Um demokratisch und gleichgerecht zu agieren, entwickelten die attischen Bürger Techniken, die ihnen halfen, die Gleichheit für jeden attischen Bürger zu gewährleisten. Deswegen entwickelten sie unter anderen die Losmaschine für die Herstellung von quantitativer Gleichheit. Sie ermöglichte jedem Bürger – natürlich mit Einschränkungen, da nur Vollbürger berechtigt waren sich aufstellen und erlosen zu lassen – ein Amt zu bekleiden. Neben der Losmaschine wurden auch die Wasseruhr und die Stimmsteine zu einem Bestandteil der attischen Demokratie des 4. vorchristlichen Jahrhunderts.
Aber kann eine Losung demokratisch sein? Kann etwas, dass auf Zufall beruht, den Willen des Volkes widerspiegeln? Welchen Stellenwert hat die für uns so wichtige Wahl? Inwieweit sind Wasseruhr und Stimmsteine demokratisch? Um diesen Problemen genauer auf den Grund zu gehen, soll in dieser Hausarbeit eine Darstellung der Anwendung und Bedeutung, der drei oben genannten Techniken, helfen. Zunächst wird das Losverfahren genauer betrachtet. Die Entstehung der Losmaschine und ihre Einsatzbereiche schaffen einen ersten Einblick. Anhand des Beispiels der Richterbestellung soll das Losverfahren genau demonstriert werden. Anschließend wird auf die Bedeutung der Losung eingegangen. Welches Ansehen hatte das Los in der Bevölkerung auf der attischen Halbinsel und welche Ideen stecken hinter der Erfindung? Ferner sollen einige Kritikpunkte an der Losung, die später bei der Entscheidung über den demokratischen Grad helfen sollen, herangezogen werden. Die Erläuterung von Wasseruhr und Stimmsteinen folgt im anschließenden Teil. Auch zu diesen Gerätschaften bzw. Gegenständen wird eine Erklärung, warum sie entwickelt wurden und wie sie wirkten, um das demokratische Prinzip zu sichern, helfen.
Mithilfe der Ergebnisse aus den vorhergehenden Passagen stelle ich im Anschluss dar, ob die Techniken und Verfahren demokratisch sind.
Aktueller Bezug: Eine Illustration der Ideen der Neodemokraten soll zeigen, dass auch heute das Losverfahren ein denkbares Mittel zur Bestellung der Ämter sein könnte. Hier werden die Schwierigkeiten der Umsetzung und die tatsächliche Souveränität der Bevölkerung, die die Neodemokraten als besonders wichtig ansehen, einen großen Teil einnehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Losmaschine
- Entstehung und Einsatzgebiete
- Das Losverfahren
- Losung: Bedeutung in der Antike und Kritik
- Wasseruhr
- Stimmsteine
- Geheime Wahl durch Stimmsteine
- Losmaschine, Wasseruhr und Stimmsteine - Demokratisch?
- Ausblick: Neodemokratie
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Techniken der antiken griechischen Demokratie, insbesondere Losmaschine, Wasseruhr und Stimmsteine. Ziel ist es, deren Anwendung und Beitrag zum demokratischen System zu analysieren und ihre demokratische Legitimität zu hinterfragen.
- Analyse der Entstehung und Anwendung der Losmaschine im athenischen System.
- Untersuchung des Losverfahrens und dessen Bedeutung im Kontext antiker Demokratie.
- Bewertung der Wasseruhr und der Stimmsteine als Instrumente demokratischer Prozesse.
- Diskussion der demokratischen Legitimität von zufallsbasierten Entscheidungsfindungen.
- Vergleich antiker und moderner Demokratiekonzepte im Hinblick auf das Losverfahren.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung: die Analyse von Techniken der antiken griechischen Demokratie wie der Losmaschine, der Wasseruhr und der Stimmsteine im Hinblick auf ihren Beitrag zu einem demokratischen System. Sie skizziert den historischen Kontext, insbesondere die Entwicklung der athenischen Demokratie und ihre Unterschiede zur modernen Demokratie. Die Einleitung benennt die zentralen Fragestellungen der Arbeit, z.B. die demokratische Legitimität von zufallsbasierten Verfahren und den Stellenwert der Wahl. Der Aufbau der Arbeit wird kurz umrissen.
Losmaschine: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Losmaschine (klêrôtêria) im antiken Athen. Es beschreibt die Entstehung des Losverfahrens, beginnend mit einfachen Methoden wie dem Bohnenlos, und seine Weiterentwicklung zu komplexeren Mechanismen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz der Losmaschine bei der Auswahl von Richtern (Dikasterien), inklusive der Herausforderungen wie Bestechung und deren Bekämpfung durch organisatorische Maßnahmen (z.B. Verlegung des Losungsorts zur Agora). Das Kapitel analysiert die verschiedenen Ämter, die durch Los vergeben wurden, und unterscheidet sie von Ämtern, die aufgrund der benötigten Qualifikation durch Wahl besetzt wurden. Die Bedeutung des Losverfahrens innerhalb des athenischen Systems wird herausgestellt.
Schlüsselwörter
Athenische Demokratie, Losmaschine, Wasseruhr, Stimmsteine, Losverfahren, Gerichtswesen, antike Politik, Demokratieverständnis, Neodemokratie, Gleichheit, Wahl, Zufall, Richterbestellung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Hausarbeit: Antike griechische Demokratie - Losmaschine, Wasseruhr und Stimmsteine
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht Techniken der antiken griechischen Demokratie, insbesondere die Losmaschine (klêrôtêria), die Wasseruhr und die Stimmsteine. Sie analysiert deren Anwendung und Beitrag zum demokratischen System und hinterfragt deren demokratische Legitimität.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Anwendung der Losmaschine im athenischen System, das Losverfahren und dessen Bedeutung, die Wasseruhr und die Stimmsteine als Instrumente demokratischer Prozesse, die demokratische Legitimität zufallsbasierter Entscheidungsfindungen und einen Vergleich antiker und moderner Demokratiekonzepte im Hinblick auf das Losverfahren.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Losmaschine (inkl. Entstehung, Einsatzgebiete, Losverfahren und Bedeutung in der Antike), ein Kapitel zur Wasseruhr, ein Kapitel zu Stimmsteinen (inkl. geheimer Wahl), ein Kapitel zum Vergleich der drei Techniken im Hinblick auf ihre demokratische Wirkung, ein Kapitel zum Ausblick auf die Neodemokratie und ein Resümee.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel ist die Analyse der Anwendung und des Beitrags von Losmaschine, Wasseruhr und Stimmsteine zum athenischen demokratischen System sowie die Hinterfragung ihrer demokratischen Legitimität. Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des Losverfahrens und seiner Bedeutung im Kontext antiker Demokratie.
Welche Methoden wurden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit verwendet eine analytische Methode, um die Anwendung und den Beitrag der untersuchten Techniken zum demokratischen System zu analysieren. Sie vergleicht antike und moderne Demokratiekonzepte und hinterfragt die Legitimität zufallsbasierter Entscheidungsfindungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Athenische Demokratie, Losmaschine, Wasseruhr, Stimmsteine, Losverfahren, Gerichtswesen, antike Politik, Demokratieverständnis, Neodemokratie, Gleichheit, Wahl, Zufall, Richterbestellung.
Wie wird die Losmaschine in der Hausarbeit behandelt?
Das Kapitel zur Losmaschine beschreibt deren Entstehung, Entwicklung von einfachen zu komplexeren Mechanismen, den Einsatz bei der Auswahl von Richtern (Dikasterien), Herausforderungen wie Bestechung und deren Bekämpfung, die verschiedenen durch Los vergebenen Ämter und den Unterschied zu gewählten Ämtern. Die Bedeutung des Losverfahrens im athenischen System wird hervorgehoben.
Wie wird die Wasseruhr und die Stimmsteine in der Arbeit behandelt?
Die Wasseruhr und die Stimmsteine werden als Instrumente demokratischer Prozesse bewertet. Im Kapitel zu den Stimmsteinen wird insbesondere die geheime Wahl durch Stimmsteine behandelt.
Wie werden antike und moderne Demokratiekonzepte verglichen?
Die Arbeit vergleicht antike und moderne Demokratiekonzepte im Hinblick auf das Losverfahren, um die demokratische Legitimität von zufallsbasierten Entscheidungsfindungen zu diskutieren.
- Arbeit zitieren
- Alexandra Krüger (Autor:in), 2009, Losmaschine, Wasseruhr und Stimmsteine , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140480