Inhaltsverzeichnis: Seite
• Deckblatt / Einleitung 1
• Unterweisungsthema 2
• Inhaltsverzeichnis 3
• Lernziele 4
a. Grobziel
b. Feinziel
• Lernzielbereiche 4
a. Kognitiv
b. Psychomotorisch
c. Affektiv
• Lernzielniveaus 4
a. Reproduktion
b. Reorganisation
c. Übertragung
• Lehrverfahren 4
• Vorstellung von Ausbilder und Lehrling 5
a. Persönliche und Fachliche Voraussetzungen
des Ausbilders
b. Persönliche und Fachliche Voraussetzungen
des Lehrlings
• Notwendigkeit der Unterweisung 6
• Sozialform 6
• Ausbildungsort 6
• Ausbildungsdauer 6
• Ausbildungsmethode 6
• Ausbildungsmittel und -material 6
• Arbeitsschutz und Unfallverhütung 7
• Ausgangssituation 7
• Methodische Vorüberlegung 7
• Erste Stufe – Vorbereitung 8
• Zweite Stufe – Erklären und Nachmachen 9
• Dritte Stufe – Nachmachen lassen 10
• Vierte Stufe – Üben lassen 11
• Abschluss der Unterweisung 12
Inhaltsverzeichnis:
- Deckblatt / Einleitung
- Unterweisungsthema
- Inhaltsverzeichnis
- Lernziele
a. Grobziel
b. Feinziel
- Lernzielbereiche
a. Kognitiv
b. Psychomotorisch
c. Affektiv
- Lernzielniveaus
a. Reproduktion
b. Reorganisation
c. Übertragung
- Lehrverfahren
- Vorstellung von Ausbilder und Lehrling
a. Persönliche und Fachliche Voraussetzungen des Ausbilders
b. Persönliche und Fachliche Voraussetzungen des Lehrlings
- Notwendigkeit der Unterweisung
- Sozialform
- Ausbildungsort
- Ausbildungsdauer
- Ausbildungsmethode
- Ausbildungsmittel und -material
- Arbeitsschutz und Unfallverhütung
- Ausgangssituation
- Methodische Vorüberlegung
- Erste Stufe - Vorbereitung
- Zweite Stufe - Erklären und Nachmachen
- Dritte Stufe - Nachmachen lassen
- Vierte Stufe - Üben lassen
- Abschluss der Unterweisung
Lernziele:
Grobziel:
Der Lehrling soll nach der Ausbildung in der Lage sein, selbstständig verschiedene Kabel zu verlegen und zu reparieren, -gemäß Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Elektroniker„Abschnitt II Gemeinsame Fachbildung Lfd. Nr, 4 - Montieren und Installieren (§4 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 9)"
Feinziel:
Der Lehrling soll nach der Ausbildung in der Lage sein, selbstständig Hochfrequenzkabel vom Typ Ecoflex 10 ohne Steckverbinder unter Praxisbedingungen und unter Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen reparieren zu können.
Lernzielbereiche:
Kognitiv:
- Kenntnisse über die benannten geltenden Sicherheitsvorschriften
- Kenntnisse über den Umgang mit den benannten Werkzeugen und Materialien
- Kenntnisse über die gezeigten folgerichtigen Arbeitsschritte
- Kenntnisse über die Bewertung von Schäden und Reparaturen an HF-Kabeln
Psychomotorisch:
- Richtiges Vorbereiten des Arbeitsbereichs
- Durchführen der vorgegebenen Maßnahmen zu Unfallverhütung
- Selbstständiges Durchführen aller Handlungsschritte
- Durchführung der Handlungsschritte unter praxisnahen Bedingungen
Affektiv:
- Anerkennen der Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften
- Sorgfalt in der Ausführung der Reparatur erreichen
- Motivation und Freude über den Lernerfolg (erfolgreiche Reparatur) fördern
Lernzielniveaus:
Reproduktion:
- Zunächst soll der Lehrling die gezeigten Handlungen einfach nachahmen
Reorganisation:
- Nach dem Vormachen soll der Lehrling eigene Durchführungsversuche tätigen
Übertragung:
- Beim Üben soll der Lehrling durch veränderte praxisnahe Situationen das Gelernte selbstständig auf die veränderten Bedingungen anpassen können (Reparaturauftrag)
Lehrverfahren:
- Darbietend: Erklären, Zeigen, Vormachen
- Erarbeitend: Nachmachen, Üben, Fragen stellen
Vorstellung des Ausbilders:
illustration not visible in this excerpt
Fachliche Eignung:
-Facharbeiterabschluss als Kommunikationselektroniker
-zahlreiche Zusatzqualifikationen für berufsspezifische Verfahrensabläufe
-mehrjährige Unternehmenszugehörigkeit
-Im Unternehmen für die Organisation und Durchführung der Ausbildung verantwortlich
Ausbildereignungsnachweis
Persönliche Eignung:
-aufgeschlossen, fachkompetent und hilfsbereit
-keine Vorstrafen oder ähnliches, die ihn als Ausbilder ungeeignet werden lassen -Vorbild in Bezug auf Engagement und Verantwortung -charakterliche Eignung zum Ausbilder
Vorstellung des Lehrlings:
illustration not visible in this excerpt
Fachliche Eignung:
Herr verfügt über einen Realschulabschluss.
Besonders hervorzuheben sind hier seine sehr guten Schulnoten in Mathematik, Physik und dem Profilfach Technologie. Diese Grundbefähigung half ihm, auch in der Berufsfachschule gute und sehr gute Leistungen zu erreichen. Auch in der Berufspraxis konnte Herr sehr gute Ergebnisse in allen Lernfeldern erreichen.
Persönliche Eignung:
Her ist ein freundlicher, interessierter und leistungswilliger Lehrling.
Ein entscheidendes persönliches Merkmal ist seine schnelle Auffassungsgabe und sein ausgeprägtes Grundwissen. Seit Beginn der Ausbildung zeigt sich Her interessiert und lernbereit. Logische Zusammenhänge kann er schnell erfassen.
So konnte er schon oft über das eigentliche Ausbildungsziel hinaus selbstständig komplexe Sachverhalte erarbeiten und Probleme lösen.
Notwendigkeit der Unterweisung:
Die Unterweisung eignet sich für diese Art der Ausbildung optimal, denn um einen bestmöglichen Lernerfolg zu gewährleisten ist es wichtig, viele Sinne anzusprechen. Sehen, Hören und Lesen während der Phase des Vormachens und Erklärens, und selbst handeln während der Phase des Nachmachens und Übens sprechen die Sinne umfangreich an. Diese Art und Weise sichert das langfristige Behalten der erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Konkret beim Arbeiten mit Kabelmesser, Lötkolben und Hochfrequenzkabeln ist das entstehende Handhabungsgefühl von nachhaltiger Bedeutung.
Sozialform:
Die Unterweisung findet als Einzelunterweisung statt.
Ausbildungsort:
Elektroniker-Werkstatt
Ausbildungsdauer: 60 Minuten
Ausbildungsmethode:
Vier-Stufen-Methode
1. Vorbereitung
2. Vormachen und Erklären
3. Nachmachen lassen
4. Üben lassen
Ausbildungsmittel und -material:
Ausstattung:
Elektro-Arbeitstisch im Werkstattbereich, Schautafel mit Schrittmodellen benötigte Werkzeuge:
1x Seitenschneider, 1x Kabelmesser, 1x Lötkolben mit Elektronik- Lötzinn, 1x Heißluftgebläse (evtl. auch Feuerzeug)
Arbeitsmaterial:
10x Kabelbinder (klein), 20cm Isolierband, 15cm Schrumpfschlauch, (15mm, 50%, mit oder ohne Wachs)
[...]
- Arbeit zitieren
- Daniel Kirschner (Autor:in), 2009, Reparatur eines HF-Koaxialkabels ohne Steckverbinder (Unterweisung Elektroniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140330