Gesamtüberblick zur Mitarbeiterbindung, Mitarbeiterbindungsinstrumente und Lösungen im Umfeld des demografischen Wandel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Der demografische Wandel
- Die demografische Entwicklung am Arbeitsmarkt
- Mitarbeiterbindung
- Arten der Mitarbeiterbindung
- Gründe für Mitarbeiterbindung aus Unternehmenssicht
- Risiken für das Unternehmen, durch fehlende Mitarbeiterbindung und hohe Fluktuation
- Felder für Mitarbeiterbindung
- Vergütung als Mitarbeiterbindendes Instrument
- Flexible Entgeltsysteme
- Individuelle Ziele mit den Unternehmenszielen in Einklang bringen
- Aufstiegschancen und persönliche Weiterbildung
- Wachsende Bedeutung der Work-Life-Balance
- Aktive Gestaltung der Arbeitszufriedenheit
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die deutsche Arbeitswelt und die Bedeutung von Mitarbeiterbindung im Kontext dieser Entwicklung.
- Der demografische Wandel in Deutschland und seine Folgen
- Die demografische Entwicklung am Arbeitsmarkt und die damit verbundenen Herausforderungen
- Mitarbeiterbindung als strategisches Instrument zur Bewältigung des demografischen Wandels
- Verschiedene Ansätze und Instrumente zur Mitarbeiterbindung
- Die Bedeutung von Altersgerechter Personalpolitik und Lebensbegleitender Kompetenzförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den demografischen Wandel als ein zentrales Thema in Deutschland vor und beleuchtet die Auswirkungen des Geburtenrückgangs und der Alterung der Bevölkerung. Der Hauptteil konzentriert sich zunächst auf die Ursachen und Folgen des demografischen Wandels, insbesondere auf die Entwicklung am Arbeitsmarkt. Anschließend wird die Mitarbeiterbindung als ein wichtiges Instrument zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels erörtert. Die verschiedenen Arten der Mitarbeiterbindung, die Gründe für sie aus Unternehmenssicht und die Risiken von fehlender Mitarbeiterbindung werden beleuchtet. Darüber hinaus werden wichtige Felder für die Mitarbeiterbindung wie Vergütung, flexible Entgeltsysteme, Work-Life-Balance und Kompetenzförderung im Detail behandelt.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Mitarbeiterbindung, Arbeitsmarkt, Altersgerechte Personalpolitik, Lebensbegleitende Kompetenzförderung, Fachkräftemangel, Fluktuation, Work-Life-Balance, flexible Entgeltsysteme.
- Arbeit zitieren
- Olaf Deckwerth (Autor:in), 2008, Mitarbeiterbindungsstrategie im Kontext des demografischen Wandels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140380