Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - War and Peace, Military

Sun Tsus "Kunst des Krieges" und Deutschland im Zweiten Weltkrieg. Ob und wie lassen sich Sun Tsus Grundsätze im deutschen Verhalten an der Ostfront wiedererkennen?

Title: Sun Tsus "Kunst des Krieges" und Deutschland im Zweiten Weltkrieg. Ob und wie lassen sich Sun Tsus Grundsätze im deutschen Verhalten an der Ostfront wiedererkennen?

Term Paper , 2023 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Aristidis Flatsaras (Author)

Sociology - War and Peace, Military
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Zweite Weltkrieg ist eine der schlimmsten Tragödien der Menschheit. Neue Arten der Kriegsführung wurden entwickelt. Waffen wurden produziert die im schlimmsten Fall im Stande dazu sind die komplette Erde zu zerstören und andernfalls riesige Gebiete unbewohnbar werden zu lassen. Deutschland, Japan und Italien standen, mit einigen Unterstützern, als Koalition gegen den Rest der Welt. Das Endresultat? Die Koalition wurde von den Alliierten Großmächten besiegt und zerstört. Deutschland und Japan wurden besetzt und nach Amerikanischem Vorbild neu aufgebaut. Doch, wie konnte es dazu kommen, dass sich Machthaber gegen den Rest der Welt stellen, und diesen Kampf auch noch verlieren? Wo waren die Fehler in der Strategie und der Kriegsführung? Oder war das Vorhaben von Anfang an zum Scheitern verurteilt? Ein Autor der sich mit dem Thema der Kriegsstrategie auseinandergesetzt hat war Sun Tsu, der Autor des Klassikers: „Die Kunst der Krieges“. Wie lassen sich seine Ansätze, die vor der Entwicklung der ersten modernen Waffen, aufgesetzt wurden auf die moderne Kriegsführung übersetzen? Wie lassen sich seine Weisheiten in der Kriegskunst zwischen Nachbarstaaten auf einen, die Welt umfassenden Krieg übersetzen? Hätte sich mit Betrachtung seiner Weisheiten der Kriegsverlauf voraussagen lassen? Und sind seine Weisheiten auch noch heute für einen modernen Krieg gültig?

Zur Beantwortung der Fragen, werden im folgenden das Buch „Die Kunst der Krieges“ durchgearbeitet. Mit dieser wird das Konzept des Blitzkriegs und die deutsche Position in der Konfrontation mit Russland im Zweiten Weltkrieg erläutert und der Zusammenhang zwischen Sun Tsus Theorien und einem modernen Krieg erklärt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Kunst des Krieges nach Sun Tsu
    • 2.1 Die fünf Konstanten des Krieges
    • 2.2 Die Grundsätze der Kriegsführung
    • 2.3 Manöver
    • 2.4 Prinzipien und Voraussetzungen für den Sieg
    • 2.5 Der Weg zur Niederlage
  • 3. Deutschland im zweiten Weltkrieg
    • 3.1 Der Blitzkrieg
    • 3.2 Krieg gegen die Sowjetunion
  • 4. Sun Tsus Ansätze in der deutschen Kriegsführung
    • 4.1 Das Konzept des Blitzkrieges nach Sun Tsu
    • 4.2 Die Ostfront in Betrachtung Sun Tsus
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Anwendbarkeit von Sun Tsus strategischen Prinzipien aus „Die Kunst des Krieges“ auf die deutsche Kriegsführung im Zweiten Weltkrieg, insbesondere an der Ostfront. Es wird analysiert, ob und inwiefern Sun Tsus Lehren im deutschen Vorgehen erkennbar sind.

  • Analyse der fünf Konstanten des Krieges nach Sun Tsu und deren Relevanz im Zweiten Weltkrieg.
  • Bewertung der Grundsätze der Kriegsführung nach Sun Tsu im Kontext der deutschen Strategie.
  • Untersuchung des Blitzkriegkonzepts im Lichte von Sun Tsus strategischen Prinzipien.
  • Vergleich der deutschen Ostfrontstrategie mit den Lehren Sun Tsus.
  • Bewertung der Übertragbarkeit von Sun Tsus Weisheiten auf die moderne Kriegsführung.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Zweiten Weltkrieg als eine der größten Tragödien der Menschheit und stellt die Frage nach den strategischen Fehlern Deutschlands im Krieg. Sie führt Sun Tzu und sein Werk „Die Kunst des Krieges“ als Referenzpunkt ein und formuliert die Forschungsfrage nach der Übertragbarkeit von Sun Tzus Strategien auf die deutsche Kriegsführung im Zweiten Weltkrieg.

2. Die Kunst des Krieges nach Sun Tsu: Dieses Kapitel präsentiert Sun Tzus Werk „Die Kunst des Krieges“ und seine zentralen Konzepte. Es beschreibt die fünf Konstanten des Krieges (Moral, Himmel, Erde, Befehlshaber, Methode & Disziplin) als entscheidende Faktoren für den Erfolg im Krieg. Des Weiteren werden die vier Grundsätze der Kriegsführung (Vermeidung langer Kriege, Ausnutzung von Zeitvorteilen, Plünderung und freundliche Behandlung gefangener Soldaten) erläutert und ihre Bedeutung für den militärischen Erfolg herausgestellt. Die verschiedenen Manöver (direkt und indirekt) werden im Kontext von Strategie und Taktik beschrieben.

3. Deutschland im zweiten Weltkrieg: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die deutsche Kriegsführung im Zweiten Weltkrieg, mit einem Fokus auf dem Blitzkrieg und dem Krieg gegen die Sowjetunion an der Ostfront. Es liefert den historischen Kontext, der für die spätere Analyse der Anwendbarkeit von Sun Tzus Strategien notwendig ist. Die Kapitel behandeln die wesentlichen Aspekte der deutschen Kriegsführung und den Verlauf des Krieges an der Ostfront.

4. Sun Tsus Ansätze in der deutschen Kriegsführung: In diesem Kapitel werden Sun Tzus Theorien mit der deutschen Kriegsführung im Zweiten Weltkrieg verglichen. Es wird untersucht, inwieweit das Konzept des Blitzkriegs mit den strategischen Prinzipien Sun Tzus übereinstimmt und welche Aspekte der Ostfrontstrategie im Lichte von Sun Tzus Lehren zu bewerten sind. Der Fokus liegt auf dem Vergleich und der Analyse von Parallelen und Abweichungen.

Schlüsselwörter

Sun Tzu, Die Kunst des Krieges, Zweiter Weltkrieg, Blitzkrieg, Ostfront, Kriegsstrategie, Militärstrategie, Militärtaktik, Sieg, Niederlage, Strategische Prinzipien, Moral, Disziplin.

Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Anwendbarkeit von Sun Tzus Strategien auf die deutsche Kriegsführung im Zweiten Weltkrieg

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht, ob und inwieweit die strategischen Prinzipien aus Sun Tzus „Die Kunst des Krieges“ auf die deutsche Kriegsführung im Zweiten Weltkrieg, insbesondere an der Ostfront, anwendbar sind. Es wird analysiert, ob sich Sun Tzus Lehren im deutschen Vorgehen widerspiegeln.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die fünf Konstanten des Krieges nach Sun Tsu und deren Relevanz im Zweiten Weltkrieg, die Bewertung der Grundsätze der Kriegsführung nach Sun Tsu im Kontext der deutschen Strategie, eine Untersuchung des Blitzkriegkonzepts im Lichte von Sun Tzus strategischen Prinzipien, einen Vergleich der deutschen Ostfrontstrategie mit den Lehren Sun Tzus und die Bewertung der Übertragbarkeit von Sun Tzus Weisheiten auf die moderne Kriegsführung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, „Die Kunst des Krieges“ nach Sun Tzu, Deutschland im Zweiten Weltkrieg, Sun Tzus Ansätze in der deutschen Kriegsführung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Forschungsfrage.

Was wird im Kapitel „Die Kunst des Krieges nach Sun Tzu“ behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt Sun Tzus Werk und seine zentralen Konzepte, einschließlich der fünf Konstanten des Krieges (Moral, Himmel, Erde, Befehlshaber, Methode & Disziplin) und der Grundsätze der Kriegsführung (Vermeidung langer Kriege, Ausnutzung von Zeitvorteilen, Plünderung und freundliche Behandlung gefangener Soldaten). Es werden auch verschiedene Manöver (direkt und indirekt) im Kontext von Strategie und Taktik beschrieben.

Was wird im Kapitel „Deutschland im Zweiten Weltkrieg“ behandelt?

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die deutsche Kriegsführung im Zweiten Weltkrieg, mit einem Fokus auf dem Blitzkrieg und dem Krieg gegen die Sowjetunion an der Ostfront. Es liefert den historischen Kontext für die Analyse der Anwendbarkeit von Sun Tzus Strategien.

Was wird im Kapitel „Sun Tsus Ansätze in der deutschen Kriegsführung“ behandelt?

Dieses Kapitel vergleicht Sun Tzus Theorien mit der deutschen Kriegsführung im Zweiten Weltkrieg. Es untersucht die Übereinstimmung des Blitzkriegkonzepts mit Sun Tzus Prinzipien und analysiert die Ostfrontstrategie im Lichte von Sun Tzus Lehren. Es werden Parallelen und Abweichungen analysiert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sun Tzu, Die Kunst des Krieges, Zweiter Weltkrieg, Blitzkrieg, Ostfront, Kriegsstrategie, Militärstrategie, Militärtaktik, Sieg, Niederlage, Strategische Prinzipien, Moral, Disziplin.

Welche Forschungsfrage wird in dieser Arbeit gestellt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit sind die strategischen Prinzipien aus Sun Tzus „Die Kunst des Krieges“ auf die deutsche Kriegsführung im Zweiten Weltkrieg übertragbar?

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Sun Tsus "Kunst des Krieges" und Deutschland im Zweiten Weltkrieg. Ob und wie lassen sich Sun Tsus Grundsätze im deutschen Verhalten an der Ostfront wiedererkennen?
College
University of Stuttgart  (Sozialwissenschaftliche Fakultät Stuttgart)
Course
Theorien des Krieges
Grade
1,3
Author
Aristidis Flatsaras (Author)
Publication Year
2023
Pages
21
Catalog Number
V1403616
ISBN (PDF)
9783346955548
ISBN (Book)
9783346955555
Language
German
Tags
Sun Tsu Kunst des Krieges Art of War Soziologie Deutschland Ostfront Blitzkrieg WWII Zweiter Weltkrieg Theorien des Krieges
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Aristidis Flatsaras (Author), 2023, Sun Tsus "Kunst des Krieges" und Deutschland im Zweiten Weltkrieg. Ob und wie lassen sich Sun Tsus Grundsätze im deutschen Verhalten an der Ostfront wiedererkennen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1403616
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint