisch so abgestimmt, dass die vorgegebenen Lernziele durchaus in der vorgegebenen Zeit, die 15 min. nicht überschreiten sollte, zu schaffen sind, ohne den Auszubildenden dabei zu unter- bzw. überfordern.
2.2 Vorangegangene Unterweisung
- Werkzeuge unter Berücksichtigung der Verfahren und der Werkstoffe auswählen
(§4 Abs.1 Nr.10 Abs. a)
2.3 Nachfolgende Unterweisungen
- Bleche, Rohre und Profile aus Eisen- und Nichteisenmetallen sowie Kunstoffen umformen (§4 Abs.1 Nr.10 Abs. f)
2.4 Lernziele
2.4.1 Richtlernziel
Das Richtlernziel entnehme ich dem Ausbildungsrahmenplan für Anlagenmechaniker/ innen [ §4 Abs.1 lfd. Nr. 10 ]
Manuelles Spanen und Umformen.
2.4.2 Groblernziel
Das Groblernziel wird ebenfalls dem Ausbildungsrahmenplan für Anlagenmechaniker/ innen entnommen. [ §4 Abs.1 lfd. Nr. 10 Abs. c ]
Bleche, Rohre und Profile aus Eisen-, Nichteisenmetallen, Kunststoffen nach Anriss von Hand trennen.
2.4.3 Feinlernziele
Die Feinlernziele können nicht aus dem Ausbildungsrahmenplan entnommen werden, Sie werden selber formuliert.
Der Auszubildende soll lernen, selbstständig Kupferrohre mit Hilfe des Rohrschneiders zu trennen und sparsam mit Material umgehen.
2.5 Lernzielbereiche
2.5.1 Kognitiver Bereich
Kognitive Lernziele sind die, die theoretisches Wissen vermitteln.
- Der Auszubildende soll die Funktionsweise des Rohrschneides und Kenntnisse über die Arbeitsschritte und deren Abfolge lernen
2.5.2 Affektiver Bereich
Affektive Lernziele sind Lernziele, die auf die Einstellung oder Werthaltung bezogen sind. Der Auszubildende soll Verantwortungsbewusstsein zeigen. Er soll die Genauigkeit, Sauberkeit, sowie Ordentlichkeit, die beim Ausführen dieser Tätigkeiten und bei Umgang mit Werkzeugen notwendig sind, vermittelt bekommen. Desweiteren soll der sparsame Umgang mit dem Rohmaterial erlernt werden.
2.5.3 Psychomotorischer Bereich
Zu den psychomotorischen Lernzielen gehören alle für die praktische Durchführung notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Der Auszubildende soll durch das Nachmachen und Üben das fachgerechte Trennen eines Rohres mit Hilfe des Rohrschneiders erlernen.
[...]
- Quote paper
- Stefan Heyen (Author), 2009, Fachgerechtes Trennen von Rohren mit dem Rohrschneider (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in, Fachrichtung Versorgungstechnik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140302