Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Burnout – ein besonderes Problem für die Soziale Arbeit im Berufsfeld Altenpflege. Hintergründe, Erklärungsansätze und Handlungsstrategien zur Prävention und Intervention

Title: Burnout – ein besonderes Problem für die Soziale Arbeit im Berufsfeld Altenpflege. Hintergründe, Erklärungsansätze und Handlungsstrategien zur Prävention und Intervention

Bachelor Thesis , 2021 , 67 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Heidi Graf (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll die Soziale Arbeit im Bereich der Altenpflege beleuchtet werden, auch wenn das Phänomen des Burnouts in allen Berufen vorkommt. Burnout im Allgemeinen und besonders in der Sozialarbeit hat viele soziale und ökonomische Auswirkungen. Für die Institutionen, in denen Burnout- Erkrankte tätig sind bedeutet dies, dass die Effektivität der Arbeit verringert wird. Die Zahl der Arbeitsausfälle, die durch Burnout verursacht sind, erhöht sich zunehmend. Viele Betroffene geben den Beruf schließlich auf und gehen vorzeitig in den Ruhestand. LEITER und MASLACH haben herausgefunden, dass der Schaden für die allgemeine Gesundheit durch Burnout so groß ist wie durch Übergewicht und Rauchen zusammen. Ursprünglich galt Burnout als eine spezifische Problematik von helfenden Berufen. Ausbrennen konnten demnach zum Beispiel Krankenschwestern und Krankenpfleger, Lehrer*innen und Sozialarbeiter*innen, die sich im Bemühen um das Wohl ihrer Mitmenschen verausgaben. Später wurde Burnout dann eher als Manager- Krankheit wahrgenommen, die vor allem im Dauerstress stehenden Leistungsträger*innen betreffen soll. Zwischenzeitlich wurde jedoch deutlich, dass ein Burnout nicht nur gestresste Manager*innen oder Helfer*innen treffen kann, sondern praktisch alle Bevölkerungsgruppen vom Burnout betroffen sind.

Fußballtrainer Ralf Rangnick, Fernsehkoch Tim Mälzer und der Politiker Thomas Platzeck stehen als Persönlichkeiten stellvertretend für das Burnout- Syndrom, welches in der medialen Öffentlichkeit in den letzten Jahren eine stetig wachsende Bedeutung einnahm. Dabei bestehen unterschiedliche Ansichten über den Zusammenhang des Phänomens. Krankenkassen, Rentenversicherungen und Fachverbände veröffentlichen immer neue alarmierende Zahlen über vermehrte Krankschreibungen und frühzeitige Berentungen wegen psychischer Störungen. Es gibt aber keine klaren Aussagen über Burnout- Erkrankungen selbst, da die Weltgesundheitsorganisation erst im Mai 2019 Burnout als Krankheit anerkannt hat. In der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) der WHO ist nun Burnout als Syndrom aufgrund von “chronischen Stress am Arbeitsplatz, der nicht erfolgreich verarbeitet wird” definiert. Explizit weist die WHO darauf hin, dass der Begriff Burnout ausschließlich im beruflichen Zusammenhang und nicht für Erfahrungen in anderen Lebensbereichen verwendet werden sollte. Die neue Klassifikationsliste mit dem Namen ICD-11 soll im Januar 2022 in Kraft treten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Fragestellung
  • 2. Spezifikation des Burnouts
    • 2.1. Anäherung an das Phänomen Burnout
    • 2. 2. Begriffsdefinition Burnout
    • 2. 3. Symptomatik Burnout
      • 2. 3. 1. Abgrenzung und Parallelen zu angrenzenden Forschungsgebieten
      • 2. 3. 2. Folgen Burnout
    • 2. 4. Verlaufsmodel Burnout
      • 2. 4. 1. Das Burnout- Modell von Jackson und Maslach
      • 2. 4. 3. Zusammenfassung
    • 2. 5. Ergebnisse
  • 3. Ursachen des Burnout-Syndroms und Erklärungsansätze
    • 3. 1. Ursachenforschung Persönlichkeitszentrierter Ansatz
      • 3. 1. 1. Helferansatz
      • 3. 1. 2. Frustration durch Arbeitsbedingungen
        • 3. 1. 2. 1. Arbeitsbedingungen
        • 3. 1. 2. 2. Motivationslage
        • 3. 1. 2. 3. Belastung durch das Team
        • 3. 1. 2. 4. Belastung durch die Institution
        • 3. 1. 2. 5. Zeit- und Verantwortungsdruck
        • 3. 1. 2. 6. Ungünstige Arbeitszeiten/ Dienstpläne
        • 3. 1. 2. 7. Veränderte Bewohnerstruktur
        • 3. 1. 2. .8. Umgang mit Sterben und Tod
        • 3. 1. 2. 9. Konflikte mit Angehörigen
      • 3. 1. 3. Zusammenfassung
    • 3. 2. Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologischer Ansatz
      • 3. 2.1. Der Ansatz von Pines, Aronson und Kafry
        • 13. 2. 1. 1. Überlastung
        • 3. 2. 1. 2. Mangel an Autonomie
        • 3. 2. 1. 3. Mangel an Belohnung
      • 3. 2. 2. Gesellschaftlicher Ansatz
      • 3. 2. 3. Zusammenfassung
    • 3.3. Alltag in der stationären Altenpflege
    • 3. 4. Ergebnisse
  • 4. Handlungsansätze zur Vorbeugung und zur Intervention eines Burnouts
    • 4.1. Professionalität und Selbstreflexion
      • 4. 1. 1. Achtsamkeit
      • 4. 1. 2. Salutogenese
      • 4.1.3. Zusammenfassung
    • 4. 2. Institutionelles Handeln
      • 4. 2. 1. Supervision
      • 4. 2. 2. Fort- und Weiterbildung
      • 4. 2. 3. Zusammenfassung
    • 4. 3. Soziale Unterstützung
      • 4. 3. 1. Funktionen sozialer Unterstützungssysteme
      • 4. 3. 2. Umgang mit Lob und Kritik
      • 4. 3. 3. Zusammenfassung
  • 5. Zusammenfassung der Erkenntnisse und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Phänomen Burnout, insbesondere im Kontext der Sozialen Arbeit im Berufsfeld Altenpflege. Das Ziel ist es, die Hintergründe und Erklärungsansätze für Burnout in diesem Bereich zu erforschen sowie Handlungsstrategien zur Prävention und Intervention aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet sowohl individuelle als auch institutionelle Faktoren, die zur Entstehung von Burnout beitragen können.

  • Definition und Symptomatik von Burnout
  • Ursachen und Erklärungsansätze für Burnout in der Altenpflege
  • Handlungsansätze zur Vorbeugung und Intervention von Burnout
  • Bedeutung von Professionalität, Selbstreflexion und sozialer Unterstützung
  • Institutionelle Maßnahmen zur Prävention und Intervention von Burnout

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext von Burnout in der medialen Öffentlichkeit und der Sozialen Arbeit beleuchtet. Kapitel 2 definiert das Phänomen Burnout, beschreibt seine Symptome und Folgen sowie verschiedene Verlaufsmodelle. Kapitel 3 geht auf die Ursachen des Burnout-Syndroms ein und analysiert verschiedene Erklärungsansätze, die sich auf die Persönlichkeit, die Arbeitsbedingungen und die Gesellschaftlichen Faktoren beziehen. Kapitel 4 widmet sich Handlungsansätzen zur Vorbeugung und Intervention von Burnout. Hier werden sowohl professionelle und selbstreflexive Strategien als auch institutionelle Maßnahmen und die Bedeutung sozialer Unterstützungssysteme diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Burnout, Soziale Arbeit, Altenpflege, Ursachenforschung, Handlungsstrategien, Prävention, Intervention, Professionalität, Selbstreflexion, soziale Unterstützung, institutionelles Handeln, Supervision, Fort- und Weiterbildung.

Excerpt out of 67 pages  - scroll top

Details

Title
Burnout – ein besonderes Problem für die Soziale Arbeit im Berufsfeld Altenpflege. Hintergründe, Erklärungsansätze und Handlungsstrategien zur Prävention und Intervention
College
University of Applied Sciences North Hesse; Bad Sooden-Allendorf
Grade
1,0
Author
Heidi Graf (Author)
Publication Year
2021
Pages
67
Catalog Number
V1405529
ISBN (eBook)
9783346957245
ISBN (Book)
9783346957252
Language
German
Tags
burnout problem soziale arbeit berufsfeld altenpflege hintergründe erklärungsansätze handlungsstrategien prävention intervention
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heidi Graf (Author), 2021, Burnout – ein besonderes Problem für die Soziale Arbeit im Berufsfeld Altenpflege. Hintergründe, Erklärungsansätze und Handlungsstrategien zur Prävention und Intervention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1405529
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  67  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint