In unserer heutigen Zeit ist der Begriff Emanzipation ein gängiges Wort unserer Sprache. Es stellt ein Schlagwort dar, welches mit den Befreiungsaktivitäten verschiedener Gruppierungen und unterdrückter Minderheiten verknüpft wird. Die Bedeutung der Emanzipation hat sich aber im Verlauf der geschichtlichen Entwicklung verändert , ähnlich wie ihre Gruppen, die sich für sie stark machten. Bereits im Mittelalter gab es eine große Anzahl von Frauen, die versuchten sich aus der Unterdrückung von dem Manne als Oberhaupt, Herrscher und kirchlichem Hierarch zu lösen. Damals hatten die Frauen weitaus weniger Möglichkeiten, als es heute der Fall ist. Sie konnten nicht allein aus einer Überzeugung heraus einen Befreiungsversuch unternehmen, da sie sonst kläglich gescheitert wären, schließlich herrschte eine viel zu mächtige Gegenmacht. Sie mussten ihre geringen Möglichkeiten nutzen, um sich einen Raum zu schaffen, in dem sie ihre Ideale leben konnten.
Die Beginenbewegung, eine Frauenbewegung im Mittelalter, wagte einen solchen Versuch um sich von auferlegten Zwängen zu befreien. Der Begriff „Beginenbewegung“ oder „Begine“ gilt in unserer Zeit allgemein als eher unbekannt; dieses könnte daran liegen, dass es in der damaligen von Männer beherrschten und an der kirchlich hierachisch ausgerichteten Gesellschaft für Frauentätigkeit keine oder nur wenig Aufmerksamkeit gab. Eine Bewegung ohne kirchliche Steuerung wurde zu damaliger Zeit ohnehin nicht wahrgenommen und erst recht nicht, wenn es sich um eine selbständige und spontane Frauenbewegung handelte. Aus diesem Grund wurde die Beginenbewegung in den Geschichtsbüchern und in der Kirchengeschichte auch lange Zeit vor allem in Deutschland nicht beschrieben.
Aus diesem Grund möchte ich in meiner Bachelorarbeit den Begriff „Beginen“ untersuchen und etwas zu seiner Aufklärung beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einleitung
- Die allgemeine ökonomische Situation im Mittelalter
- Die gesellschaftliche Lage der Frauen im Mittelalter
- Die Beginenbewegung - als Antwort auf die soziale Lage
- Die Entwicklung und Abgrenzung des Beginentums
- Die verschiedenen Arten von Beginen
- Das Scheitern der Beginen
- Beginenbewegung in der Gegenwart
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Beginenbewegung im Mittelalter und beleuchtet deren Entwicklung und Scheitern im Kontext der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Ziel ist es, die Beweggründe der Frauen für ihre selbstbestimmte Lebensweise zu verstehen und die Abgrenzung der Bewegung von anderen Strömungen zu analysieren.
- Die ökonomische und soziale Situation der Frauen im Mittelalter
- Die Herausforderungen und Chancen der Beginenbewegung im Spannungsfeld zwischen Kirche und Gesellschaft
- Die verschiedenen Formen und Ausprägungen des Beginentums
- Die Gründe für das Scheitern der Beginenbewegung
- Die Relevanz der Beginenbewegung für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Begriff der Emanzipation im historischen Kontext dar und führt in die Thematik der Beginenbewegung ein.
- Die allgemeine ökonomische Situation im Mittelalter: Dieses Kapitel beschreibt die wirtschaftlichen Veränderungen im 12. und 13. Jahrhundert, die zur Entstehung von städtischen Lebensformen und zur Verarmung der Bauern führten.
- Die gesellschaftliche Lage der Frauen im Mittelalter: Dieses Kapitel beleuchtet die schwierige Situation der Frauen im Mittelalter und die von der Kirche geprägten Rollenbilder.
- Die Beginenbewegung - als Antwort auf die soziale Lage: Dieses Kapitel analysiert die Beginenbewegung als Reaktion auf die soziale und wirtschaftliche Notlage der Frauen und deren Streben nach Selbstbestimmung.
- Die Entwicklung und Abgrenzung des Beginentums: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Beginenbewegung und deren Abgrenzung von anderen Bewegungen sowie von den kirchlich-klösterlichen Ordnungen.
Schlüsselwörter
Beginenbewegung, Mittelalter, Frauenbewegung, Emanzipation, Kirche, Gesellschaft, Armut, Selbstbestimmung, soziale Lage, wirtschaftliche Situation, Kloster, Begarden, Frauenrolle.
- Arbeit zitieren
- Tanja Bras (Autor:in), 2003, Die Beginen - Eine Frauenbewegung im Mittelalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140416