Einleitung
Anders als in anderen Industrienationen, in denen soziale
Veränderungen in erster Linie durch soziale Reformen hervorgerufen
werden, vollzog sich in Spanien ein gesellschaftlicher Wandel aufgrund der sich verändernden politischen und wirtschaftlichen Situation, die durch die Machtergreifung General Francisco Francos(1) gegeben war. Die wirtschaftliche Entwicklung läßt sich in zwei Phasen teilen, die zunächst die Zeit der Autarkiepolitik und später die einer Liberalisierung der Wirtschaft beschreiben. In der vorliegenden Arbeit werde ich mich im wesentlichen auf die 40er und 50er Jahre beschränken, also auf die Entwicklungsperiode der wirtschaftlichen Stagnation und der Anfänge einer politisch und wirtschaftlich freieren Gestaltung.
Um die Tatbestände sicher zu rekonstruieren, ist man zunächst von
den überlieferten Quellen abhängig. Dabei treten jedoch Probleme auf,
denn die staatlichen Archive Spaniens sind nur mit einer
Einzelerlaubnis zugänglich. Ein Heranziehen der Massenmedien
erscheint unmöglich, da diese bis in die 60er Jahre hinein kontrolliert wurden und somit bezüglich ihres Aussagewerts Schwierigkeiten mit sich bringen.(2) Aufgrund der Manipulation der öffentlichen Meinung und wegen der ideologischen Berieselung ist ein Zurückgreifen auf zeitgenössische Akten oder Kritikwerke unbefriedigend. Moderne Wissenschaftler wie BECK, BERNECKER, FRANZ, JACKSON, LOPEZ-CASERO, PAYNE, PIETSCHMANN oder WALDMANN sind
sich einig, daß Spanien in dieser Zeit ein Land halber Entwicklungen
war. Während die Industrie den ständigen Vorrang vor dem
landwirtschaftlichen Sektor besaß, mangelte es an parallelen sozialen
Reformen. Die Auswirkungen der forcierten Industrialisierung auf den
gesellschaftlichen Bereich sind Bestandteil dieser Arbeit. Dazu werde ich zunächst den ideologisch organisierten Staatsaufbau beschreiben. Anschließend folgt mit Hilfe der modernen Literatur und trotz der oben beschriebenen Quellensituation eine Darstellung bzw. Charakterisierung der Autarkiepolitik. Es erscheint mir sinnvoll, deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und die damit verbundenen Oppositionsbewegungen im nachhinein zu behandeln, da diese aus der staatlichen Politik resultieren.
[...]
_____
1 Im folgenden nur noch Franco.
2 Vgl. Franz (1981), 246-250.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die ideologische Lenkung der Wirtschaft
- Die Phase der Autarkie
- Die Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Die Studenten-Opposition
- Die Arbeiterbewegung
- Die Opposition der Kirche ab Mitte der 50er Jahre
- Das regionale Problem
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Spaniens unter der Herrschaft General Francos, mit einem Fokus auf die Jahre 1940 bis 1950. Sie untersucht die Auswirkungen der Autarkiepolitik auf die Gesellschaft und die Entstehung von Opposition.
- Ideologische Lenkung der Wirtschaft unter Franco
- Die Autarkiepolitik und ihre Auswirkungen
- Soziale und wirtschaftliche Opposition
- Die Rolle der Industrie und die Vernachlässigung der Landwirtschaft
- Die Bedeutung des staatlichen Instituto Nacional de Industria (INI)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den Kontext der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung Spaniens im Vergleich zu anderen Industrienationen. Sie stellt die Herausforderungen der Quellenforschung und die Bedeutung der Autarkiepolitik dar.
Das Kapitel "Die ideologische Lenkung der Wirtschaft" analysiert die politischen und wirtschaftlichen Ziele Francos und die Rolle des Instituto Nacional de Industria (INI). Es untersucht die Auswirkungen der Autarkiepolitik auf die Industrie und die Landwirtschaft.
Das Kapitel "Die Auswirkungen auf die Gesellschaft" betrachtet die Entstehung von Opposition, insbesondere die Studenten-Opposition, die Arbeiterbewegung, die Opposition der Kirche und die regionalen Probleme.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Franco-Regime, Autarkiepolitik, Wirtschaftsentwicklung, soziale Entwicklung, Opposition, Industrie, Landwirtschaft, Instituto Nacional de Industria (INI), Studenten-Opposition, Arbeiterbewegung, Kirche, Regionale Probleme.
- Arbeit zitieren
- Miriam Riekenberg (Autor:in), 1999, Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung im franquistischen Spanien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1405