Die vorliegende Seminararbeit untersucht die Indikatoren Motivation, Produktivität und Stressbewältigung in Form der Arbeitsfähigkeit und liefert eine Bestandsaufnahme der Prozessoptimierung und deren Gefährdungspotentiale. Die zentrale wissenschaftliche Fragestellung des Autors lautet: Wie wirkt sich die Prozessveränderung der Saalautonomie im Geschäftsbereich des Zentral OP eines akademischen Lehrkrankenhauses, als Form der betrieblichen Gesundheitsförderung, auf die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter aus?
Die empirische Forschungsstrategie, die der Autor verfolgt hat, ist die der Einzelfallstudie im qualitativen Paradigma. Diese Forschungsstrategie impliziert die Offenheit, Naturalistizität, Kommunikativität der interpretativen Soziologie und Psychologie und schafft die Rekonstruktion von dem Individuellen zu dem generellen Handlungsmuster. Der Einzelfall bezieht sich auf den o.g. Geschäftsbereich und deren Mitarbeiter. Die Fallkonstruktion des Autors beinhaltet einen sechsmonatigen Forschungszeitraum.
Die Notwendigkeit der evidenzbasierten Untersuchung von einer psychischen und physischen Erhaltung der Arbeitsfähigkeit durch betriebliche Gesundheitsförderung, wie einer Prozessänderung, sind im sozialen Arbeitsmarkt von elementarer Bedeutung. Als Hochbelastungsbereich gelten im sozialen Arbeitsmarkt besonders die Personengruppen aus dem medizinischen Bereich. Zu verstehen ist die Maßnahme einer Prozessoptimierung im Sinne Baduras: „die Entwicklung integrierter betrieblicher Strukturen und Prozesse, welche die gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeit, Organisation und dem Verhalten am Arbeitsplatz zum Ziel haben und den Beschäftigten wie dem Unternehmen gleichermaßen zugute kommen“.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung und Relevanz der Arbeit
- Psychological Demands and Decision Latitude: The Demand / Control Model
- Empirische Untersuchung
- Darstellung des Forschungsdesigns
- Methodik der Datenerhebung
- Richtung der Analyse
- Ablaufmodell der zusammenfassenden Inhaltsanalyse
- Ergebnisdarstellung der zusammenfassenden Inhaltsanalyse
- Gütekriterien
- Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
- Darstellung des weiteren Forschungsfeldes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die Einführung von Berufsautonomie auf die psychische und physische Erhaltung der Arbeitsfähigkeit auswirkt. Ziel ist es, anhand empirischer Daten die Zusammenhänge zwischen Berufsautonomie und den Faktoren des Demand / Control Model zu untersuchen.
- Die Auswirkungen von Arbeitsanforderungen auf die psychische und physische Gesundheit
- Die Rolle von Entscheidungsspielräumen und Kontrollmöglichkeiten bei der Bewältigung von Arbeitsstress
- Die empirische Überprüfung des Zusammenhangs zwischen Berufsautonomie und den Faktoren des Demand / Control Model
- Die Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Arbeitsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Zielsetzung und Relevanz der Arbeit: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage.
- Psychological Demands and Decision Latitude: The Demand / Control Model: Dieses Kapitel beschreibt das Demand / Control Model und seine Bedeutung im Kontext der Arbeitsfähigkeit.
- Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der empirischen Untersuchung, inklusive des Forschungsdesigns, der Datenerhebungsmethode und der Analysemethode.
- Diskussion und Interpretation der Ergebnisse: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und diskutiert deren Bedeutung im Kontext der Forschungsfrage.
- Darstellung des weiteren Forschungsfeldes: Dieses Kapitel beleuchtet mögliche zukünftige Forschungsrichtungen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Berufsautonomie, Arbeitsfähigkeit, Demand / Control Model, Stress, psychische Gesundheit, physische Gesundheit, empirische Untersuchung, Inhaltsanalyse, Arbeitsanforderungen, Entscheidungsspielräume, Kontrollmöglichkeiten.
- Quote paper
- Philip Winter (Author), 2023, Physische und psychische Erhaltung der Arbeitsfähigkeit durch Berufsautonomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1404406