Die vorliegende Arbeit widmet sich einer tiefgreifenden Analyse der Menschlichkeit der Einwohner von Güllen, wie sie in Friedrich Dürrenmatts Drama "Der Besuch der alten Dame" dargestellt wird. Ziel dieser Untersuchung ist es, die verschiedenen Aspekte der Menschlichkeit der Charaktere in Güllen zu beleuchten und zu verstehen, wie Dürrenmatt die menschliche Natur in einem Kontext von moralischem Verfall und materieller Verlockung darstellt. In diesem Zusammenhang werden die Lebensumstände der Güllener, ihre Individualität und kollektiven Verhaltensweisen sowie ihr Umgang mit Themen wie Humanismus, Egoismus, Wahrheit, Lüge und Schuld erörtert. Weiterhin wird die Bedeutung des selbstbestimmten Handelns und des Schönen als Merkmale der Menschlichkeit untersucht. Durch diese Analyse soll die Frage beantwortet werden, wie Dürrenmatt die Menschlichkeit in einer Gesellschaft skizziert, die von moralischen und ethischen Herausforderungen geprägt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung- Dürrenmatts Drama Der Besuch der alten Dame.
- Analyse der Menschlichkeit der Einwohner Güllens.
- Die Lebensumstände der Güllener.
- Individualität und das Kollektiv im Bezug zur Menschlichkeit.
- Humanistisches Verhalten und Menschenwürde.
- Egoismus
- Wahrheit, Lüge und Schuld.
- Das selbstbestimmte Handeln als Merkmal der Menschlichkeit
- Das Schöne als Merkmal von Menschlichkeit.
- Zusammenfassung: Die Wahrung der Menschlichkeit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Menschlichkeit der Einwohner Güllens in Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie "Der Besuch der alten Dame". Sie analysiert, inwiefern die Bewohner Güllens Menschlichkeit wahren oder missachten, indem sie verschiedene Aspekte wie Lebensumstände, Individualität, humanistische Verhaltensweisen, Egoismus, Wahrheit, Selbstbestimmung und das Schöne beleuchtet.
- Die Lebensumstände der Güllener als Indikator für die Wahrung von Menschlichkeit.
- Die Rolle von Individualität und Kollektiv in Bezug auf die Menschlichkeit.
- Humanistisches Verhalten als Maßstab für die Menschlichkeit der Güllener.
- Die Auswirkungen von Egoismus und unehrlichen Verhaltensweisen auf die Menschlichkeit.
- Die Bedeutung von Selbstbestimmung und Sinnlichkeit für die Menschlichkeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Drama "Der Besuch der alten Dame" ein und erläutert die Relevanz der Menschlichkeit als zentrales Thema. Es zeigt auf, dass Dürrenmatt die Menschlichkeit als etwas Angreifbares darstellt, indem er die unmenschlichen Taten der Güllener beleuchtet.
Das zweite Kapitel untersucht die Lebensumstände der Güllener. Zuerst werden die katastrophalen Lebensbedingungen der Güllener vor Claire Zachanassas Ankunft dargestellt, die durch Armut, Vernachlässigung und ein niedriges Lebensniveau gekennzeichnet sind. Es wird argumentiert, dass diese Lebensumstände die Menschlichkeit der Güllener untergraben. Im weiteren Verlauf des Dramas erfahren die Güllener jedoch eine Verbesserung ihrer Lebensbedingungen durch den Konsum.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Wahrung der Menschlichkeit in Güllen. Es fasst die Kernaussagen der einzelnen Kapitel zusammen und analysiert, inwiefern es den Güllenern gelingt, Menschlichkeit zu wahren oder zu ignorieren. Es wird gezeigt, dass die Wahrung der Menschlichkeit in Güllen ambivalent ist und durch den Preis, den die Bewohner für ihr verbessertes Leben zahlen, in Frage gestellt wird.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Menschlichkeit, Güllen, Friedrich Dürrenmatt, "Der Besuch der alten Dame", Lebensumstände, Individualität, Kollektiv, Humanismus, Egoismus, Wahrheit, Lüge, Selbstbestimmung, das Schöne, Tragikomödie.
- Arbeit zitieren
- Jonas Kirchenberg (Autor:in), 2023, Eine Untersuchung der Menschlichkeit der Einwohner Güllens in Friedrich Dürrenmatts Drama "Der Besuch der alten Dame", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1404753