Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Controlling im stationären Einzelhandel

Title: Controlling im stationären Einzelhandel

Bachelor Thesis , 2017 , 68 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das zentrale Thema dieser Arbeit beruht auf den Besonderheiten sowie den heutigen und zukünftigen Herausforderungen des Controllings im stationären Einzelhandel am Praxisbeispiel des Unternehmens MediaMarkt Musterstadt. Die vorliegende Ausarbeitung setzt sich zusammen aus den praxisgebundenen Analysen der Planung, Steuerung und Organisation eines Unternehmens im stationären Einzelhandel, wobei anhand der gezielten Betrachtung diverser unternehmerischer Kennzahlen die Gesamtsituation des Unternehmens in den Blick genommen wird. Unterstützt werden jene Analysen und Auswertungen durch den gezielten Einsatz einer empirischen Umfrage, die Aufschluss und Einsicht in die Meinung und die Denkweise einer der wichtigsten Ressourcen des Unternehmens geben wird: dem Kunden. Des Weiteren werden etwaige Aufgabenfelder des Controllings im stationären Einzelhandel untersucht; dabei wird sowohl auf bestehende sowie auf bevorstehende Herausforderungen im Umgang mit unternehmerischen Zahlen und Analysen eingegangen. Vor dem Hintergrund der allgemeinen Situation des Controllings im stationären Einzelhandel werden die Strukturen von MediaMarkt Musterstadt betrachtet und mögliche Lösungsansätze und Optimierungsmaßnahmen für bestehende Problemfelder entwickelt.

Das Ziel dieser Arbeit ist die Analyse und Offenlegung der vorhandenen Problemfelder des Controllings im Einzelhandel – speziell am Praxisbeispiel belegt –, um daraus mögliche Maßnahmen abzuleiten, durch die sich die aktuelle Situation effektiv verbessern lässt. Motivation findet das hier behandelte Thema im sehr harten Konkurrenzdruck, in der sich unzählige im Einzelhandel tätige Unternehmen befinden. Die Steuerung und zahlenmäßige Kontrolle bei MediaMarkt Musterstadt soll durch die Entwicklung eines Lösungsansatzes zur Verbesserung der Gesamtsituation beitragen und möglichst als Wettbewerbsvorteil des Unternehmens gegenüber der direkten Konkurrenz integriert werden. Dies prägt die Motivation der vorliegenden Arbeit und erweitert die Zielsetzung um einen weiteren wichtigen Aspekt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Aktueller Stand des Handelscontrollings
  • Konzeptionelle Grundlagen des Handelscontrollings
    • Aufgaben, Anforderungen, Ziele
      • Aufgaben und Ziele des Controllings im Handel
      • Ansätze eines wachstumsorientierten Controllings
    • Besonderheiten im stationären Einzelhandel
  • Kennzahlen zur Steuerung im Einzelhandel
    • Funktionen und Ziele
    • Analyse der Ist-Situation am Praxisbeispiel
      • Umgang mit Kennzahlen
      • Schwachstellen und Verbesserungspotenziale
      • Optimierung der Situation
    • Der Onlinehandel: Chancen & Risiken
    • Entwicklung einer Balanced Scorecard
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Controlling im stationären Einzelhandel. Sie untersucht die Aufgaben, Anforderungen und Ziele des Controllings in diesem Bereich, analysiert die Besonderheiten des stationären Einzelhandels und betrachtet die Rolle von Kennzahlen zur Steuerung des Geschäfts.

  • Aufgaben und Ziele des Controllings im stationären Einzelhandel
  • Besonderheiten des stationären Einzelhandels im Vergleich zum Onlinehandel
  • Analyse von Kennzahlen und deren Einsatz zur Steuerung im Einzelhandel
  • Bewertung von Chancen und Risiken des Onlinehandels für den stationären Einzelhandel
  • Entwicklung einer Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung des stationären Einzelhandels

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Problemstellung des Controllings im stationären Einzelhandel ein. Das zweite Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand des Handelscontrollings und stellt die relevanten Theorien und Konzepte vor. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den konzeptionellen Grundlagen des Handelscontrollings, insbesondere den Aufgaben, Anforderungen und Zielen des Controllings im Handel.

Das vierte Kapitel analysiert Kennzahlen zur Steuerung im Einzelhandel, betrachtet deren Funktionen und Ziele, und untersucht die Ist-Situation am Praxisbeispiel eines MediaMarkt-Filialen. Es werden Schwachstellen und Verbesserungspotenziale identifiziert und Möglichkeiten zur Optimierung der Situation aufgezeigt. Darüber hinaus werden Chancen und Risiken des Onlinehandels für den stationären Einzelhandel diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf folgende Schlüsselwörter: Controlling, stationärer Einzelhandel, Kennzahlen, Steuerung, Balanced Scorecard, Onlinehandel, Chancen, Risiken, Praxisbeispiel, MediaMarkt.

Excerpt out of 68 pages  - scroll top

Details

Title
Controlling im stationären Einzelhandel
College
University of Applied Sciences Ludwigshafen  (Controlling)
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
68
Catalog Number
V1403222
ISBN (PDF)
9783346969156
ISBN (Book)
9783346969163
Language
German
Tags
Controlling Einzelhandel Stationär Onlinehandel Handelscontrolling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Controlling im stationären Einzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1403222
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  68  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint