Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingsplanung für einen Krafttrainingsanfänger mit Knie- und Rückenschmerzen. Effekte des Krafttrainings bei Rückenschmerzen

Titel: Trainingsplanung für einen Krafttrainingsanfänger mit Knie- und Rückenschmerzen. Effekte des Krafttrainings bei Rückenschmerzen

Hausarbeit , 2023 , 19 Seiten , Note: 1

Autor:in: Rebecca Standare (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit wird ein Trainingsplan für einen Krafttrainingsanfänger mit Knie- und Rückenschmerzen erstellt. Mit genauer Planung des Makro- und Mesozyklus und Angaben, worauf man beim Training achten sollte.

Der erste Schritt der Trainingsplanung ist die Diagnose, in welcher die wichtigsten Daten über den Kunden erfasst werden. Dementsprechend ist die Diagnose in zwei Teile aufgeteilt. Der erste Teil ist das Beratungsgespräch, in dem die allgemeinen Daten (Alter, Motive, Beruf etc.) und gesundheitlichen Daten (Verletzungen, Medikamenteneinnahme etc.) erfasst werden. Mit dem zweiten Teil werden die biometrischen Daten (Gewicht, Blutdruck etc.) durch eine Körperanalyse erfasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • DIAGNOSE
    • Allgemeine und Biometrische Daten
      • Allgemeine Daten
      • Biometrische Daten
    • Krafttestung
      • Begründung der Auswahl des Testverfahrens
      • Detaillierte Beschreibung des Testverlaufs
  • ZIELSETZUNG/PROGNOSE
    • Begründung Ziele
  • TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
    • Makrozyklusplanung
    • Begründung der Wahl der übergeordneten Trainingsmethode
    • Begründung der Belastungsparameter
      • Begründung der Belastungshäufigkeit
      • Begründung der Übungen pro Muskelgruppe
      • Begründung der Sätze pro Übung
      • Begründung der Satzpausen
      • Begründung der Wiederholungsanzahl
      • Begründung der Trainingsintensität
      • Begründung des Bewegungstempos
    • Begründung der Organisation
    • Begründung der Periodisierung
  • TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • Begründung der Übungsauswahl
      • Begründung der Beinpresse
      • Begründung zur Brustpresse
      • Begründung zum Latzug zur Brust
      • Begründung zum Rudern sitzend am Gerät
      • Begründung zum Beinstrecker
      • Begründung zum Beinbeuger
      • Begründung zum Rückenstrecker
      • Begründung zu Crunches
  • LITERATURRECHERCHE
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Die Zielsetzung liegt darin, ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm zu entwickeln, das auf die Bedürfnisse und Ziele des Kunden abgestimmt ist. Dabei werden verschiedene Aspekte berücksichtigt, wie beispielsweise die Diagnose des aktuellen Gesundheitszustands, die Festlegung von Trainingszielen, die Auswahl geeigneter Trainingsmethoden und die Planung des Trainingsprozesses.

  • Diagnose des aktuellen Gesundheitszustands
  • Festlegung von Trainingszielen
  • Auswahl geeigneter Trainingsmethoden
  • Planung des Trainingsprozesses
  • Individuelle Anpassung des Trainingsplans

Zusammenfassung der Kapitel

Diagnose

Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose des Kunden. Die Anamnese umfasst allgemeine und biometrische Daten sowie eine Krafttestung. Die allgemeinen Daten umfassen Informationen über den Kunden wie Alter, Geschlecht, Beruf und Trainingsmotive. Die biometrischen Daten umfassen Körpergröße, Körpergewicht, Körperfettanteil und Blutdruck. Die Krafttestung dient der Ermittlung des optimalen Trainingsgewichts.

Zielsetzung/Prognose

Das zweite Kapitel beschreibt die Zielsetzung des Trainingsplans und die Prognose, die sich aus der Diagnose ableiten lässt.

Trainingsplanung Makrozyklus

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Planung des Makrozyklus. Hier werden die übergeordnete Trainingsmethode, die Belastungsparameter und die Periodisierung des Trainings festgelegt.

Trainingsplanung Mesozyklus

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Planung des Mesozyklus. Hier werden die konkreten Übungen, die Trainingsintensität und die Trainingseinheiten festgelegt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Trainingsplanung, Diagnose, Krafttestung, Trainingsmethoden, Belastungsparameter und Periodisierung. Zentrale Konzepte sind die individuelle Anpassung des Trainingsplans, die Vermeidung von Verletzungen und die Steigerung der Trainingsleistung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingsplanung für einen Krafttrainingsanfänger mit Knie- und Rückenschmerzen. Effekte des Krafttrainings bei Rückenschmerzen
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH  (Gesundheitsmanagement)
Note
1
Autor
Rebecca Standare (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
19
Katalognummer
V1403615
ISBN (PDF)
9783346954770
ISBN (Buch)
9783346954787
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trainingsplanung Krafttraining Hausarbeit DHFPG Effekte des Krafttrainings Makrozyklus Mesozyklus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rebecca Standare (Autor:in), 2023, Trainingsplanung für einen Krafttrainingsanfänger mit Knie- und Rückenschmerzen. Effekte des Krafttrainings bei Rückenschmerzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1403615
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum