Bevor versucht wurde Leistung in Unternehmen entsprechend zu honorieren
waren die Arbeitnehmer der Meinung, dass langsames Arbeiten den Arbeitsplatz
sichern würde. Sie glaubten durch schnelle Erledigung würden Sie Ihren eigenen
Arbeitsplatz gefährden, da Ihre Arbeitskraft überflüssig würde. Erst wie
Arbeitnehmer erkannten, dass Ihre Firma bzw. Fabrik vom ständigen Wachstum
der Produktion abhängig war und auch versuchte das mit höheren Löhnen zu
danken, entwickelte sich eine Art Leistungsbewusstsein. Erst seitdem sich die
Maßstäbe von Leistung und Zielerreichung um 1930 herum in den Köpfen von
Arbeitgebern und -nehmer durchsetzten, konnten objektive und auch
unterschiedlich hohe Löhne bezahlt werden. Im ersten Teil meiner Arbeit gilt es
nun diesen kritischen Faktor „Leistung“ zu definieren um anschließend die
hilfreichsten Instrumente für deren Messung und Bewertung aufzuzeigen.
Beim Durchlesen der relevanten Literatur kamen immer wieder verschiedene
Definitionen und Ordnungsprinzipe von Begriffen vor. Um in dieser Arbeit auf
einen gemeinsamen Nenner zu kommen, definierten wir für uns einige Begriffe.
Wir haben hierzu eine Graphik angefertigt wobei wir uns an die Ordnung in
Becker´s Werken anlehnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leistungsbegriff
- Allgemeiner Leistungsbegriff
- Betriebswirtschaftlicher Leistungsbegriff
- Leistungsverhalten
- Leistungsbedingungen
- Leistungsfähigkeit
- Leistungsbereitschaft
- Leistungsanalyse
- Leistungsbeurteilung
- Begriff der Leistungsbeurteilung
- Voraussetzungen und Gründe für Leistungsbeurteilung
- Instrumente der Leistungsbeurteilung
- Messung von quantitativer Leistung
- Bewertung qualitativer Leistung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Leistungsbegriff und die Instrumente der Leistungsfindung als kritische Erfolgsfaktoren der Entgeltfindung. Ziel ist es, den komplexen Begriff der Leistung zu definieren und geeignete Mess- und Bewertungsmethoden aufzuzeigen.
- Definition des Leistungsbegriffs im betriebswirtschaftlichen Kontext
- Analyse des Leistungsverhaltens und seiner Einflussfaktoren
- Untersuchung verschiedener Instrumente zur Leistungsanalyse und -beurteilung
- Bedeutung der Leistungsfindung für eine gerechte Entgeltfindung
- Zusammenhang zwischen Leistung, Qualität und Zeitaufwand
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert den historischen Kontext der Leistungsbewertung in Unternehmen. Früher wurde langsames Arbeiten als Arbeitsplatzsicherung betrachtet. Erst mit dem wachsenden Produktionsbedürfnis und der damit verbundenen Notwendigkeit höherer Löhne entwickelte sich ein Leistungsbewusstsein. Die Arbeit definiert den Begriff "Leistung" und kündigt die Darstellung geeigneter Mess- und Bewertungsmethoden an. Die unterschiedlichen Definitionen und Ordnungsprinzipien in der Literatur werden angesprochen und eine eigene, auf Becker basierende, Definition angekündigt.
Leistungsbegriff: Dieses Kapitel differenziert den allgemeinen und den betriebswirtschaftlichen Leistungsbegriff. Der allgemeine Leistungsbegriff wird zunächst physikalisch definiert (Arbeit pro Zeiteinheit), wobei der Konflikt zwischen Quantität und Qualität von Leistung hervorgehoben wird. Der betriebswirtschaftliche Aspekt betont den entstandenen Wertzuwachs und unterscheidet zwischen individuellen und kollektiven Leistungen. Der Fokus liegt auf der "wirtschaftlichen" Leistung im Sinne des Human Resource Managements, wobei künstlerische, politische oder militärische Leistungen ausgeklammert werden.
Leistungsverhalten: Leider sind die Kapitel 3 und 4 nicht vollständig in dem bereitgestellten Text verfügbar, sodass es nicht möglich ist, eine Zusammenfassung zu liefern.
Leistungsbeurteilung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Leistungsbeurteilung, seinen Voraussetzungen und Gründen. Es werden verschiedene Instrumente zur Leistungsbeurteilung vorgestellt, die sich in die Messung quantitativer und die Bewertung qualitativer Leistungen unterteilen lassen. Während die quantitative Leistung messbar ist, konzentriert sich die qualitative Leistung auf die Beurteilung von Eigenschaften und Fähigkeiten. Die detaillierte Erläuterung der Instrumente für quantitative und qualitative Leistungsbeurteilung ist jedoch nur teilweise in dem Textausschnitt enthalten.
Schlüsselwörter
Leistungsbegriff, Leistungsfindung, Entgeltfindung, Leistungsanalyse, Leistungsbeurteilung, quantitative Leistung, qualitative Leistung, Human Resource Management, Leistungsverhalten, wirtschaftliche Leistung.
FAQ: Leistungsbegriff und Leistungsbeurteilung
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über den Leistungsbegriff und die Leistungsbeurteilung im betriebswirtschaftlichen Kontext. Er behandelt die Definition von Leistung, analysiert das Leistungsverhalten und untersucht verschiedene Instrumente zur Leistungsanalyse und -beurteilung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Zusammenhang zwischen Leistung und Entgeltfindung.
Wie wird der Leistungsbegriff definiert?
Der Text differenziert zwischen einem allgemeinen und einem betriebswirtschaftlichen Leistungsbegriff. Der allgemeine Leistungsbegriff wird physikalisch definiert (Arbeit pro Zeiteinheit), wobei der Konflikt zwischen Quantität und Qualität hervorgehoben wird. Der betriebswirtschaftliche Leistungsbegriff betont den Wertzuwachs und unterscheidet zwischen individuellen und kollektiven Leistungen. Der Fokus liegt auf der "wirtschaftlichen" Leistung im Sinne des Human Resource Managements.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text umfasst die Kapitel Einleitung, Leistungsbegriff, Leistungsverhalten, Leistungsanalyse, Leistungsbeurteilung und Schluss. Leider sind die Kapitel 3 (Leistungsverhalten) und 4 (Leistungsanalyse) nicht vollständig im bereitgestellten Text enthalten.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Ziel des Textes ist es, den komplexen Begriff der Leistung zu definieren und geeignete Mess- und Bewertungsmethoden aufzuzeigen. Er untersucht die Leistungsfindung als kritischen Erfolgsfaktor der Entgeltfindung und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Leistung, Qualität und Zeitaufwand.
Welche Instrumente der Leistungsbeurteilung werden behandelt?
Der Text stellt verschiedene Instrumente zur Leistungsbeurteilung vor, die sich in die Messung quantitativer und die Bewertung qualitativer Leistungen unterteilen lassen. Die detaillierte Erläuterung der Instrumente ist jedoch nur teilweise im Textausschnitt enthalten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Leistungsbegriff, Leistungsfindung, Entgeltfindung, Leistungsanalyse, Leistungsbeurteilung, quantitative Leistung, qualitative Leistung, Human Resource Management, Leistungsverhalten, wirtschaftliche Leistung.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Leistung und Entgeltfindung dargestellt?
Der Text betont die Leistungsfindung als kritischen Erfolgsfaktor der Entgeltfindung. Die gerechte Entgeltfindung wird im Kontext der Leistungsbeurteilung und -messung diskutiert, jedoch sind die Details dazu nicht umfassend in dem vorliegenden Auszug erläutert.
Welche Rolle spielt die Einleitung?
Die Einleitung erläutert den historischen Kontext der Leistungsbewertung in Unternehmen und definiert den Begriff "Leistung". Sie kündigt die Darstellung geeigneter Mess- und Bewertungsmethoden an und thematisiert die unterschiedlichen Definitionen und Ordnungsprinzipien in der Literatur.
Was ist über das Kapitel "Leistungsverhalten" bekannt?
Leider ist das Kapitel "Leistungsverhalten" nicht vollständig im bereitgestellten Text verfügbar, sodass keine Zusammenfassung geliefert werden kann.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, der Text enthält eine Zusammenfassung der Kapitel, wobei die Zusammenfassung der Kapitel 3 und 4 aufgrund unvollständiger Daten fehlt.
- Arbeit zitieren
- Elisabeth Luger (Autor:in), 2002, Leistungsbegriff und Instrumente der Leistungsfindung als kritischer Erfolgsfaktor der Entgeltfindung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14034