Dass es sich bei Coaching um ein wirkungsvolles Instrument zur persönlichen Weiterentwicklung handeln kann, steht für viele Menschen außer Frage. Innerhalb dieser Arbeit soll herausgestellt werden, inwieweit Coaching für Unternehmen einen sinnvollen Mehrwert generieren kann und so zum Organisationslernen beiträgt. Hierzu werden die häufig synonym verwendeten Begrifflichkeiten Supervision und Coaching anhand von Gemeinsamkeiten und Unterschieden voneinander differenziert.
Nachdem die Organisationspädagogik klar umrissen wurde, wird näher auf das Organisationslernen eingegangen und inwieweit Coaching hierzu beitragen kann. Am Ende rundet die Darstellung von Untersuchungsergebnissen zur Wirksamkeit von Coaching die Betrachtung ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Abgrenzung zentraler Begrifflichkeiten
- Supervision
- Coaching
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Supervision und Coaching
- Organisationspädagogik
- Organisationslernen und Coaching
- Bestandteile des Organisationslernens
- Bezug zum Coaching
- Untersuchungsergebnisse zur Wirksamkeit von Coaching
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Coaching zum Organisationslernen beitragen kann. Sie untersucht die Relevanz von Coaching für Unternehmen, die ihre Organisation stetig weiterentwickeln möchten.
- Definition und Abgrenzung zentraler Begrifflichkeiten, insbesondere Supervision und Coaching
- Beziehung zwischen Coaching und Organisationslernen
- Bestandteile des Organisationslernens und wie Coaching diese beeinflussen kann
- Empirische Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit von Coaching
- Zusammenhänge zwischen Coaching und Organisationspädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Beitrag von Coaching zum Organisationslernen vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Die zentralen Begrifflichkeiten Supervision und Coaching werden definiert und abgegrenzt. Es wird ihre historische Entwicklung sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt. Die Bedeutung der Organisationspädagogik als Rahmen für die Analyse wird kurz erläutert.
- Kapitel 3: Die Beziehung zwischen Coaching und Organisationslernen wird hergestellt. Die Bestandteile des Organisationslernens werden dargestellt und die Möglichkeiten des Coachings zur Förderung dieser Prozesse werden beleuchtet.
- Kapitel 4: Die empirisch erforschte Wirksamkeit von Coaching wird untersucht. Es werden relevante Studien und Ergebnisse zusammengefasst, die Aufschluss über den Beitrag von Coaching zum Organisationslernen geben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Begriffe Supervision, Coaching und Organisationslernen. Weitere relevante Begriffe sind Organisationspädagogik, Organisationsentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Personalentwicklung und empirische Forschungsergebnisse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Inwieweit kann Coaching zum Organisationslernen beitragen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1403040