Was geschieht in der Musiktherapie in einer psychosomatischen Klinik für Erwachsene? Die psychotherapeutischen Grundvoraussetzungen der Gruppentherapie und einige unterschiedliche - hier relevante - Richtungen der Musiktherapie werden vorgestellt. Detailliert wird die Morphologische Musiktherapie mit ihren historischen Hintergründen erläutert, bevor die Praxis in den Mittelpunkt rückt. Die Klinik und das Behandlungsmodell werden vorgestellt und die Patienten einzeln beschrieben. Das Kernstück der Arbeit ist die Dokumentation eines dreimonatigen Gruppenverlaufs in der Musiktherapie mit Patienten in stationärer Behandlung. Anhand von vier Fallbeispielen einzelne Patienten innerhalb der Gruppe betreffend und einem Gruppenbeispiel wird mithilfe der morphologischen Musiktherapie Einblick gegeben, wie die Musik und die Musiktherapie in den einzelnen Fällen wirkt und was sie bewirkt, um den Patienten zu einer Veränderung, einer Einsicht oder einem neuen Verhalten zu verhelfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Gruppenpsychotherapie
- 1.1. Grundlegendes
- 1.2. Zwischen-Menschliches
- 1.3. Therapeutisches
- 2. Musiktherapeutische Richtungen
- 2.1. Gruppenmusiktherapie allgemein
- 2.2. Gestalttherapie
- 2.3. Gruppendynamik
- 2.4. Psychoanalytisch orientierte Musiktherapie
- 2.5. Musiktherapie in der Psychosomatik
- 2.6. Exkurs: Spielraum
- 3. Hintergrund zur morphologischen Musiktherapie
- 3.1. Goethe: Begründer der Morphologie
- 3.2. Theoretische Bezugssysteme der Morphologie
- 3.3. Morphologische Bezugssysteme in der Musiktherapie
- 3.4. Morphologische Musiktherapie
- 3.4.1. Tüpker: Vier Behandlungsschritte
- 3.4.2. Grootaers
- 3.4.2.1. Bilder
- 3.4.2.2. Vier Versionen
- 3.4.2.3. Stundenkonzept
- 3.4.3. Exkurs: Stundenwelten - Stundenblumen
- 4. Fragestellung
- 5. Klinik
- 5.1. Setting
- 5.2. Raum
- 5.3. Ablauf, Regeln
- 5.4. Klientel
- 5.5. Erstgespräch (mit Beispielen)
- 6. Patienten
- 7. Gruppenverlauf
- 8. Fallbeispiele
- 8.1. Frau Mo.: Offenbarung
- 8.2. Herr Ha.: Eine abgeschlossene Form
- 8.3. Frau Sch.: Befreiung
- 8.4. Frau Na.: Inszenierung und Lösung
- 8.5. Musik schafft Gruppe: Indianergeschichte
- 9. Abschließende Gedanken
- Danksagungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit zielt darauf ab, die Prozesse und Dynamiken innerhalb einer Gruppenmusiktherapie in einer psychosomatischen Klinik zu beleuchten und zu analysieren. Sie möchte somit einen Einblick in die vielfältigen Dimensionen der Musiktherapie und deren Einfluss auf die psychosoziale Entwicklung der Teilnehmer geben.
- Die Bedeutung von Beziehung in der Musiktherapie
- Die Rolle der Musik als Medium für die Verarbeitung von Emotionen und Erfahrungen
- Der Einfluss von Gruppendynamik auf den Therapieprozess
- Die Anwendung der morphologischen Musiktherapie in der Praxis
- Die Veränderungsprozesse der Teilnehmer im Rahmen der Gruppenmusiktherapie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beleuchtet die Frage nach dem Wesen der Musiktherapie und deren Bedeutung für Patienten in einer psychosomatischen Klinik. Das erste Kapitel widmet sich der Gruppenpsychotherapie und beleuchtet die grundlegenden Prinzipien, die Dynamik von Gruppenprozessen sowie die Rolle des Therapeuten.
Im zweiten Kapitel werden verschiedene musiktherapeutische Richtungen vorgestellt, die für die Arbeit mit der untersuchten Gruppe relevant waren. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem geschichtlichen Hintergrund der Morphologie und den relevanten Modellen der morphologischen Musiktherapie, die in der Praxis Anwendung finden.
Kapitel 4 behandelt die Fragestellung der Diplomarbeit und die Klinik, in der die Gruppenmusiktherapie stattgefunden hat, wird in Kapitel 5 beschrieben. Kapitel 6 beleuchtet die Patienten und ihre individuellen Hintergründe, während Kapitel 7 den Verlauf der Gruppentherapie dokumentiert.
In Kapitel 8 werden Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt, die die Wirkung der Musiktherapie auf die einzelnen Teilnehmer verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Musiktherapie, Gruppentherapie, Psychosomatik, Morphologische Musiktherapie, Beziehung, Emotion, Gruppendynamik, Veränderungsprozess, Fallbeispiele.
- Arbeit zitieren
- Urte Reich (Autor:in), 2009, Handlungsspielraum Musik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140582