Ziel dieser Auszubildendenunterweisung für Metallbauer Konstruktionstechnik (1. Lehrjahr, Anreißen und Körnen von Bohrungsmitten) ist eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Metallhandwerk mit einer guten Gesellenprüfung.
Das Richtlernziel nach dem Ausbildungsrahmenplan laut §4 Abs.2 Abschnitt A Nr.8 f, ist: Prüfen und Messen. Es sollen die dazu notwendigen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden.
Im Ausbildungsrahmenplan steht als Groblernziel: Bezugslinien, Bohrungsmitten und Umrisse von Werkstücken unter Berücksichtigung der Werkstoffeigenschaften und nachfolgender Bearbeitung anreißen und körnen.
Das Feinlernziel in dieser Übung ist, dass der Auszubildende selbstständig und ohne Kontrolle, fachgerecht Platten anreißen und körnen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Näheres zum Auszubildenden
- Motivation
- Planung der Unterweisung
- Lernziel
- Richtlernziel
- Grober Lernziel
- Feinlernziel
- Lernzielbereiche
- Kognitiver Bereich (Kenntnisse)
- Affektiver Bereich (Fähigkeiten)
- Psychomotorischer Bereich (Fertigkeiten)
- Die didaktischen Prinzipien
- Durchführung der Unterweisung mit der Vier-Stufen-Methode
- Ort und Dauer der Unterweisung
- Erste Stufe: Vorbereiten
- Zweite Stufe: Vorführen und erklären
- Dritte Stufe: Ausführungsversuch des Auszubildenden
- Vierte Stufe: Üben und Festigen des Gelernten
- Arbeitsgliederung
- Lernkontrolle und Bewertung
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden XXX die Fertigkeiten des Anreißens und Körens von Bohrungsmitten zu vermitteln. Dies soll durch eine strukturierte Planung und die Anwendung der Vier-Stufen-Methode erfolgen, um ein nachhaltiges Lernen zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem sicheren Beherrschen der Techniken.
- Vermittlung der notwendigen Kenntnisse zum Anreißen und Körnen.
- Praktische Anwendung der erlernten Fertigkeiten.
- Entwicklung der psychomotorischen Fähigkeiten des Auszubildenden.
- Motivation und positive Verstärkung des Lernprozesses.
- Anwendung didaktischer Prinzipien für effektives Lernen.
Zusammenfassung der Kapitel
Näheres zum Auszubildenden: Dieses Kapitel beschreibt den Auszubildenden XXX, seine Vorbildung als Straßenbauer, ein absolviertes Praktikum in der Fertigung und seine positive Einstellung und Motivation. Seine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse bilden eine solide Basis für den Lernprozess im Metallbau. Die Beschreibung betont seine Wissbegier und seine schnelle Auffassungsgabe, was seine erfolgreiche Integration ins Team unterstreicht und positive Erwartungen für den weiteren Ausbildungsverlauf weckt.
Motivation: Hier wird die Bedeutung der Motivation des Auszubildenden während des gesamten Unterweisungsprozesses hervorgehoben. Positive Rückmeldungen des Ausbilders und die Aussicht auf spätere selbstständige Arbeitsausführung werden als wichtige Motivationsfaktoren genannt. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit, den Auszubildenden kontinuierlich zu fördern und sein Interesse am Lernstoff aufrechtzuerhalten, um den Lernerfolg zu maximieren.
Schlüsselwörter
Auszubildender, Metallbauer, Konstruktionstechnik, Anreißen, Körnen, Bohrungsmitten, Vier-Stufen-Methode, didaktische Prinzipien, Lernziel, Motivation, Fertigkeiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung im Anreißen und Körnen von Bohrungsmitten
Was ist der Inhalt dieser Unterweisung?
Die Unterweisung vermittelt dem Auszubildenden XXX die Fertigkeiten des Anreißens und Körens von Bohrungsmitten im Metallbau. Sie umfasst eine detaillierte Planung, die Anwendung der Vier-Stufen-Methode und konzentriert sich auf die praktische Anwendung und das sichere Beherrschen der Techniken. Der Text beinhaltet Informationen zum Auszubildenden, Motivation, Lernziele, didaktische Prinzipien, Durchführung der Unterweisung, Arbeitsgliederung, Lernkontrolle und Quellen.
Welche Lernziele werden in der Unterweisung verfolgt?
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse zum Anreißen und Körnen von Bohrungsmitten zu vermitteln und ihm die praktische Anwendung dieser Fertigkeiten zu ermöglichen. Es soll die Entwicklung der psychomotorischen Fähigkeiten gefördert und der Lernprozess durch Motivation und positive Verstärkung unterstützt werden. Die Anwendung didaktischer Prinzipien für effektives Lernen ist ebenfalls ein wichtiges Lernziel.
Welche Methode wird für die Unterweisung verwendet?
Die Unterweisung basiert auf der Vier-Stufen-Methode. Diese beinhaltet die Vorbereitung, das Vorführen und Erklären der Technik, den Ausführungsversuch des Auszubildenden und das anschließende Üben und Festigen des Gelernten. Der Text beschreibt detailliert jede Stufe dieser Methode.
Welche didaktischen Prinzipien werden berücksichtigt?
Der Text betont die Bedeutung der Anwendung didaktischer Prinzipien für ein effektives Lernen, obwohl diese Prinzipien nicht explizit benannt werden. Der Fokus liegt auf einer strukturierten Planung, der Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten des Auszubildenden und der Schaffung einer motivierenden Lernumgebung.
Wie ist der Aufbau der Unterweisung?
Die Unterweisung ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Näheres zum Auszubildenden, Motivation, Planung der Unterweisung (inkl. Lernziele und Lernzielbereiche), Didaktische Prinzipien, Durchführung der Unterweisung mit der Vier-Stufen-Methode, Arbeitsgliederung, Lernkontrolle und Bewertung und Quellen. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick über den Aufbau.
Welche Informationen werden zum Auszubildenden bereitgestellt?
Der Text beschreibt den Auszubildenden XXX, seine Vorbildung (Straßenbauer), ein absolviertes Praktikum in der Fertigung, seine positive Einstellung und Motivation. Seine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse, seine Wissbegier und schnelle Auffassungsgabe werden hervorgehoben.
Wie wird die Motivation des Auszubildenden berücksichtigt?
Die Bedeutung der Motivation wird betont. Positive Rückmeldungen des Ausbilders und die Aussicht auf spätere selbstständige Arbeitsausführung werden als wichtige Motivationsfaktoren genannt. Der Text unterstreicht die Notwendigkeit, den Auszubildenden kontinuierlich zu fördern und sein Interesse am Lernstoff aufrechtzuerhalten.
Wie werden die Lernziele und der Lernerfolg kontrolliert und bewertet?
Der Text erwähnt die Lernkontrolle und Bewertung als ein Kapitel, gibt aber keine detaillierten Informationen darüber, wie diese konkret durchgeführt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Auszubildender, Metallbauer, Konstruktionstechnik, Anreißen, Körnen, Bohrungsmitten, Vier-Stufen-Methode, didaktische Prinzipien, Lernziel, Motivation, Fertigkeiten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Anreißen und Körnen von Bohrungsmitten (Unterweisung Metallbauer/in Konstruktionstechnik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1405552