Erste Versuche der Materialforschungs- und Prüfanstalt Weimar (MFPA) zeigten in den vergangenen Meilensteintreffen eine erfolgsversprechende Eignung des recycelten Ausgangsmaterials. CASEA verfolgt dabei das Ziel, die nachhaltige Nutzbarmachung von gipshaltigen Abfällen zu ermöglichen, sowie aus dem daraus gewonnenen RC-Gips ein marktfähiges Produkt in Form eines Gipsputzmörtels zu entwickeln. Da am Markt für Baustoffe derzeit noch kein vergleichbares Produkt dieser Art existiert, soll in dieser Arbeit eine Marktanalyse des möglichen Kundenbedarfs mit einer Akzeptanzforschung durchgeführt werden, um das Nachfragepotenzial vorab bestimmen zu können.
Im Zuge der Energiewende wurde am 03. Juli 2020 per Gesetz beschlossen, mittel- bis langfristig auf Kohleverstromung zu verzichten, welches einen starken Rückgang von REA-Gips zur Folge hat. REA-Gips wird durch Rauchgasentschwefelungsanlagen in Kohlekraftwerken gewonnen und gilt neben Naturgips als derzeit wichtigste Versorgungsquelle für den deutschen Gipsmarkt. Die zweite Rohstoffquelle, heimischer Naturgips, kann aufgrund vielfältiger Nutzungskonflikte (Naturschutz, Tourismus etc.) nur begrenzt bzw. unter erschwerten Bedingungen, die auftretenden Lücken schließen. Zeitgleich steigt die Nachfrage von Gipsbaustoffen aus dem deutschen Bausektor. Dieses Szenario stellt die Gipsindustrie künftig vor ein existenzielles Ressourcenproblem mit hoher strategischer Bedeutung.
Aufgrund dieser Entwicklung hat die CASEA das WIR! (Wandel durch Innovation in der Region) Verbundprojekt „EcoStuc“ initiiert, welches die Entwicklung eines Putzgipsmörtels aus Recycling-Gips fördert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leitfragen und Zielstellung
- Struktur und Methodik
- Darstellung der Fallstudie und der Wertschöpfungskette für RC-Gips
- Grundlagen & Forschungsdesign
- Grundlagen der Bedarfsforschung
- Marktpotenzial RC-Gips
- Umsatz der gipsverarbeitenden Industrie
- Absatzmarkt RC-Gips-Produkte
- Begleitende Akzeptanzforschung
- Akzeptanzobjekt, -kontext und -subjekt
- Einflussfaktoren auf die Entstehung von Akzeptanz
- Akzeptanzmodell nach Kollmann
- Evoked-Set-Modell
- Means-end-Analyse
- Bezüge zum Innovationsmanagement
- Auslöser der Innovation
- Kohleausstiegsgesetz der Bundesregierung
- Megatrends: Neo-Ökologie & Urbanisierung
- Abgrenzung Produkt- & Prozessinnovation
- Marktfeldstrategie nach Ansoff
- Adaptionsprozess von innovativen Produkten
- Innovationspotenzial von RC-Gipsputzmörtel
- Marktanalyse
- Branchenfremde Analyse
- Konkurrenzanalyse
- Rigips Saint-Gobain
- Knauf
- Siniat
- Internationaler Vergleich
- Zielgruppenanalyse
- Qualitative Feldforschung
- (Experten-) Interviews
- Fragestellungen der Analyse
- Durchführung / Methodik
- Auswertung der Ergebnisse
- Kritische Analyse & Würdigung
- Chancen & Risiken
- Ermittelter Kundennutzen
- Value Proposition Canvas
- Bereich Kundensegment
- Bereich Werteversprechen
- Innovationskonzept für RC-Gipsputzmörtel
- Weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit analysiert das Innovationspotenzial von Recycling-Gipsputzmörtel (RC-Gips) im Kontext der nachhaltigen Bauwirtschaft. Ziel der Arbeit ist es, die Akzeptanz von RC-Gips bei relevanten Akteuren der Wertschöpfungskette zu erforschen und auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse ein Innovationskonzept für RC-Gipsputzmörtel zu entwickeln. Die Arbeit befasst sich dabei mit den Herausforderungen und Chancen, die mit der Verwendung von RC-Gips im Bauwesen verbunden sind.
- Akzeptanz von Recyclingmaterialien im Bauwesen
- Innovationspotenzial von RC-Gips
- Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von RC-Gips
- Entwicklung eines Innovationskonzepts für RC-Gipsputzmörtel
- Marktanalyse und Wettbewerbslandschaft im Bereich der Gipsputzmörtel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Leitfragen der Arbeit vor und erläutert die Zielstellung sowie die Methodik der Untersuchung. Sie beschreibt zudem die Fallstudie, die im Rahmen der Arbeit untersucht wird, und die Wertschöpfungskette von RC-Gips.
- Grundlagen & Forschungsdesign: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Bedarfsforschung, insbesondere mit dem Marktpotenzial von RC-Gips und dem Umsatz der gipsverarbeitenden Industrie. Es werden die grundlegenden Prinzipien der Akzeptanzforschung dargestellt und die relevanten Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Innovationen analysiert. Abschließend werden das Akzeptanzmodell nach Kollmann und seine Relevanz für die Untersuchung des Innovationspotenzials von RC-Gips erläutert.
- Marktanalyse: In diesem Kapitel wird die Marktsituation von RC-Gips betrachtet. Es werden die Ergebnisse einer Branchenanalyse sowie einer Konkurrenzanalyse vorgestellt, die Aufschluss über die Wettbewerbslandschaft im Bereich der Gipsputzmörtel geben. Außerdem wird eine Zielgruppenanalyse durchgeführt, um die Bedürfnisse und Erwartungen der potenziellen Nutzer von RC-Gipsputzmörtel zu verstehen.
- Qualitative Feldforschung: Das Kapitel beschreibt die Durchführung und Auswertung von Experteninterviews, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurden. Es werden die Fragestellungen der Analyse vorgestellt und die Ergebnisse der Interviews detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit fokussiert auf die Themenfelder Recycling-Gipsputzmörtel, Akzeptanzforschung, Innovationsmanagement, Nachhaltiges Bauen, Wertschöpfungskette, Marktanalyse, Konkurrenzanalyse, Zielgruppenanalyse, Experteninterviews und Innovationskonzept.
- Arbeit zitieren
- Steven Meirich (Autor:in), 2023, Innovationskonzept für Recycling-Gipsputzmörtel. Akzeptanzforschung zur Analyse des Innovations-Potenzials für Gipsputzmörtel aus Recycling-Gips, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1405237