Ce travail est un guide méthodologique de conception et d'élaboration de projets de développement. Il décrit les différentes étapes du processus de conception de projet jusqu'à l'obtention du document de projet.
Un peu partout dans le monde, les expériences de développement durable ont en commun de relever le défi de la satisfaction des besoins des populations, pour résoudre les problèmes de pauvreté. L'objectif du développement durable est de définir des schémas viables qui concilient les trois aspects : économique, social et environnementale, des activités humaines. Pour y parvenir, la mise en place d'une véritable politique de développement globale et transversale s’impose. En Afrique subsaharienne, une nouvelle demande sociale se construit au lendemain des indépendances années 1960 dans des pays.
Pour répondre à la nouvelle responsabilité de gestion des affaires locales, les Etats africains se mettent désormais à la recherche d’un nouveau dynamisme socio-économique où il y régnera plus d’harmonie, de dialogue et de coopération. Plusieurs actions figuraient dans la plupart des plans d’action des gouvernements pour construire et équilibrer les économies nationales et combler les peuples. Suite aux revendications socio politiques des années 1980, la plupart des pays africains sub-sahariens s’étaient engagés dans de réflexions sur les interventions de développement pour un changement considérable afin d’améliorer les conditions de vie des populations.
Inhaltsverzeichnis
- KAPITEL 1. LE PROJET DE DEVELOPPEMENT, DE QUOI S'AGIT-IL ?
- 1.1. QU'EST-CE QU'UN PROJET ?
- 1.1.1. Définition, caractéristiques et typologie de projets
- 1.1.2. Approche de modélisation de projets
- 1.1.3. Approche systémiques des projets
- 1.2. PHASES ET CYCLE DE VIE DU PROJET
- 1.2.1. Définition et caractéristiques de phase et cycle de vie de projet
- 1.2.2. Schématisation des phases de cycle de projet
- 1.3. NOTION DE PROJET DE DEVELOPPEMENT
- 1.3.1. Bref aperçu du concept de développement
- 1.3.2. Rôle du projet dans le processus du développement
- 1.3.3. Notion et caractéristiques de projets de développement
- CHAPITEL 2. PROCESSUS DE CONCEPTION DE PROJETS DE DEVELOPPEMENT
- 2.1. PHASES D'IDENTIFICATION DE PROJET
- 2.1.1. Phase d'identification du besoin
- 2.1.2. Phase d'identification du besoin du concept
- 2.1.3. Phase d'identification du projet
- 2.2. L'ARBRE DES PROBLEMES, UN OUTIL D'IDENTIFICATION DE PROJET
- 2.2.1. Définition et caractéristiques d'un problème
- 2.2.2. Hiérarchisation des problèmes
- CHAPITRE 3. FORMULATION OU ETUDES DE FAISABILITE DU PROJET
- 3.1. ETUDES COMMERCIALE ET TECHNIQUE DU PROJET
- 3.1.1. Etude commerciale du projet
- 3.1.2. Etude technique du projet
- 3.2. ETUDES ORGANISATIONNELLE ET JURIDIQUE
- 3.2.1. L'étude organisationnelle du projet
- 3.2.2. L'étude politico-juridique du projet
- 3.3. ETUDE FINANCIERE DU PROJET
- 3.3.1. Détermination coût total du projet
- 3.3.2. Coûts de fonctionnement
- 3.3.3. Plan de financement initial du projet
- 3.4. ETUDE DES IMPACTS ATTENDUS DU PROJET
- CHAPITRE 4. ELABORATION DU PROJET ET REDACTION DU DOCUMENT DE PROJET
- 4.1. LA PLANIFICATION DU CONCEPT CHOISI
- 4.1.1. Historique et définition de Cadre Logique
- 4.1.2. Construction d'un Cadre Logique
- 4.1.3. Avantage, limite et conditions d'efficacité du Cadre Logique
- 4.2. ANALYSE DES RISQUES ET STRATEGIES D'IMPLANTATION DU PROJET
- 4.2.1. L'analyse des risques
- 4.2.2. Les stratégies d'implantation de projet
- 4.3. ELABORATION DU DOCUMENT DU PROJET
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk dient als methodologischer Leitfaden für die Konzeption und Entwicklung von Entwicklungsprojekten. Es zielt darauf ab, einen strukturierten Ansatz für die Planung und Umsetzung solcher Projekte bereitzustellen, wobei sowohl die inhaltlichen Aspekte (das "Was") als auch die methodischen Vorgehensweisen (das "Wie") im Fokus stehen. Der Text legt besonderes Gewicht auf die Einbindung aller Projektbeteiligten und die Minimierung von Risiken.
- Methoden zur Projektplanung und -umsetzung
- Identifizierung und Analyse von Entwicklungsbedürfnissen
- Durchführung von Machbarkeitsstudien
- Risikomanagement in Entwicklungsprojekten
- Partizipative Ansätze in der Projektentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
CHAPITRE 1. LE PROJET DE DEVELOPPEMENT, DE QUOI S'AGIT-IL ?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Projekt" und seine Eigenschaften, kategorisiert verschiedene Projekttypen und stellt verschiedene Modellierungsansätze vor. Es beschreibt den Lebenszyklus eines Projekts, seine Phasen und deren Charakteristika. Der Abschnitt über Entwicklungsprojekte beleuchtet deren Rolle im Entwicklungsprozess und charakterisiert sie im Detail, indem es den Zusammenhang zwischen Projekten und dem umfassenderen Konzept der Entwicklung untersucht. Die verschiedenen Definitionen und Ansätze werden miteinander verknüpft, um ein ganzheitliches Verständnis von Entwicklungsprojekten zu schaffen.
CHAPITRE 2. PROCESSUS DE CONCEPTION DE PROJETS DE DEVELOPPEMENT: Das zweite Kapitel konzentriert sich auf den Prozess der Konzeption von Entwicklungsprojekten. Es beschreibt die Identifikationsphase, die die Bedürfnisse und den Kontext des Projekts bestimmt. Die "Baum der Probleme"-Methode wird eingeführt, um Probleme zu hierarchisieren und zu analysieren. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung einer gründlichen Bedarfsanalyse, bevor die eigentliche Projektplanung beginnt. Die methodischen Aspekte der Projektentwicklung werden praxisnah erklärt und durch Beispiele veranschaulicht.
CHAPITRE 3. FORMULATION OU ETUDES DE FAISABILITE DU PROJET: Kapitel 3 befasst sich mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie. Es werden wirtschaftliche und technische Aspekte des Projekts detailliert untersucht, inklusive organisatorischer und rechtlicher Rahmenbedingungen. Die Finanzplanung, die Bestimmung der Gesamtkosten und die Erstellung eines Finanzierungsplans sind weitere wichtige Bestandteile dieser Phase. Abschließend werden die erwarteten Auswirkungen des Projekts bewertet, um dessen Tragfähigkeit zu beurteilen. Die Kapitel verbindet die verschiedenen Studien zu einem umfassenden Bild der Projektmachbarkeit.
CHAPITRE 4. ELABORATION DU PROJET ET REDACTION DU DOCUMENT DE PROJET: Das letzte analysierte Kapitel konzentriert sich auf die Ausarbeitung des Projekts und die Erstellung des Projektdokumentes. Hierbei wird der "Logikrahmen" als Planungsinstrument vorgestellt, seine Vorteile, Grenzen und die Bedingungen für seine erfolgreiche Anwendung werden diskutiert. Die Risikobetrachtung und die Festlegung von Implementierungsstrategien werden ausführlich behandelt. Das Kapitel gipfelt in der Beschreibung des Erstellungsprozesses des vollständigen Projektdokumentes. Die Bedeutung einer sorgfältigen Planung und Risikobewertung wird herausgestellt, um die Erfolgschancen des Projekts zu maximieren.
Schlüsselwörter
Entwicklungsprojekt, Projektmanagement, Machbarkeitsstudie, Planung, Risikomanagement, Partizipation, Lebenszyklus, Logikrahmen, Nachhaltigkeit, Entwicklungszusammenarbeit
Häufig gestellte Fragen zum Werk: "Le Projet de Développement"
Was ist der Inhalt des Buches "Le Projet de Développement"?
Das Buch "Le Projet de Développement" dient als methodologischer Leitfaden für die Konzeption und Entwicklung von Entwicklungsprojekten. Es bietet einen strukturierten Ansatz für die Planung und Umsetzung solcher Projekte, wobei sowohl die inhaltlichen Aspekte (das "Was") als auch die methodischen Vorgehensweisen (das "Wie") im Fokus stehen. Das Werk umfasst die Definition von Projekten, Phasen des Projektzyklus, Methoden zur Bedarfsanalyse, die Durchführung von Machbarkeitsstudien, Risikomanagement und die Erstellung des Projektdokumentes. Besonderes Gewicht wird auf die Einbindung aller Projektbeteiligten und die Minimierung von Risiken gelegt.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die zentralen Themen des Buches sind: Methoden zur Projektplanung und -umsetzung, Identifizierung und Analyse von Entwicklungsbedürfnissen, Durchführung von Machbarkeitsstudien (wirtschaftlich, technisch, organisatorisch, rechtlich und finanziell), Risikomanagement in Entwicklungsprojekten, partizipative Ansätze in der Projektentwicklung, der Logikrahmen als Planungsinstrument und die Erstellung des Projektdokumentes.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 definiert den Begriff "Entwicklungsprojekt" und beschreibt den Projektzyklus. Kapitel 2 konzentriert sich auf den Prozess der Projektkonzeption und die Identifizierung von Bedürfnissen mithilfe des "Baumes der Probleme". Kapitel 3 befasst sich mit der Erstellung einer umfassenden Machbarkeitsstudie. Kapitel 4 behandelt die Ausarbeitung des Projekts, die Erstellung des Projektdokumentes und die Anwendung des Logikrahmens.
Welche Methoden werden im Buch vorgestellt?
Das Buch stellt verschiedene Methoden vor, darunter den "Baum der Probleme" zur Identifizierung und Hierarchisierung von Problemen, sowie den "Logikrahmen" als Planungsinstrument für die Projektentwicklung. Es werden auch verschiedene Modellierungsansätze für Projekte vorgestellt.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an alle, die an der Konzeption und Entwicklung von Entwicklungsprojekten beteiligt sind, beispielsweise Projektmanager, Entwicklungshelfer, Mitarbeiter von NGOs oder Regierungsbehörden. Es eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene, die ihr Wissen vertiefen möchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Entwicklungsprojekt, Projektmanagement, Machbarkeitsstudie, Planung, Risikomanagement, Partizipation, Lebenszyklus, Logikrahmen, Nachhaltigkeit, Entwicklungszusammenarbeit.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Inhaltsverzeichnis im Buch bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel. Die Zusammenfassung der Kapitel im Buch liefert eine prägnante Beschreibung des Inhalts jedes Kapitels.
Welche Ziele verfolgt das Buch?
Das Buch zielt darauf ab, einen strukturierten und methodischen Ansatz für die Planung und Umsetzung von Entwicklungsprojekten bereitzustellen. Es soll dazu beitragen, die Erfolgschancen von Projekten zu erhöhen, indem es Methoden zur Risikominderung und zur Einbindung aller Beteiligten vermittelt.
- Quote paper
- Hamissou Affo Daoudou (Author), 2023, Méthodologie de conception et d'élaboration de projet de développement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1404009