Viele Afrikanische Elefanten, die heute durch die Savannen Afrikas streifen, tragen nicht die charakteristischen und großen Stoßzähne. Vor ca. 60 Jahren sah das noch ganz anders aus: Je nach Gebiet bildeten ca. 2-6% der weiblichen Elefanten natürlicherweise keine Stoßzähne aus. Diese hatten dementsprechend einen evolutiven Nachteil in diversen Lebensbereichen. Die meisten JägerInnen haben einen Selektionsmechanismus, nach dem Sie bestimmte Tiere Jagen. Im Falle des Afrikanischen Elefanten haben die JägerInnen es primär auf die großen Stoßzähne abgesehen. Heute bilden immer mehr weibliche Nachkommen entweder keine Stoßzähne aus oder verhältnismäßig sehr kleine Stoßzähne. In den letzten Jahrzehnten wurde der Afrikanische Elefant auf den gesamten Kontinenten für sein kostbares Elfenbein stark bejagt. Die Folgen, dessen Auslöser einzig und allein der Mensch ist, sind bis heute noch klar zu sehen. Seit langem sind ForscherInnen aus aller Welt dem Phänomen auf der Spur. Neuste Forschungen und Beobachtungen kommen der Frage, wieso immer mehr weibliche Elefanten ohne Stoßzähne geboren werden, näher. Um eine Antwort auf die Frage zu bekommen ist das Zusammenarbeiten von Evolutionsbiologen, ElefantenforscherInnen, VerhaltensbiologInnen, ÖkologInnen und GenetikerInnen unerlässlich. Bis zu einem bestimmten Zeitpunkt gab es keinen direkten genetischer Hinweis auf die Vererbbarkeit von Stoßzahnlosigkeit. Ebenso blieb die Frage, wieso dieses Merkmal ausschließlich nur bei weiblichen Elefanten vorkommt lange Zeit unbeantwortet. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Antwort und Folgen der Wilderei-induzierter Evolution im Anthropozän des Afrikanischen Elefanten.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Loxodonta africana
- Habitus
- Lebensweise
- Ernährung
- Stoßzähne
- Bildung, Aufbau und Funktion
- Relevanz für das Ökosystem der Savanne
- Genetische Grundlagen der Stoßzahnlosigkeit
- AMELX
- MEP1a
- Bürgerkrieg in Mosambik
- Selektion durch Wilderei
- Genetischer Flaschenhalseffekt am Beispiel des Gorongosa Nationalparks in Mosambik
- Auswirkungen auf die Elefantenpopulationen
- Soziale Verhältnisse vor und nach Wilderei
- Zustand der Afrikanischen Elefanten im 21. Jahrhundert
- Diskussion
- Anhang
- Abbildungsverzeichnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wilderei-induzierten Evolution des Afrikanischen Elefanten im Anthropozän. Der Fokus liegt auf dem Phänomen der zunehmenden Stoßzahnlosigkeit bei weiblichen Elefanten, die durch den Menschen initiiert wurde und sich auf die Elefantenpopulationen und das Ökosystem auswirkt. Die Arbeit beleuchtet die genetischen Grundlagen der Stoßzahnlosigkeit, die Auswirkungen der Wilderei auf die Elefantenpopulationen und die sozialen Verhältnisse innerhalb der Herden.
- Evolutionäre Anpassung an den Selektionsdruck der Wilderei
- Genetische Grundlagen der Stoßzahnlosigkeit bei weiblichen Elefanten
- Auswirkungen der Wilderei auf das Sozialverhalten und die Populationen von Elefanten
- Die Rolle des Menschen in der Evolution des Afrikanischen Elefanten
- Zustand und Perspektiven der Afrikanischen Elefanten im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Wilderei-induzierten Evolution von Stoßzahnlosen Afrikanischen Elefanten ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Kapitel 3 stellt den Afrikanischen Elefanten (Loxodonta africana) vor und beschreibt seinen Habitus, seine Lebensweise und seine Ernährungsgewohnheiten. Kapitel 4 befasst sich mit den Stoßzähnen des Afrikanischen Elefanten, ihrer Bildung, ihrem Aufbau und ihrer Funktion, sowie deren Bedeutung für das Ökosystem der Savanne. In Kapitel 5 wird der Einfluss des Bürgerkriegs in Mosambik auf die Elefantenpopulationen und die Selektion durch Wilderei untersucht. Kapitel 6 widmet sich dem aktuellen Zustand der Afrikanischen Elefanten im 21. Jahrhundert.
Schlüsselwörter
Afrikanischer Elefant, Loxodonta africana, Stoßzähne, Wilderei, Evolution, Genetik, AMELX, MEP1a, Ökosystem, Savanne, Bürgerkrieg, Mosambik, Gorongosa Nationalpark, Populationen, Sozialverhalten, Anthropozän.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Neue Erkenntnisse zur Evolution stoßzahnloser Elefanten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1405418