Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

FinTechs und traditionelle Kreditinstitute. Auswirkungen, Herausforderungen und Lösungsstrategien in Zeiten der Digitalisierung

Titel: FinTechs und traditionelle Kreditinstitute. Auswirkungen, Herausforderungen und Lösungsstrategien in Zeiten der Digitalisierung

Bachelorarbeit , 2023 , 120 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Stefanie Pavlov (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie gelingt es etablierten Kreditinstituten, in einem Umfeld geprägt von Digitalisierung, Regulierungsmaßnahmen und dem Aufkommen neuer Finanztechnologieunternehmen – den FinTechs – ihre Position zu wahren? Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Finanztechnologieunternehmen auf die traditionellen Geschäftsmodelle von Kreditinstituten. Im Zuge dieser Untersuchung werden das sich wandelnde Geschäftsumfeld und die sich daraus ergebenden Modifikationen der Geschäftsmodelle analysiert. Darüber hinaus werden in der Arbeit potenzielle Lösungsstrategien präsentiert, die dazu beitragen können, diese Herausforderungen zu bewältigen.

Um ein tiefgreifendes Verständnis der Situation zu erhalten, werden im Rahmen dieser Arbeit vier Expert:innen mit fundierten Kenntnissen in der FinTech- sowie Bankenbranche interviewt. Die aus den Expert:innengesprächen gewonnenen Erkenntnisse werden mit den theoretischen Erkenntnissen verglichen und gegenübergestellt. Dieser Ansatz ermöglicht eine umfassende Einsicht in den Untersuchungsgegenstand.

Die Arbeit bestätigt, dass FinTechs einen bedeutenden Einfluss auf die traditionellen Geschäftsmodelle von Kreditinstitute haben. Sie wirken als Katalysatoren für tiefgreifende Umstrukturierungen und Änderungen in den Produkt- und Dienstleistungsangeboten der Institute. Um im veränderten Wettbewerbsumfeld bestehen zu können, stehen diese Institute vor der Herausforderung, ihre Strukturen, Strategien und Prozesse zu überdenken, sich an die neue Landschaft anzupassen und technologische Innovationen zu integrieren. Dennoch bietet dieser transformative Prozess den Kreditinstituten auch die Möglichkeit, sich als agile und zukunftsorientierte Institutionen zu positionieren, um den Bedürfnissen einer zunehmend digitalisierten Finanzwelt gerecht werden zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Executive Summary
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Fragestellung und Zielsetzung
    • 1.2 Methodik
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Definition Kreditinstitut
    • 2.2 Definition FinTechs
    • 2.3 Definition Geschäftsmodell
    • 2.4 Das Bankensystem in Deutschland
    • 2.5 Nationale Bankenaufsicht
    • 2.6 Marktüberblick
  • 3 Herausforderungen eines Kreditinstituts
    • 3.1 Finanzmarktkrise und Regulatorik
    • 3.2 Digitalisierung und technologische Entwicklung
    • 3.3 Veränderte Anforderungen an ein Kreditinstitut
  • 4 FinTechs
    • 4.1 Geschäftsmodelle von FinTechs
      • 4.1.1 Nicht-funktionale Dimension
      • 4.1.2 Geschäftsmodelltypen
      • 4.1.3 Geschäftsmodell nach Funktion
    • 4.2 Marktüberblick
  • 5 Auswirkungen von FinTechs auf traditionelle Kreditinstitute
    • 5.1 Kategorien der Auswirkung von FinTechs
    • 5.2 Zusammenarbeit mit FinTechs
      • 5.2.1 Kooperationen mit FinTechs
      • 5.2.2 Kooperationsarten
    • 5.3 Digitale Transformation klassischer Kreditinstitute
  • 6 Empirische Forschung
    • 6.1 Analysemethodik
    • 6.2 Vorgehensweise Experteninterview
    • 6.3 Gütekriterien
    • 6.4 Auswertung der Ergebnisse
      • 6.4.1 Kategorie A – Herausforderungen durch FinTechs
      • 6.4.2 Kategorie B – Chancen durch FinTechs
      • 6.4.3 Kategorie C – Auswirkung auf traditionelle Kreditinstitute
    • 6.5 Diskussion der Ergebnisse
  • 7 Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Auswirkung von Finanztechnologie-Unternehmen (FinTechs) auf die traditionellen Geschäftsmodelle von Kreditinstituten. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Herausforderungen und Chancen, die sich durch den Aufstieg der FinTechs für Kreditinstitute ergeben. Die Arbeit untersucht, inwiefern FinTechs die traditionellen Geschäftsmodelle beeinflussen und wie Kreditinstitute von einer Zusammenarbeit mit FinTechs profitieren können. Die Forschungsarbeit stützt sich auf eine umfassende Literaturrecherche und bezieht Experteninterviews mit ein, um ein tiefergehendes Verständnis des Themas zu gewährleisten.

  • Auswirkungen von FinTechs auf die traditionellen Geschäftsmodelle von Kreditinstituten
  • Herausforderungen für Kreditinstitute durch FinTechs
  • Chancen für Kreditinstitute durch FinTechs
  • Kooperationsmöglichkeiten zwischen Kreditinstituten und FinTechs
  • Digitale Transformation im Bankensektor

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Fragestellung und Zielsetzung sowie die Methodik und den Aufbau der Arbeit darlegt. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Arbeit geschaffen, indem Kreditinstitute, FinTechs und Geschäftsmodelle definiert werden. Außerdem wird ein Überblick über das deutsche Bankensystem gegeben, die nationale Bankenaufsicht erläutert und ein Marktüberblick über die Kreditinstitute in Deutschland präsentiert.

Kapitel 3 untersucht die Herausforderungen, denen sich Kreditinstitute gegenübersehen. Dazu gehören die Auswirkungen der Finanzmarktkrise, regulatorischer Vorschriften, der Digitalisierung und technologischen Entwicklung sowie die veränderten Anforderungen an Kreditinstitute. Das vierte Kapitel befasst sich mit den FinTechs und ihren Geschäftsmodellen. Es gibt einen Marktüberblick, der verschiedene Tätigkeitsbereiche der FinTechs beleuchtet.

Kapitel 5 befasst sich mit den Auswirkungen von FinTechs auf traditionelle Kreditinstitute. Es werden verschiedene Kategorien der Auswirkung von FinTechs auf Kreditinstitute vorgestellt, die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit FinTechs beleuchtet und die digitale Transformation klassischer Kreditinstitute analysiert. Das letzte Kapitel widmet sich der empirischen Forschung, die auf Experteninterviews basiert. Die Ergebnisse werden transkribiert, kodiert, ausgewertet und diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen FinTechs, Kreditinstitute, Geschäftsmodelle, Digitalisierung, Finanzmarktkrise, Regulatorik, Kundenverhalten, Innovation, Kooperation und digitale Transformation. Besondere Bedeutung kommt dabei den Begriffen Open Banking, API und Omni-Channel-Strategie zu.

Ende der Leseprobe aus 120 Seiten  - nach oben

Details

Titel
FinTechs und traditionelle Kreditinstitute. Auswirkungen, Herausforderungen und Lösungsstrategien in Zeiten der Digitalisierung
Hochschule
Fachhochschule des Mittelstands
Note
2,0
Autor
Stefanie Pavlov (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
120
Katalognummer
V1404798
ISBN (PDF)
9783346954183
ISBN (Buch)
9783346954190
Sprache
Deutsch
Schlagworte
FinTechs Finanztechnologie Kreditinstitut Bank Financial Technology Banking Digitalisierung FinTech Regulatorik Kreditinstitut
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Pavlov (Autor:in), 2023, FinTechs und traditionelle Kreditinstitute. Auswirkungen, Herausforderungen und Lösungsstrategien in Zeiten der Digitalisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1404798
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  120  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum