Die vorliegende Arbeit soll einen Querschnitt der wesentlichen Kernpunkte von Basel III herausarbeiten und dabei die Auswirkungen dieser Regelungen auf die Kreditwirtschaft darstellen. Hierfür wird zunächst ein Rückblick auf die Vorgänger von Basel III geworfen, um aufzuzeigen, dass die entwickelten Regelungen des Baseler Ausschusses aufeinander aufbauen. Anschließend werden die Schwerpunkte von Basel III und die damit einhergehenden Auswirkungen aufgezeigt.
Retrospektiv ist die Einführung von Basel III auf die Wirtschaftskrise 2008 zurückzuführen. Diese hatte ihren wesentlichen Ursprung aber bereits aus den Terroranschlägen des 11. September 2001. Aufgrund dieser Ereignisse leitete die US-Zentralbank eine Geldmengenausweitung ein, was dazu führte, dass die amerikanischen Leitzinsen auf einen historischen Tiefpunkt lagen. Dies hatte verschiedene Auswirkungen zur Folge. Vor allem aber begünstigte das niedrige Zinsniveau die Aufnahme von Krediten, sowohl für den Konsum als auch für Immobilien. Die Banken wiederum bündelten solche Kreditforderungen und lagerten diese an dafür gegründete Zweckgesellschaften aus, wodurch bankaufsichtsrechtliche Regelungen zur Risikostreuung und Eigenkapitalquote umgangen wurden. Diese gebündelten Kreditforderungen wurden anschließend in Form von Wertpapieren (sog. Asset Backed Securities) an Investoren veräußert.
Im Zuge einer deutlichen Erhöhung der Leitzinsen in den USA konnten viele Schuldner ihre Verbindlichkeiten nicht mehr bedienen und mussten die Immobilien verkaufen. Ein wesentlicher Grund bestand darin, dass die vergebenen Kredite zumeist keine feste Zinsfestschreibung hatten. Das gestiegene Angebot an Immobilien verursachte zusätzlich eine enorme Preisabwertung von Wohnungseigentum. Folglich mussten auch Einzelforderungen in den strukturierten Wertpapieren abgeschrieben werden, wodurch die Nachfrage erheblich sank. Schließlich wurde das Rating von diesen Wertpapieren deutlich herabgestuft und so wurden diese praktisch kollektiv illiquide. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung von Basel III
- Zielsetzung und Vorgehensweise der Seminararbeit
- Rückblick auf Basel I und II
- Kernpunkte von Basel III
- Eigenkapitalregelungen
- Definition der Eigenkapitalbestandteile
- Erhöhung des vorzuhaltenden Eigenkapitals
- Höchstverschuldungsgrenze (Leverage Ratio)
- Liquiditätsregelungen
- Ausbau eines Liquiditätspuffers
- Stabilere Refinanzierung der Geschäfte
- Auswirkungen von Basel III
- Reduzierung der Kreditvergabe
- Veränderung interner Prozesse
- Rückgang langfristiger Kredite
- Auswirkungen auf die Kostenstrukturen
- Schluss
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Basel III auf die Kreditwirtschaft. Sie soll die wesentlichen Kernpunkte von Basel III herausarbeiten und deren Auswirkungen auf das Kreditgeschäft darstellen.
- Die historische Entwicklung von Basel III und die Rolle der Finanzkrise von 2008
- Die Eigenkapitalregelungen von Basel III und die Veränderungen im Eigenkapitalbestand, wie die Erhöhung des vorzuhaltenden Eigenkapitals und die Einführung der Höchstverschuldungsgrenze (Leverage Ratio)
- Die Liquiditätsregelungen von Basel III, insbesondere der Ausbau von Liquiditätspuffern und die Stabilisierung der Refinanzierung von Bankgeschäften
- Die Auswirkungen von Basel III auf die Kreditvergabe, die internen Prozesse von Banken, den Rückgang langfristiger Kredite und die Kostenstrukturen
- Ein Überblick über die Vorgänger Basel I und II und deren Einfluss auf die Entwicklung der Bankenaufsicht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Entstehung von Basel III im Kontext der Finanzkrise 2008 beleuchtet und die Zielsetzung sowie Vorgehensweise der Arbeit darlegt. Anschließend wird ein Rückblick auf Basel I und II gegeben, um die Entwicklung der Bankenaufsicht zu beleuchten. Kapitel 3 fokussiert auf die Kernpunkte von Basel III, insbesondere die Eigenkapital- und Liquiditätsregelungen. Die Auswirkungen von Basel III auf die Kreditwirtschaft werden in Kapitel 4 untersucht. Die Arbeit endet mit einem Fazit und Ausblick.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Basel III, Bankenaufsicht, Eigenkapitalregelungen, Liquiditätsregelungen, Kreditwirtschaft, Finanzkrise, Risikoadäquanz, Leverage Ratio, Liquiditätspuffer, Kreditvergabe, Kostenstrukturen.
- Arbeit zitieren
- Stefan Fichtmeier (Autor:in), 2020, Auswirkungen von Basel III auf die Kreditwirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1405408