Die menschliche Sexualität ist ein facettenreiches und tiefgreifendes Phänomen, das in der Gesellschaft und im individuellen Leben eine entscheidende Rolle spielt. Mit unserer Identität, unseren Beziehungen und unserem Wohlbefinden ist sie untrennbar verbunden. Die Fragen, wie das individuelle Leben und die Gesellschaft als Ganzes von der Sexualität beeinflusst werden und welche Bedeutung sie in Krisensituationen hat, werden den Ausgangspunkt für diese Arbeit bilden.
Verschiedene theoretische Ansätze werden im Verlauf dieser Arbeit betrachtet, um Einblicke in das Verständnis der Sexualität zu gewähren. Dabei wird sowohl die psychoanalytische als auch die existenzanalytische Sichtweise herangezogen. Dies ermöglicht eine Erfassung der vielschichtigen Natur der menschlichen Sexualität.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt dieser Arbeit ist die Untersuchung von Krisensituationen. Krisen sind ein natürlicher Bestandteil des Lebens und können unterschiedliche Formen annehmen, sei es in Form von persönlichen Herausforderungen oder gesellschaftlichen Veränderungen. Theoretische Konzepte von Krisen, sowohl aus psychoanalytischer als auch existenzanalytischer Perspektive, werden herangezogen, um zu verstehen, wie Sexualität in solchen kritischen Momenten eine Rolle spielt.
Auch die Bedeutung von Beratung und sozialer Arbeit wird im Rahmen dieser Forschung untersucht. Die Art und Weise, wie professionelle Berater und Sozialarbeiter in Krisensituationen, in denen Sexualität eine zentrale Rolle spielt, Unterstützung bieten können, wird erörtert. Dabei werden relevante Beratungskonzepte und -methoden beleuchtet, und die Berücksichtigung der Körperlichkeit im Kontext der Sozialen Arbeit wird thematisiert.
Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und kritisch reflektiert, um einen Ausblick auf mögliche Implikationen und Herausforderungen zu geben. Denn letztendlich geht es in dieser Arbeit nicht nur um eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema, sondern auch um die Frage, wie die gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis angewendet werden können, um Individuen und Gesellschaft gleichermaßen zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Sexualität und ihre Vielschichtigkeit
- Sexualität in der psychoanalytischen und existenzanalytischen Theorie
- Die Psychoanalytische Theorie und deren Blick auf die Sexualität
- Die Existenzanalytische Theorie und deren Blick auf die Sexualität
- Die Bedeutung der Sexualität für das Leben
- Sexualität in der Sozialen Arbeit
- Sexualität in der psychoanalytischen und existenzanalytischen Theorie
- Die Krise
- Theoretische Konzepte von Krisen
- Krisen im Kontext der Psychoanalyse
- Krisen im Kontext der Existenzanalyse
- Sexualität und ihr Bedeutung bei Krisen
- Theoretische Konzepte von Krisen
- Die Beratung
- Beratungskonzepte, die Kontexte von Beratung
- Existenzanalytische Beratung
- Das Beratungskonzept der Existenzanalytischen Beratung
- Die Bedeutung der Körperlichkeit in der Krise, im Bezug der Sozialen Arbeit
- Ein Ausblick für DICH für MICH, für ein UNS
- Zusammenfassung
- Erkenntnisinterpretation zur Sexualität und Krise
- Kritische Betrachtung der Ausarbeitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Sexualität in Krisensituationen und setzt sich zum Ziel, die Bedeutung und Relevanz der Sexualität im Kontext der Sozialen Arbeit zu beleuchten. Im Fokus stehen dabei die psychoanalytischen und existenzanalytischen Perspektiven auf Sexualität sowie die Auswirkungen von Krisen auf das menschliche Erleben und Verhalten.
- Die Bedeutung der Sexualität für das menschliche Leben
- Die Rolle der Sexualität in der Sozialen Arbeit
- Theoretische Konzepte von Krisen aus psychoanalytischer und existenzanalytischer Sicht
- Die Bedeutung der Sexualität in Krisensituationen
- Beratungskonzepte und die Rolle der Körperlichkeit in der Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der Sexualität und deren vielschichtige Bedeutung für den Menschen. Es werden die psychoanalytische und existenzanalytische Perspektive auf Sexualität beleuchtet und die Rolle der Sexualität in der Sozialen Arbeit hervorgehoben.
Kapitel 2 untersucht die verschiedenen theoretischen Konzepte von Krisen, wobei sowohl psychoanalytische als auch existenzanalytische Ansätze beleuchtet werden. Es wird die Bedeutung der Sexualität in Krisensituationen näher betrachtet.
Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Beratungskonzepte und setzt sich mit der Bedeutung der Körperlichkeit in Krisen und im Kontext der Sozialen Arbeit auseinander.
Schlüsselwörter
Sexualität, Krise, Psychoanalyse, Existenzanalyse, Soziale Arbeit, Beratung, Körperlichkeit, Trieb, Sinn, Grundmotivationen, Selbstbild, Selbstwert
- Arbeit zitieren
- Franziska Koch (Autor:in), 2017, Mangelnde Berührtheit. Sexualität als Ursache von Krisen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1405232