In der vorliegenden Hausarbeit werde ich mich im Rahmen des Seminars „Wissenschaftlich arbeiten“ unter dem Oberthema „Professionalisierung der Sozialen Arbeit“ mit der historischen Entwicklung und dem heutigen Stand der Sozialen Arbeit in Deutschland und England auseinandersetzen.
Trotz aller Vereinheitlichungsversuche durch gemeinsame Gesetzesgrundlagen verläuft die Entwicklung der einzelnen Länder der europäischen Union noch immer sehr unterschiedlich. Folglich sind auch die Sozialsysteme der einzelnen Länder Europas noch immer äußerst unterschiedlich entwickelt und zeigen viele landestypische Besonderheiten auf, die sich aus den jeweils speziellen geschichtlichen Entwicklungen und landestypischen Besonderheiten heraus entwickelt haben und bis heute nachwirken.
In meiner Hausarbeit möchte ich deshalb versuchen, am Beispiel zweier europäischer Länder die unterschiedliche Entwicklung der dortigen Sozialarbeit nachzuzeichnen, Vor- und Nachteile der Systeme zu finden und herauszufinden, ob und wie man die Arbeit in beiden Ländern besser internationalisieren kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziale Arbeit - Versuch einer Begriffsdefinition
- Soziale Arbeit in Deutschland
- Geschichtliche Entwicklung
- Geschichtliche Entwicklung ab dem 19. Jahrhundert
- Geschichtliche Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg
- Heutige Situation
- Fazit
- Geschichtliche Entwicklung
- Soziale Arbeit in England
- Geschichtliche Entwicklung
- Geschichtliche Entwicklung ab dem 19. Jahrhundert
- Geschichtliche Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg
- Heutige Situation
- Fazit
- Abschlussfazit
- Geschichtliche Entwicklung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die historische Entwicklung und den gegenwärtigen Stand der Sozialen Arbeit in Deutschland und England im Kontext der Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Länder und untersucht die unterschiedlichen Entwicklungspfade, Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme sowie Möglichkeiten zur Internationalisierung der Sozialen Arbeit.
- Entwicklung der Sozialen Arbeit in Deutschland und England ab dem 19. Jahrhundert
- Vergleich der heutigen Situation der Sozialen Arbeit in beiden Ländern
- Herausforderungen, Chancen und Risiken der Globalisierung für die Soziale Arbeit
- Möglichkeiten zur Internationalisierung der Sozialen Arbeit
- Paradigmenwechsel in der Sozialen Arbeit in England
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor, die sich auf den Vergleich der Entwicklung der Sozialen Arbeit in Deutschland und England vom 19. Jahrhundert bis heute konzentriert. Sie erläutert die Bedeutung des internationalen Vergleichs im Kontext der Globalisierung und der Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Zudem wird der Fokus der Arbeit auf die (organisations-)strukturellen Voraussetzungen der Sozialen Arbeit gelegt.
Soziale Arbeit - Versuch einer Begriffsdefinition
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Soziale Arbeit" und beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen innerhalb der Fachdiskussion. Es werden die Begriffe „Sozialpädagogik", „Soziale Arbeit" und „Sozialarbeit" näher betrachtet und die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung der verschiedenen Begriffe erläutert.
Soziale Arbeit in Deutschland
Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Sozialen Arbeit in Deutschland ab dem 19. Jahrhundert, einschließlich der Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Es beleuchtet die wichtigsten Entwicklungsphasen und die Herausforderungen, die sich im Laufe der Zeit stellten.
Soziale Arbeit in England
Dieses Kapitel widmet sich der historischen Entwicklung der Sozialen Arbeit in England ab dem 19. Jahrhundert, einschließlich der Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Es untersucht die wichtigsten Entwicklungen und den Paradigmenwechsel, der in den letzten Jahrzehnten stattgefunden hat.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Internationalisierung, Globalisierung, Professionalisierung, Deutschland, England, Geschichte, Vergleich, Strukturen, Entwicklung, Paradigmenwechsel.
- Arbeit zitieren
- Torsten Scholz (Autor:in), 2009, Soziale Arbeit in Deutschland und Großbritannien im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140378