Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Erziehungsprobleme in der modernen Gesellschaft. Methoden der Systemischen Arbeit im Kontext der Erziehungsbeistandschaft

Título: Erziehungsprobleme in der modernen Gesellschaft. Methoden der Systemischen Arbeit im Kontext der Erziehungsbeistandschaft

Tesis (Bachelor) , 2023 , 76 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Dietrich Auwärter (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit untersucht die Anwendung von systemischen Methoden in der EBS. Sie befasst sich mit Fragen wie: Wie können systemische Methoden dazu beitragen, Krisenbewältigung und Entwicklung bei Jugendlichen zu unterstützen? Die Ziele sind die Verdeutlichung der Bedeutung und Anwendung systemischer Methoden in der EBS und die Bewertung ihres Nutzens hinsichtlich der Zielerreichung für die Klienten.

Die Gliederung der Arbeit umfasst die Prinzipien der systemischen Theorie, die Definition und Merkmale der EBS, die systemische Soziale Arbeit und schließlich die Bewertung der Anwendung systemischer Methoden. Chancen und Risiken werden abgewogen, und ein Fazit zieht die Schlussfolgerungen.

Die modernen Gesellschaftsstrukturen haben zu einer wachsenden Bedeutung von Erziehungsproblemen geführt. Komplexe Familienstrukturen und sich verändernde Arbeitsanforderungen stellen Eltern vor die Herausforderung, sowohl beruflich erfolgreich zu sein als auch ihren Kindern ausreichend Zeit und Unterstützung zu bieten. In diesem Spannungsfeld entsteht oft Überforderung und Unsicherheit, da Eltern den Ansprüchen gerecht werden müssen, ihren Kindern eine gute Zukunft zu ermöglichen und sie auf die Anforderungen des modernen Lebens vorzubereiten.

Besonders in der schnelllebigen, digitalisierten Welt von heute sind die Auswirkungen auf die Erziehung von Kindern und Jugendlichen spürbar. Der ständige Zugang zu digitalen Medien erschwert die Kontrolle und Begrenzung des Medienkonsums, während die veränderte Arbeitswelt zu längeren Arbeitszeiten und weniger Zeit für die Kindererziehung führt. Die Grenzen zwischen Arbeit und Familienleben verschwimmen immer mehr, insbesondere durch verstärktes Arbeiten im Homeoffice und an Wochenenden. Gesellschaftliche Wertewandel können zu Konflikten führen, insbesondere wenn Eltern und Kinder unterschiedliche Vorstellungen von Erziehung und Lebensstil haben.

Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns sowie Schulschließungen haben zusätzlichen Druck auf Familien ausgeübt. Ein Mangel an materiellen Ressourcen, wie technische Ausrüstung für das Homeschooling, und die Überforderung von Familien, die bereits Schwierigkeiten hatten, ihre Kinder im normalen Schulalltag zu unterstützen, traten verstärkt zutage. Soziale Ungleichheit und Armut setzen immer mehr Menschen unter Druck und können zu Erziehungsproblemen führen, sei es durch mangelnde Teilhabe oder begrenzte Ressourcen der Familien.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Systemische Ansatz
    • 2.1 Theoretische Grundlagen
      • 2.1.1 Systeme
      • 2.1.2 Die Systemtheorie nach Luhmann
      • 2.1.3 Kybernetik
      • 2.1.4 Konstruktivismus
      • 2.1.5 Autopoiese
    • 2.2 Systemische Haltungen
      • 2.2.1 Allparteilichkeit und Neutralität
      • 2.2.2 Neugier
      • 2.2.3 Autonomie
      • 2.2.4 Ressourcen- und Lösungsorientierung
      • 2.2.5 Wohlwollen, Wertschätzung und Akzeptanz
    • 2.3 Systemische Methoden
      • 2.3.1 Systemisches Fragen
      • 2.3.2 Visualisierungstechniken
      • 2.3.3 Aufstellungs- und Skulpturtechniken
  • 3. Erziehungsbeistandschaft
    • 3.1 Rahmenbedingungen
      • 3.1.1 Rechtlicher Rahmen
      • 3.1.2 Merkmale der Erziehungsbeistandschaft
      • 3.1.3 Ziele
      • 3.1.4 Zielgruppe
      • 3.1.5 Ausgangslage
    • 3.2 Prozesse der Erziehungsbeistandschaft
      • 3.2.1 Hilfeplanung
      • 3.2.2 Abläufe
    • 3.3 Elternarbeit und Einbeziehung der Familie
    • 3.4 Beschwerdemanagement und Partizipation
      • 3.4.1 Gesetzliche Grundlage
      • 3.4.2 Umsetzung
      • 3.4.3 Partizipatorische Haltung
    • 3.5 Besondere Problemlagen
      • 3.5.1 Kindeswohlgefährdung
      • 3.5.2 Ambivalenzen
      • 3.5.3 Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede
      • 3.5.4 Nutzung als Clearing
      • 3.5.5 Zwangskontext
  • 4. Systemische Soziale Arbeit
    • 4.1 Definition
    • 4.2 Ressourcenfördernde Grundhaltungen
      • 4.2.1 Respekt
      • 4.2.2 Passung pädagogischer Interventionen
      • 4.2.3 Allseitige Kooperation
    • 4.3 Hilfreiche Kompetenzen
      • 4.3.1 Systemkompetenz
      • 4.3.2 Gesprächsführungskompetenz
      • 4.3.3 Kultursensibilität: Vielfalt begrüßen
    • 4.4 Systemische Lösungsansätze
      • 4.4.1 Kinderschutz
      • 4.4.2 Hilfeplanung
      • 4.4.3 Umgang mit Zwangskontext
    • 4.5 Systemische Erziehungsbeistandschaft
  • 5. Auswertung
    • 5.1 Chancen
    • 5.2 Stolpersteine

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Anwendung systemischer Methoden im Kontext der Erziehungsbeistandschaft. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des systemischen Ansatzes aufzuzeigen und diese mit der Praxis der Erziehungsbeistandschaft zu verknüpfen.

  • Systemische Grundprinzipien und Haltungen in der Praxis
  • Anwendung systemischer Methoden in der Erziehungsbeistandschaft
  • Ressourcenorientierung und lösungsfokussierte Interventionen
  • Herausforderungen und Chancen der systemischen Arbeit im Kontext der Erziehungsbeistandschaft
  • Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Akteuren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung der Erziehungshilfen in der heutigen Gesellschaft und stellt die Erziehungsbeistandschaft als eine zentrale Form der Unterstützung vor. Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen des systemischen Ansatzes, einschließlich der Systemtheorie, der Kybernetik und des Konstruktivismus. Es werden zudem wichtige systemische Haltungen und Methoden wie Allparteilichkeit, Neugier, Ressourcenorientierung und systemisches Fragen diskutiert.

Kapitel 3 fokussiert auf die Erziehungsbeistandschaft als Handlungsfeld. Es werden die Rahmenbedingungen, Ziele und Zielgruppen sowie die Prozesse der Erziehungsbeistandschaft dargelegt. Besondere Problemlagen wie Kindeswohlgefährdung, Ambivalenzen und Sprachbarrieren werden ebenfalls beleuchtet.

Kapitel 4 widmet sich dem systemischen Ansatz in der Sozialen Arbeit. Es werden ressourcenfördernde Grundhaltungen, hilfreiche Kompetenzen und systemische Lösungsansätze im Kontext der Erziehungsbeistandschaft aufgezeigt.

Das Kapitel "Auswertung" analysiert die Chancen und Stolpersteine der systemischen Erziehungsbeistandschaft und soll den Leserinnen und Lesern ein besseres Verständnis für die Anwendung systemischer Methoden im Kontext der Erziehungsbeistandschaft vermitteln.

Schlüsselwörter

Systemische Arbeit, Erziehungsbeistandschaft, Ressourcenorientierung, Lösungsfokussierung, Familienhilfe, Kommunikation, Interventionen, Systemtheorie, Luhmann, Kybernetik, Konstruktivismus, Kinderschutz, Elternarbeit, Partizipation, Zwangskontext.

Final del extracto de 76 páginas  - subir

Detalles

Título
Erziehungsprobleme in der modernen Gesellschaft. Methoden der Systemischen Arbeit im Kontext der Erziehungsbeistandschaft
Universidad
University of Applied Sciences North Hesse; Bad Sooden-Allendorf
Calificación
2,0
Autor
Dietrich Auwärter (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
76
No. de catálogo
V1405103
ISBN (PDF)
9783346954732
ISBN (Libro)
9783346954749
Idioma
Alemán
Etiqueta
Systemisches Arbeiten Jugendhilfe ambulante Jugendhilfe EBS Erziehungsbeistandschaft SGBVIII Ressourcenorientierung Systemische Methoden Partizipation Beteiligung Hilfeplanung Systemische Hilfeplanung Systemische Soziale Arbeit Systemkompetenz Systemische Grundhaltung Systemische Theorie Kybernetik Konstruktivismus Aufstellung Skulptur Zwangskontext Kinderschutz Systemische Lösungsansätze Kultursensibilität Ressourcenfördernde Grundhaltungen Systemisches Fragen Visualisierungstechniken Aufstellungs- und Skulpturtechniken Allparteilichkeit und Neutralität Autonomie Ressourcen- und Lösungsorientierung Autopoiese Die Systemtheorie nach Luhmann Der Systemische Ansatz Merkmale der Erziehungsbeistandschaf Elternarbeit und Einbeziehung der Familie Gesetzliche Grundlage Partizipatorische Haltung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dietrich Auwärter (Autor), 2023, Erziehungsprobleme in der modernen Gesellschaft. Methoden der Systemischen Arbeit im Kontext der Erziehungsbeistandschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1405103
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  76  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint