Was sind überhaupt Anreizsysteme für die Mitarbeiterbindung in Immobilienunternehmungen und für welchen Zweck gibt es diese? Diese beiden Fragen sind überaus bedeutend für ein nachhaltiges Bestehen einer Unternehmung, denn ohne die wertvollen Leistungen von zufriedenen Mitarbeitenden gibt es keinen Erfolg für das Unternehmen. Die Zahlung eines Gehaltes oder Stundenlohnes reicht heute nicht mehr aus, um Mitarbeiter:innen zu motivieren, ihr Bestes zu geben. Aus diesem Grund gibt es zusätzliche Anreizsysteme. Diese können auf viele Arten und Weisen eingesetzt werden, sei es in finanzieller Art bis hin zu immateriellen Belohnungen wie Anerkennung und Lob. Zufriedene Mitarbeitende äussern sich zudem positiv über das Unternehmen, sind hilfsbereiter und bereitwilliger, die normalen Leistungsanforderungen zu übertreffen. Die zusätzlichen Anreize sind in der heutigen Zeit ein wichtiger Ansatz für das Unternehmen.
In dieser Diplomarbeit wird das Augenmerk vor allem auf die Generation Z in Immobilienunternehmen gerichtet. Die bereits bestehenden Anreizsysteme in Unternehmen wie zum Beispiel zusätzliche Homeoffice-Tage, Übernahme an Kosten für Weiterbildungen sowie Spesenvergütungen entsprechen nicht mehr zu 100% den heutigen Erwartungen der Gen Z Mitarbeitenden. Doch welche Anreizsysteme entsprechen den Trends der Gen Z? Die neu entwickelten 3-F-Trends aus der Umfrage werden vorgestellt sowie ein neues, trendgerechtes, umsetzbares Anreizsystem präsentiert, welches unter betriebswirtschaftlichen Aspekten eingesetzt werden kann. Unter den Aspekten des St. Galler Managementmodells und der Herzberg Zwei-Faktoren-Theorie werden die gesamten Verknüpfungen, Motivatoren und Denkstrukturen erläutert. Es ist Realität, dass in der heutigen Zeit die Fluktuationsrate in Immobilienunternehmungen hoch ist sowie dass die Gen Z Mitarbeitenden nach nur durchschnittlich zwei bis drei Jahren das Unternehmen wieder verlassen. Die Konsequenz für das Unternehmen sind finanziell hohe Belastungen, Unterbesetzungen von Stellen, schlechtes Image, tiefe Qualität der Arbeit, abwandern der Kunden zur Konkurrenz. Doch wie kann das Unternehmen jetzt Einfluss nehmen und die Fluktuationsrate senken? So banal es klingt: Eine kleine Entscheidung seitens Unternehmen kann alles verändern, damit die Mitarbeitenden der Gen Z wieder zufrieden und motiviert zur Arbeit erscheinen und der Unternehmenserfolg dadurch wieder gesteigert wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG IN DAS THEMA
- Fragestellungen / Zielsetzung
- Eingrenzung des Themas
- Vorgehensweise und Methodik
- AUSGANGSLAGE
- Aktuelle Thematik
- Arbeitsvertrag im Allgemeinen
- Ziel und Art von Anreizen und deren Systeme
- Zusammenspiel Anreizsysteme, Motivation und Arbeitszufriedenheit
- Aufstellung Problematiken
- Generation Z – ein Umdenken findet statt
- ANALYSE
- Erstellung / Durchführung der Umfrage
- Recherchen / Interviews mit Experten
- Auswertung (Erwartungen / Bedürfnisse)
- Ergebnisse
- Analyse Fringe Benefit: „,Sabbatical”
- Analyse Fringe Benefit: „Übernahme Weiterbildungskosten”
- Analyse Fringe Benefit: „Bonus (umsatzabhängig)“
- STRATEGIE-ENTWICKLUNG
- Erstellung SWOT-Analyse
- Betriebswirtschaftliche Strategie
- Ziel definieren
- PLANUNG UND UMSETZUNG
- Detaillierte Definition der Strategie und Zielsetzung
- Erarbeitung trendgerechtes Anreizsystem
- SCHLUSSFOLGERUNGEN
- Schlussfolgerungen
- SCHLUSSWORT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, welche Auswirkungen die Einführung neuer Anreizsysteme auf die Generation Z Mitarbeitenden in Immobilienunternehmen hat. Ziel ist es, die Erwartungen und Bedürfnisse der Gen Z in Bezug auf Anreizsysteme zu ermitteln und ein trendgerechtes Anreizsystem zu entwickeln, welches die Fluktuationsrate senkt und das Unternehmen attraktiver für junge Fachkräfte macht.
- Analyse der Bedürfnisse und Erwartungen der Generation Z Mitarbeitenden in Immobilienunternehmen
- Entwicklung eines neuen, trendgerechten Anreizsystems
- Bewertung des Einflusses von Anreizsystemen auf die Mitarbeiterbindung
- Beurteilung der Umsetzbarkeit des entwickelten Anreizsystems unter betriebswirtschaftlichen Aspekten
- Untersuchung des Einflusses des St. Galler Managementmodells und der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg auf die Entwicklung und Umsetzung des Anreizsystems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Anreizsysteme für die Mitarbeiterbindung in Immobilienunternehmen. Im ersten Kapitel werden die Fragestellungen der Arbeit, die Zielsetzung und die Vorgehensweise erläutert. Im zweiten Kapitel wird die aktuelle Thematik der Mitarbeiterbindung im Allgemeinen beleuchtet, insbesondere im Zusammenhang mit der Generation Z. Die Problematiken der hohen Fluktuationsrate und des Fachkräftemangels werden dargestellt. Das dritte Kapitel analysiert die Erwartungen und Bedürfnisse der Generation Z in Bezug auf Anreizsysteme. Es werden die Ergebnisse einer durchgeführten Umfrage sowie Erkenntnisse aus empirischen Studien vorgestellt. Im vierten Kapitel wird die Entwicklung einer Strategie zur Verbesserung der Mitarbeiterbindung anhand einer SWOT-Analyse und unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte erläutert. Im fünften Kapitel wird das neue, trendgerechte Anreizsystem detailliert vorgestellt und dessen Umsetzung beschrieben. Die Arbeit schliesst mit einem Fazit und einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselthemen Mitarbeiterbindung, Anreizsysteme, Generation Z, Immobilienunternehmen, Fluktuationsrate, Fachkräftemangel, St. Galler Managementmodell, Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg, Fringe Benefits, Arbeitszufriedenheit, Motivation, Betriebswirtschaftliche Aspekte.
- Quote paper
- Jasmin Pfister (Author), 2023, Anreizsysteme für Mitarbeiterbindung in Immobilienunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1403215