Die vorliegende Arbeit befasst sich mit mal- und gestaltungstherapeutischer Märchenarbeit mit Kindern und damit verbundener Förderung von Ressourcen. Im praktischen Teil wird ein Praxisprojekt vorgestellt, welches im Zeitraum von Juni 2021 bis Juli 2022 durchgeführt wurde. Durchführungsstelle war eine Eltern-Kind Kurklinik in Deutschland. Ein Kurdurchgang dauert in diesem Setting drei Wochen. Insgesamt wurden 129 Einheiten absolviert. Bei der Zielgruppe handelt es sich um Kinder im Alter
von drei bis zwölf Jahren mit unterschiedlichen Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltensstörungen. Ziel der Mal- und Gestaltungstherapie in diesem Rahmen war es, die Kinder im Rahmen des Aufenthaltes zu stabilisieren und sie in ihren Ressourcen zu stärken. Der Theorieteil fundiert das Praxisprojekt durch Ausführungen zu den Themen psychosoziale Entwicklung, Ressourcen und Märchenarbeit. Eine Rückmeldung der Durchführungsstelle, Rückmeldungen der teilnehmenden Kinder und eine Selbstreflexion runden die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretischer Teil
- Mal- und Gestaltungstherapie & Entelechie
- Stufenmodell der Psychosozialen Entwicklung
- Urvertrauen gegen Urmisstrauen
- Autonomie gegen Scham und Zweifel
- Initiative gegen Schuldgefühl
- Werksinn gegen Minderwertigkeitsgefühl
- Identität gegen Identitätsdiffusion
- Ressourcen
- Kategorien
- Ressourcenorientiertes Fragen
- Märchen & Storys
- Geschichten & Gehirn
- Bedeutung der Märchenarbeit mit Kindern
- Märchenarten
- Auswahl des Märchens
- Praktischer Teil
- Einrichtung und Zielgruppe
- Raum und Material
- Methoden
- Kurzmärchen
- Lösungsbilder und Symbolwürfel
- Brennpunkte im Bild
- Prozessverlauf Lio
- Erste Einheit
- Bildbetrachtung Initialbild
- Zweite Einheit
- Bildbetrachtung Fortsetzung
- Abschlussintervention
- Rollenspiel mit Lio
- Rückmeldung zur Kunsttherapie
- Kinderentspannung
- Autogenes Training
- Fantasiereisen
- S-O-S Übungen
- Stolpersteine
- Ahmet
- Amelie
- Karoline
- Projektabschluss
- Rückmeldungen der Kinder
- Selbstreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz der Mal- und Gestaltungstherapie im Rahmen einer Eltern-Kind Kurmaßnahme. Das Ziel der Arbeit ist es, die Anwendung von Märchenarbeit in der therapeutischen Praxis zur Ressourcenförderung bei Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten und -störungen zu untersuchen und darzustellen.
- Psychosoziale Entwicklung und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung
- Die Rolle von Ressourcen und deren Förderung durch Mal- und Gestaltungstherapie
- Die Kraft von Märchen und Geschichten für die Entwicklung von Kindern
- Die praktische Anwendung der Märchenarbeit in einer Eltern-Kind Kurmaßnahme
- Die Evaluation des Projektes anhand von Rückmeldungen der Kinder und der Therapeutin
Zusammenfassung der Kapitel
Der theoretische Teil der Diplomarbeit beleuchtet die Grundlagen der Mal- und Gestaltungstherapie sowie die Stufen der psychosozialen Entwicklung. Weiterhin werden die Bedeutung von Ressourcen und deren Förderung, sowie die Kraft von Märchen und Geschichten für die kindliche Entwicklung erörtert.
Der praktische Teil der Arbeit beschreibt die Durchführung einer Eltern-Kind Kurmaßnahme, in der die Märchenarbeit zur Ressourcenförderung eingesetzt wurde. Die Arbeit stellt den konkreten Prozessverlauf einer Therapieeinheit mit dem Kind Lio dar, beleuchtet die Herausforderungen in der Arbeit mit anderen Kindern (Ahmet, Amelie und Karoline) und gibt einen Einblick in den Projektabschluss, der auf Rückmeldungen der Kinder und der Selbstreflexion der Therapeutin basiert.
Schlüsselwörter
Mal- und Gestaltungstherapie, Entelechie, psychosoziale Entwicklung, Ressourcenförderung, Märchenarbeit, Kinder, Verhaltensauffälligkeiten, Verhaltensstörungen, Eltern-Kind Kurmaßnahme.
- Quote paper
- Lisa Schachner (Author), 2022, Mal- und gestaltungstherapeutische Märchenarbeit zur Ressourcenförderung bei Kindern im Rahmen einer Eltern-Kind-Kurmaßnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1403259