Die Frage, die sich stellt ist, warum Arbeitssicherheit in Unternehmen einen enorm hohen Stellenwert hat. Ein großes Leitziel eines jeden Unternehmens ist es Störfaktoren, also Ereignisse, die die Arbeitsprozesse negativ beeinflussen, auszuschließen.
Die Ursache von Störfällen ist menschliches Handeln. Dies umfasst menschliches Versagen, Bedienungsfehler oder fehlendes Wohlwollen. Diese Kriterien lassen sich unter dem Aspekt der personenorientierten Sichtweise zusammenfassen. Demnach soll in dieser Arbeit der menschliche Faktor in der Arbeitssicherheit näher beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Der Stellenwert der Arbeitssicherheit in Unternehmen
- Arbeitssicherheit als eine Führungsaufgabe
- Die Gesetzesgrundlage
- Der Faktor Mensch
- Betriebsärzte und Sicherheitsfachkräfte als wichtiger Bestandteil der betrieblichen Arbeitssicherheit
- Aufgaben und Anforderungen an den Betriebsarzt
- Aufgaben und Anforderungen an die Sicherheitsfachkräfte
- Organisatorische Bedingungen für sicheres, gesundheits- und umweltbewusstes Arbeiten
- Die Relevanz der Theorie der gelernten Sorglosigkeit im Zusammenhang mit der Arbeitssicherheit in Unternehmen (vgl. im Folgenden Schulz-Hardt & Frey, 2008)
- Zusammenfassung und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Arbeitssicherheit in Unternehmen und untersucht die Faktoren, die zur Erreichung der Arbeitssicherheit beitragen. Der Fokus liegt dabei auf dem menschlichen Faktor und der Rolle von Führungskräften, Betriebsärzten und Sicherheitsfachkräften bei der Prävention von Arbeitsunfällen.
- Der Stellenwert der Arbeitssicherheit in Unternehmen
- Arbeitssicherheit als Führungsaufgabe
- Der Faktor Mensch in der Arbeitssicherheit
- Die Rolle von Betriebsärzten und Sicherheitsfachkräften
- Die Relevanz der Theorie der gelernten Sorglosigkeit im Kontext der Arbeitssicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Stellenwert der Arbeitssicherheit in Unternehmen und betont die Bedeutung der Vermeidung von Störfaktoren, die die Arbeitsprozesse negativ beeinflussen. Das zweite Kapitel analysiert die Arbeitssicherheit als eine Führungsaufgabe und beschreibt die Verantwortung der Führungsebenen, die Mitarbeiter im Unternehmen zu schützen. Das dritte Kapitel behandelt die Gesetzesgrundlage der Arbeitssicherheit in Unternehmen und die Verpflichtungen, die sich aus dem Arbeitssicherheitsgesetz für Unternehmen und deren Führungskräfte ergeben. Das vierte Kapitel untersucht den Faktor Mensch in der Arbeitssicherheit und beleuchtet die Bedeutung der menschlichen Aufmerksamkeit, der psychischen und physischen Belastung sowie der Routine im Arbeitsalltag. Das fünfte Kapitel behandelt die Rolle von Betriebsärzten und Sicherheitsfachkräften als wichtige Akteure bei der Prävention und Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
Schlüsselwörter
Arbeitssicherheit, Führungsaufgabe, Faktor Mensch, Betriebsärzte, Sicherheitsfachkräfte, gelernter Sorglosigkeit, Arbeitsunfälle, Prävention, Unternehmen, Gesetzgebung, Arbeits- und Gesundheitsschutz.
- Arbeit zitieren
- Sabine Sacher (Autor:in), 2009, Faktoren, die die Erreichung der Arbeitssicherheit in Unternehmen beeinflussen und gewährleisten sollen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140394