Unternehmen jeder Art und Größe benötigen in ihren individuellen Lebenszyklen dauerhaft oder sequentiell Kapital, um ihrer originären Aktivität jederzeit nachgehen zu können. Hierbei kann es sich sowohl um den Kauf neuer Maschinen, einer geplanten Expansion, der Einstellung neuen Personals o.ä. handeln. Steigt der Kapitalbedarf über die eigenen Finanzierungsfähigkeiten hinaus, indem beispielsweise keine ausreichenden Innenfinanzierungsmöglichkeiten vorhanden sind oder stille Reserven nicht ausreichen, stellt sich der Unternehmensführung die Frage nach Alternativen.
Es gilt, ein passendes Modell zu konstruieren. Die ausschließliche Fremdkapitalaufnahme, wie sie noch vor Jahren genutzt wurde, gilt heutzutage nicht mehr als einzige und optimale Alternative. Gründe kann es viele geben. So ist Banken die Besicherung bei Unternehmen in Gründung z.B. häufig zu gering, die Unternehmensführung fürchtet durch Kontrollen bzw. Vorgaben von Banken eine Einschränkung der unternehmerischen Tätigkeit, etc.
Eine Wahlmöglichkeit besteht durch den Einsatz weiteren Eigenkapitals. Dieses kann z.B. durch Private Equity gestellt werden. Diese Seminararbeit stellt diese Form der Beteiligungsfinanzierung aus Sicht des Geldgebers, der Private Equity-Gesellschaft, detailliert vor und setzt dabei den Schwerpunkt auf die Wertschöpfungskette im Verlauf einer Beteiligung.
Hierzu werden in Kapitel zwei ausführlich Begriffe, Hintergründe und unterschiedliche Phasen von Private Equity vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich den gegensätzlichen Profilen, die bei der Konstellation von Geldgeber und Geldnehmer zwangsläufig entstehen. Das anschließende vierte Kapitel stellt den Hauptteil dieser Seminararbeit. Es werden die einzelnen Glieder der Wertschöpfungskette in Private Equity detailliert vorgestellt und zusammengefasst, bevor sich die Schlussbetrachtung in Kapitel fünf einer Analyse aller zusammengetragenen Fakten widmet.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagenwissen zu Private Equity
- Historie von Private Equity
- Definition von Private Equity
- Hintergrund von Private Equity-Beteiligungen
- Grundmodell einer Private Equity-Gesellschaft
- Early Stage
- Expansion Stage
- Later Stage
- Direkte und indirekte Investitionen
- Abgrenzung zweier Märkte
- Private Equity im In- und Ausland
- Argumente für Private Equity als Beteiligungskapital
- Private Equity als Investition
- Private Equity als Finanzierung
- Private Equity – Die Wertschöpfungskette
- Fund Raising
- Deal Flow
- Due Diligence/Valuation
- Deal Structuring
- Monitoring
- Exit
- Schlussbetrachtung
- Anlagen
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Wertschöpfungskette einer Private Equity-Gesellschaft. Ziel ist es, die verschiedenen Phasen einer Private Equity-Beteiligung aus der Perspektive des Geldgebers zu beleuchten und die wichtigsten Elemente der Wertschöpfungskette zu analysieren.
- Das Grundmodell einer Private Equity-Gesellschaft und die verschiedenen Phasen einer Beteiligung
- Die Argumente für Private Equity als Investitions- und Finanzierungsform
- Die einzelnen Schritte der Wertschöpfungskette, von Fund Raising bis Exit
- Die Herausforderungen und Chancen für Private Equity-Gesellschaften
- Die Bedeutung von Private Equity für die Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Kapitalbedarfs von Unternehmen und die Bedeutung von Private Equity als Alternative zur Fremdkapitalaufnahme dar. Kapitel zwei liefert grundlegendes Wissen über Private Equity, inklusive Definition, Historie, Hintergrund, Grundmodell, verschiedenen Phasen und Direkter sowie Indirekter Investitionen. Kapitel drei widmet sich den Argumenten für Private Equity als Investition und Finanzierung. Kapitel vier bildet den Kern der Seminararbeit und stellt die einzelnen Glieder der Wertschöpfungskette in Private Equity detailliert vor.
Schlüsselwörter
Private Equity, Beteiligungsfinanzierung, Wertschöpfungskette, Fund Raising, Deal Flow, Due Diligence, Valuation, Deal Structuring, Monitoring, Exit, Investition, Finanzierung, Kapitalmarkt, Kapitalbeteiligungsgesellschaft, Management Buy-out, Management Buy-in.
- Quote paper
- Danny Kruse (Author), 2009, Die Wertschöpfungskette einer Private Equity-Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140382