Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Rhetoric / Elocution / Oratory

Unternehmenskommunikation und Rhetorik. Formen der Rede

Title: Unternehmenskommunikation und Rhetorik. Formen der Rede

Term Paper , 2021 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nina Eickhoff (Author)

Rhetoric / Elocution / Oratory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Abschlussarbeit des Moduls 04 setzt sich einerseits mit den Formen der Rede, genauer gesagt mit der handlungsauffordernden Meinungsrede und andererseits mit der Diskussion des Zitats: "Rhetorische Kommunikation ist immer gebunden an sektoral spezifische Kommunikationsaufgaben. Darum gibt es nur als Theorie eine 'allgemeine Rhetorik', als Praxis ist Rhetorik immer sektoral" auseinander.

Kommunikation ist nicht gleich Kommunikation. Oder etwa doch? Sie findet täglich zwischen mindestens zwei Menschen statt. Eltern und Kinder kommunizieren miteinander, Paare unterhalten sich über alltägliches oder diskutieren über verschiedene Sichtweisen. Vorgesetzte sprechen zu ihren Mitarbeitern und diese wiederum untereinander. Täglich erzählt der Nachrichtensprecher was in der Welt vor sich geht und in Internetforen oder via Social Media findet mal mehr mal weniger niveauvoller Austausch statt. Zu kommunizieren heißt also auch, sozial zu handeln. Kommunikationspartner treten in eine Beziehung zueinander, und zwar tun sie dies mit Hilfe von Sprache und in einer bestimmten Absicht.

Unter gewissen Voraussetzungen werden sowohl Gespräche als auch Reden rhetorisch. Nämlich immer dann, wenn es darum geht andere Personen zu beeinflussen. Diese Beeinflussung kann auf unterschiedlichen Wegen stattfinden. Auch die Ziele divergieren. Ganz allgemein betrachtet heißt das, dass Beeinflussungsversuche dann rhetorisch sind, wenn Verständigung die nötige Voraussetzung für Handeln ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
    • 1.1 Zielsetzung
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2.0 Allgemeine Rhetorik vs. sektorale Rhetorik
    • 2.1 Definition von allgemeiner Rhetorik
    • 2.2 Definition von sektoraler Rhetorik
      • 2.2.1 Organisationsrhetorik als Bestandteil sektoraler Rhetorik
      • 2.2.2 Medienrhetorik als Bestandteil sektoraler Rhetorik
    • 2.3 Diskussion über Existenz allgemeiner Rhetorik in Praxis
  • 3.0 Die Präsentation
  • 4.0 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die verschiedenen Formen der Rede und befasst sich insbesondere mit der handlungsauffordernden Meinungsrede. Darüber hinaus beleuchtet sie das Zitat „Rhetorische Kommunikation ist immer gebunden an sektoral spezifische Kommunikationsaufgaben. Darum gibt es nur als Theorie eine 'allgemeine Rhetorik', als Praxis ist Rhetorik immer sektoral".

  • Untersuchung der verschiedenen Formen rhetorischer Kommunikation
  • Definition und Vergleich von allgemeiner und sektoraler Rhetorik
  • Analyse von Organisationsrhetorik und Medienrhetorik als Beispielen für sektorale Rhetorik
  • Diskussion der These, dass allgemeine Rhetorik nur theoretisch existiert, während Rhetorik in der Praxis immer sektoral ist
  • Anwendung des Sprechsituationsmodells nach Gutenberg auf eine berufliche Präsentation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1.0: Einleitung - Diese Einleitung erläutert die Vielseitigkeit der Kommunikation und führt in die Konzepte der Rhetorik und deren verschiedene Formen ein. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit vor, nämlich die Analyse der Formen der Rede und die Diskussion des Zitates bezüglich allgemeiner vs. sektoraler Rhetorik.
  • Kapitel 2.0: Allgemeine Rhetorik vs. sektorale Rhetorik - Dieses Kapitel behandelt die zentralen Definitionen von allgemeiner und sektoraler Rhetorik. Es wird das Konzept der Rhetorik als eine theoriegeleitete Methodik nach Gutenberg eingeführt und die Bedeutung der Intentionalität und Zweck-Mittel-Relation für rhetorische Kommunikation betont.
  • Kapitel 2.1: Definition von allgemeiner Rhetorik - Hier werden die Merkmale von allgemeiner Rhetorik, wie sie von Gutenberg definiert wird, detailliert erläutert. Es wird die Rolle der Intentionalität und der Zweck-Mittel-Relation bei der Vermittlung von Kommunikation als rhetorische Handlung hervorgehoben.
  • Kapitel 2.2: Definition von sektoraler Rhetorik - Dieser Abschnitt befasst sich mit der sektoralen Rhetorik, die in der Antike als "genera sectoralia" bekannt war und heute Regelwerke bezeichnet, die sich an spezifischen Bereichen und soziokulturellen Kontexten orientieren. Es wird auf die drei Hauptformen der sektoralen Rhetorik (Parlamentarik, Forensik und Gelegenheitsrhetorik) sowie auf moderne Beispiele wie Ratgeberliteratur und Kodifikationen eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Rhetorik, Kommunikation, Rhetorische Kommunikation, Allgemeine Rhetorik, Sektorale Rhetorik, Organisationsrhetorik, Medienrhetorik, Intentionalität, Zweck-Mittel-Relation, Sprechsituationsmodell, Präsentation.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Unternehmenskommunikation und Rhetorik. Formen der Rede
College
Saarland University  (Unternehmenskommunikation und Rhetorik)
Course
Formen der Rede
Grade
1,3
Author
Nina Eickhoff (Author)
Publication Year
2021
Pages
16
Catalog Number
V1403883
ISBN (PDF)
9783346954114
ISBN (Book)
9783346954121
Language
German
Tags
allgemeine Rhetorik Sektorale Rhetorik Organisationsrhetorik Medienrhetorik Präsentation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nina Eickhoff (Author), 2021, Unternehmenskommunikation und Rhetorik. Formen der Rede, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1403883
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint