Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería

Die Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus

Título: Die Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus

Trabajo Escrito , 2009 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Isabella Dominikowski (Autor)

Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu früh an die Kosten denkt, tötet die Kreativität. (Philip Rosenthal, deutscher Industrieller und Politiker, 1916-2001)

In der folgenden Ausarbeitung beschäftige ich mich intensiv mit der Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus, welche einen zentralen Bestandteil des internen Rechnungswesens darstellt. Die Kosten- und Leistungsrechnung hat als Teilgebiet des Rechnungswesens die Aufgabe, die Wirtschaftlichkeit des Betriebesablaufes zu steuern, indem sie die anfallenden Kosten erfasst, überwacht und die Preise kalkuliert. Sie lässt sich grob in die drei folgenden Teilbereiche gliedern: Der erste Teilbereich ist die Kostenartenrechnung. Sie erfasst und gliedert sämtliche in einer Abrechnungsperiode angefallenen Kosten. Mit den Ergebnissen beliefert die Kostenartenrechnung die Kostenstellenrechnung, deren leitende Fragestellung sich ausschließlich mit der Kostenursache befasst. In der Kostenstellenrechnung werden die angefallenen Kosten auf die einzelnen Abteilungen oder Stationen in einem Krankenhaus verteilt. Der dritte Teilbereich ist die Kostenträgerrechnung, in der die Kosten auf die erstellten Güter oder Dienstleistungen, die Kostenträger, weiterverteilt werden.
Bestandteil dieser Ausarbeitung ist es, die jeweils einzelnen Stufen der Kosten- und Leistungsrechnung, deren Aufgaben und Zusammenhänge zu erläutern, sowie gezielt die „Kostenstellenrechnung“ detaillierter auszuarbeiten, die in der Kosten- und Leistungsrechnung selbst auch den Schwerpunkt darstellt. Abschließend werde ich in der Schlussfolgerung zusammenfassend darauf eingehen, warum die Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus aus wirtschaftlicher Sicht sowie ihn Hinblick auf die weiter zunehmenden wirtschaftlichen Veränderungen so wichtig ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus
  • Übersicht der Kosten- und Leistungsrechnung im Rechnungswesen
  • Abgrenzung und Erklärung relevanter Begrifflichkeiten
    • Kosten
    • Leistungen
  • Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung
    • Kostenartenrechnung
      • Personalkosten
      • Sachkosten
    • Kostenträgerstückrechnung
    • Kostenstellenrechnung
      • Kostenstellenplan
      • Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
      • Umlagenrechnung
      • Untergliederung der Kostenstellen
        • Leistungstechnische Untergliederung der Kostenstelle
        • Rechnungstechnische Untergliederung der Kostenstelle
      • Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
      • Kostenbegriffspaare
    • Kostenträgerrechnung
      • Prinzipien der Kostenträgerrechnung
      • Kostenträgerzeitrechnung (kurzfristige Erfolgsrechnung)
  • Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus und beleuchtet deren zentrale Rolle im internen Rechnungswesen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Aufgaben und Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung und untersucht insbesondere die Kostenstellenrechnung. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung für die Wirtschaftlichkeit des Krankenhausbetriebs im Kontext der zunehmenden wirtschaftlichen Veränderungen aufzuzeigen.

  • Die verschiedenen Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus
  • Die drei Teilbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung
  • Die detaillierte Analyse der Kostenstellenrechnung und deren Untergliederung
  • Die Relevanz der Kosten- und Leistungsrechnung für die Wirtschaftlichkeit des Krankenhausbetriebs
  • Die Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung im Kontext der wirtschaftlichen Veränderungen im Gesundheitswesen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus ein und erläutert die zentrale Rolle dieser Rechnungsart für die Steuerung des Krankenhausbetriebs. Kapitel 2 beschreibt die wichtigsten Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung, darunter die Erstellung von Prognosen, die Erarbeitung konkreter Vorgaben und die Bereitstellung von Informationen zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen. Kapitel 3 bietet eine Übersicht über die verschiedenen Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung, die in einer Skizze dargestellt werden. Kapitel 4 definiert die Begriffe „Kosten“ und „Leistungen“ und erklärt deren Bedeutung im Kontext der Kosten- und Leistungsrechnung. Kapitel 5 widmet sich den einzelnen Teilgebieten der Kosten- und Leistungsrechnung, darunter die Kostenartenrechnung, die Kostenträgerstückrechnung und die Kostenstellenrechnung. Die Kostenstellenrechnung wird in Kapitel 6 detailliert behandelt, wobei die verschiedenen Untergliederungen, wie z.B. der Betriebsabrechnungsbogen, erläutert werden. Kapitel 7 diskutiert die Prinzipien der Kostenträgerrechnung und die Kostenträgerzeitrechnung. Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und betont die Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung für die Wirtschaftlichkeit und das nachhaltige Management von Krankenhäusern.

Schlüsselwörter

Kosten- und Leistungsrechnung, Krankenhaus, internes Rechnungswesen, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Wirtschaftlichkeit, Betriebsabrechnungsbogen, Prognosen, Vorgaben, Informationen, Entscheidungen, Veränderungen, Gesundheitswesen.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus
Universidad
University of Applied Sciences Mainz
Calificación
1,3
Autor
Isabella Dominikowski (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
22
No. de catálogo
V140592
ISBN (Ebook)
9783640502868
ISBN (Libro)
9783640503179
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kosten- und Leistungsrechnung Kostenträgerrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenrechnung Leistungsrechnung Rechnungswesen Krankenhaus Sachkosten Personalkosten Pflegemanagement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Isabella Dominikowski (Autor), 2009, Die Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140592
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint