Bei dieser Arbeit handelt es sich um einen Trainingsplan für eine Person mit überwiegend sitzender Tätigkeit zur Linderung von Rückenbeschwerden. Die individuellen Ziele werden im Rahmen des Trainingsprogramms angepasst und optimiert, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Das wichtigste Ziel für die Teilnehmerin ist die Linderung der Rückenschmerzen, die aufgrund des 40-Stunden-Jobs mit langem Sitzen am Schreibtisch aufgetreten sind. Sie sehnt sich nach Schmerzlinderung in der Brustwirbelsäule, die sie aktuell kaum ertragen kann. Sie hat bereits eine Schonhaltung eingenommen, was die Arbeit und Freizeit beeinträchtigt. Ihr Hauptwunsch ist, die Rückenschmerzen innerhalb von 6-8 Monaten zu reduzieren oder sogar vollständig zu beseitigen. Gesundheitliche Voraussetzungen werden nach 1-3 Monaten überprüft, um das Training anzupassen. In Bezug auf den Rücken wird der Schwerpunkt auf Mobilität gelegt, um die Brustwirbelsäule zu dehnen und die Schmerzen zu verringern.
Ein weiteres Ziel ist die Straffung und Stärkung des Körpers, insbesondere der Beine, um den Einkauf bis in den 3. Stock tragen zu können. Die Verbesserung des Optischen, insbesondere in den Bereichen Bauch, Beine und Gesäß, steht im Vordergrund. Sie möchte eine athletische Bikinifigur erreichen und Wohlbefinden und Selbstwertgefühl in 3-4 Monaten steigern. Dieses Ziel betrifft hauptsächlich die Muskulatur und hat keine gesundheitlichen Bedenken.
Das Feinziel ist der Spaß und der sportliche Ausgleich zur Arbeit. Die Protagonistin möchte die Freude am Training beibehalten, so wie sie sie beim Tanzen erlebte, und gleichzeitig neue Menschen kennenlernen. Sie erwartet von Anfang an Erfolgserlebnisse, da der Spaß im Vordergrund steht und die gesundheitlichen Voraussetzungen keine Rolle spielen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 1.2.1 Auswahl des Krafttests
- 1.2.2 Testablauf
- 1.2.3 Testendergebnisse
- 1.2.4 Schlussfolgerung
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 2.1 Unterteilung in Haupt-, Teil- und Feinst Ziele
- 2.2 Zieldefinition
- 2.3 Ziel 1: Rückenbeschwerden lindern
- 2.4 Ziel 2: Straffung und Stärkung
- 2.5 Ziel 3: Ausgleich
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Trainingsmethodik
- 3.2 Belastungsparameter
- 3.2.1 Intensität
- 3.2.2 Organisationsform
- 3.2.3 Periodisierung
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4.1 Mikrozyklus
- 4.2 Konzept der Übungsauswahl
- 5 EFFEKTE DES KRAFTTRAININGS BEI RÜCKENBESCHWERDEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen individuellen Trainingsplan für eine Klientin mit Rückenbeschwerden zu entwickeln. Dabei steht die Verbesserung der Rückenmuskulatur und die Linderung von Schmerzen im Vordergrund. Der Fokus liegt auf einer gezielten Krafttrainings-Strategie, die auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Klientin abgestimmt ist.
- Diagnostik und Analyse der individuellen körperlichen Verfassung
- Definition von Trainingszielen und deren Unterteilung in Teilziele
- Entwicklung eines Trainingsplans mit Fokus auf Krafttraining und Rückenstärkung
- Anwendung von Trainingsmethoden und Belastungsparametern für nachhaltige Erfolge
- Optimierung der Trainingseinheiten unter Berücksichtigung der individuellen Belastbarkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel erfolgt eine umfassende Analyse der Klientin, inklusive biometrischer Daten und einer Krafttestung. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Zielsetzung im zweiten Kapitel, in dem die Haupt-, Teil- und Feinstziele des Trainingsplans definiert werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Planung des Makrozyklus und der Auswahl geeigneter Trainingsmethoden und Belastungsparameter.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Rückenbeschwerden, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mikrozyklus, Belastungsparameter, Trainingsmethodik, individuelles Training, Zielsetzung, Diagnostik.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), Fitnessprogramm zur Linderung von Rückenschmerzen. Straffen und Stärken und Freude am Training, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1405089