Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistemas políticos en general y en comparación

Die deutsche Sozialpolitik im internationalen Vergleich - Eine Politik des mittleren Weges?

Título: Die deutsche Sozialpolitik im internationalen Vergleich - Eine Politik des mittleren Weges?

Trabajo Escrito , 2001 , 21 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Patrick Ehlers (Autor)

Política - Sistemas políticos en general y en comparación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Meinung der Öffentlichkeit gelten Skandinavien und die USA als die Vertreter gegensätzlicher sozialpolitischer Ansätze. Um die spezifisch deutsche Sozialpolitik in den Kontext zu anderen Sozialpolitiken, wie etwa beispielsweise in Skandinavien oder in den Vereinigten Staaten von Amerika, setzen zu können, müssen erst einmal grundlegende Begriffe definiert werden.

Die staatliche Sozialpolitik, der Sozialstaat und das System der sozialen Sicherung gehören eng zusammen, ohne allerdings identisch zu sein. „Vielmehr bezeichnet die Sozialpolitik das Mittel, um soziale Benachteiligungen und Gegensätze innerhalb einer Gesellschaft durch politisches Handeln auszugleichen bzw. auszuschließen, während der Sozialstaat eine weit geschlossenere Zielprojektion verkörpert und das System der sozialen Sicherung den geeigneten institutionellen Rahmen zur Verfügung stellt.“ 1 Die Sozialpolitik dient also als Hilfsmittel, um etwaige erwünschte gesellschaftliche Zustände herbeizuführen und zu manifestieren oder um unerwünschte auszuschließen, so zum Beispiel große soziale Ungleichheit. Dabei müssen auch der jeweilige gesellschaftliche Kontext beziehungsweise die unterschiedlichen Traditionen mit einbezogen werden. Denn auch der bewusste Verzicht auf weitgehende staatliche Einflussnahme auf die sozialen Strukturen ist gleichwohl Politik, wie der „compassionate conservatism“-Ansatz der Regierung Bush zeigt. 2

Der Begriff des Wohlfahrtsstaates hingegen, wie er mit Skandinavien verbunden wird, charakterisiert grundsätzlich „(...) einen bestimmten Typus der Staatstätigkeit. Er kennzeichnet Länder, in denen der Staat eine aktive Rolle in der Steuerung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Abläufe übernimmt und einen beträchtlichen Teil seiner Ressourcen sozialpolitischen Zwecken widmet, die der Förderung nach einer größeren Gleichheit der Lebenschancen in den Dimensionen Einkommenssicherung, Gesundheit, Wohnen und [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Definition Sozialpolitik/Sozialstaat/Wohlfahrtsstaat
    • 1.1. Zur Geschichte, Entwicklung und den Strukturen der Sozialstaatlichkeit in Deutschland
  • 2. Stellenwert und Form der Sozialpolitik
    • 2.1. in Skandinavien
    • 2.2. in den USA
  • 3. Vergleich der deutschen Sozialpolitik mit der amerikanischen/skandinavischen Sozialpolitik
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die deutsche Sozialpolitik im internationalen Vergleich und hinterfragt, ob sie als „Politik des mittleren Weges“ betrachtet werden kann. Sie vergleicht den deutschen Sozialstaat mit den Modellen Skandinaviens und der USA und analysiert die jeweiligen Stärken und Schwächen.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Sozialpolitik, Sozialstaat und Wohlfahrtsstaat
  • Analyse der Geschichte, Entwicklung und Strukturen der Sozialstaatlichkeit in Deutschland
  • Vergleich des Stellenwerts und der Form der Sozialpolitik in Skandinavien, den USA und Deutschland
  • Identifizierung der spezifischen Merkmale der deutschen Sozialpolitik
  • Bewertung der deutschen Sozialpolitik als „Politik des mittleren Weges“

Zusammenfassung der Kapitel

1. Definition Sozialpolitik/Sozialstaat/Wohlfahrtsstaat

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition der zentralen Begriffe Sozialpolitik, Sozialstaat und Wohlfahrtsstaat. Es erklärt die Unterschiede zwischen diesen Begriffen und verdeutlicht die Bedeutung der jeweiligen Konzepte für die Analyse von Sozialpolitik im internationalen Vergleich. Das Kapitel beleuchtet auch die enge Verbindung zwischen Sozialpolitik, Sozialstaat und dem System der sozialen Sicherung. Es zeigt auf, dass Sozialpolitik als Mittel zur Korrektur sozialer Benachteiligungen und Ungleichheiten eingesetzt wird, während der Sozialstaat ein umfassenderes Zielbild verkörpert und das System der sozialen Sicherung den institutionellen Rahmen dafür bereitstellt. Der Begriff des Wohlfahrtsstaates, eng mit Skandinavien verbunden, charakterisiert einen Staat, der aktiv in wirtschaftliche und gesellschaftliche Prozesse eingreift und einen erheblichen Teil seiner Ressourcen für soziale Zwecke einsetzt. Das Kapitel stellt außerdem die unterschiedlichen Perspektiven auf den Sozialstaat aus sozialwissenschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Sicht dar.

2. Stellenwert und Form der Sozialpolitik

Dieses Kapitel analysiert den Stellenwert und die Form der Sozialpolitik in Skandinavien und den USA. Es beleuchtet die jeweiligen Unterschiede in der Ausgestaltung der Sozialpolitik und die unterschiedlichen Schwerpunkte der Sozialsysteme. Das Kapitel zeigt auf, wie die Sozialpolitik in Skandinavien eine zentrale Rolle in der Gestaltung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens spielt, während in den USA der Staat eine deutlich geringere Rolle in der Sozialpolitik einnimmt.

3. Vergleich der deutschen Sozialpolitik mit der amerikanischen/skandinavischen Sozialpolitik

Dieses Kapitel stellt die deutsche Sozialpolitik im Vergleich zu den amerikanischen und skandinavischen Modellen dar. Es analysiert die spezifischen Merkmale der deutschen Sozialpolitik und untersucht, inwieweit sie als „Politik des mittleren Weges“ betrachtet werden kann. Das Kapitel zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sozialsysteme auf und beleuchtet die jeweiligen Stärken und Schwächen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Sozialpolitik, Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, internationaler Vergleich, Deutschland, Skandinavien, USA, mittlere Weg, soziale Sicherung, soziale Ungleichheit, soziale Rechte, Staat, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Die deutsche Sozialpolitik im internationalen Vergleich - Eine Politik des mittleren Weges?
Universidad
University of Potsdam  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Calificación
1,7
Autor
Patrick Ehlers (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
21
No. de catálogo
V14039
ISBN (Ebook)
9783638195430
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sozialpolitik Vergleich Eine Politik Weges
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Patrick Ehlers (Autor), 2001, Die deutsche Sozialpolitik im internationalen Vergleich - Eine Politik des mittleren Weges?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14039
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint