Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Enquête d'entreprise, Recherche opérationnelle

Unternehmenslebenszyklusmodelle

Im Wachstumsmanagement der Entrepreneurshipforschung

Titre: Unternehmenslebenszyklusmodelle

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 40 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Andreas Schneider (Auteur)

Gestion d'entreprise - Enquête d'entreprise, Recherche opérationnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nach den Rekordjahren für Gründer von jungen Unternehmen ab Mitte der 1990er Jahren ist in den folge Jahren die Euphorie um Neugründungen aufgrund des Niedergangs vieler Start-Ups der New Economy deutlich abgeebbt. Inzwischen hat sich gezeigt, dass in der „Neuen Ökonomie“ auch die Gesetze der „Alten Ökonomie“ gelten. Das anfängliche Wachstum dieser Unternehmen erbringt nämlich keinen Erfolg, wenn die Verluste im gleichen Maße bzw.
noch schneller anwachsen. Daher ist für ein Unternehmen nach der erfolgreichen Gründung der dauerhafte Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Dies wird durch stetiges Wachstum ermöglicht. Um dieses zu erreichen gibt es viele Möglichkeiten. Eine ist in diesem Falle, die Ausrichtung von Unternehmen an
Lebenszyklusmodellen. Auf diese möchte ich auch im Rahmen meiner Seminararbeit eingehen. Das Ziel, welches ich mit meiner Seminararbeit zu erreichen vermag, ist dem Leser einen Überblick über die meist diskutierten Unternehmenslebenszyklusmodelle aufzuzeigen und insbesondere zwei von diesen näher zu erläutern. Auf dieser Grundlage werde ich ein eigenes Schneider’sche Modell entwickeln, welches die Phasen von unterschiedlichen Modellen integriert.
Einleitend wird der Begriff der Unternehmensgründung definiert und mögliche Arten einer solchen Unternehmensgründung augezeigt. Anschließend werde ich über die Unternehmensentwicklung auf die Lebenszyklen eingehen und ein abschließendes Fazit meiner Arbeit abgeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Untersuchungsgegenstand
  • Unternehmensgründung
    • Arten der Unternehmensgründung
  • Unternehmensentwicklung
    • Unternehmensentwicklungsmodelle
      • Unternehmenslebenszyklusmodell
      • Unternehmenslebenszyklusmodell nach Greiner
      • Unternehmenslebenszyklusmodell nach Kazanjian/Drazin
      • Vorstellung des Schneider’schen Modells
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit Unternehmenslebenszyklusmodellen und zielt darauf ab, dem Leser einen Überblick über die wichtigsten Modelle zu vermitteln. Insbesondere werden zwei Modelle im Detail erläutert. Darüber hinaus wird ein eigenes Modell, das „Schneider'sche Modell“, entwickelt, welches die Phasen verschiedener Modelle integriert.

  • Definition und Einteilung von Unternehmensgründungen
  • Analyse von Unternehmensentwicklungsmodellen
  • Detaillierte Betrachtung des Unternehmenslebenszyklusmodells
  • Entwicklung eines eigenen Modells für die Unternehmensentwicklung
  • Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Untersuchungsgegenstand und führt in die Thematik der Unternehmensgründung ein. Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Arten der Unternehmensgründung, wobei die Einteilung nach Szyperski/Nathusius im Fokus steht. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Unternehmensentwicklung und den verschiedenen Modellen, die diese beschreiben. Im vierten Kapitel werden verschiedene Unternehmenslebenszyklusmodelle vorgestellt und analysiert, darunter das Modell von Greiner und das Modell von Kazanjian/Drazin. Schließlich wird im fünften Kapitel das „Schneider'sche Modell“ vorgestellt, welches die Phasen aus verschiedenen Modellen integriert.

Schlüsselwörter

Unternehmensgründung, Unternehmensentwicklung, Unternehmenslebenszyklus, Modell, Greiner, Kazanjian/Drazin, Schneider'sches Modell, Phasen, Wachstum, Struktur, Prozesse.

Fin de l'extrait de 40 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unternehmenslebenszyklusmodelle
Sous-titre
Im Wachstumsmanagement der Entrepreneurshipforschung
Université
University of Duisburg-Essen
Note
1,3
Auteur
Andreas Schneider (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
40
N° de catalogue
V140576
ISBN (ebook)
9783640487936
ISBN (Livre)
9783640488117
Langue
allemand
mots-clé
Unternehmenslebenszyklus Modelle Unternehmensmodelle Andreas Schneider Wachstumsmanagement Wachstum Entrepreneurship Entrepreneurshipforschung Andreas Schneider
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Schneider (Auteur), 2009, Unternehmenslebenszyklusmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140576
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint