Diese Bachelorarbeit soll Schüler:innen zugutekommen, indem Lehrkräfte animiert und unterstützt werden, Fracking mithilfe des Geowindows zu unterrichten. Für sie wird eine Handreichung und ein Erklärvideo erstellt.
Im folgenden Abschnitt (Kapitel 2) werden die theoretischen Grundlagen von Fracking behandelt. Anschließend (Kapitel 3) werden fachdidaktische Grundlagen von Modellen / dem Modellieren vorgestellt. Nach diesen beiden Grundlagenkapiteln wird das Geowindow vorgestellt (Kapitel 4) und in Kapitel 5 erklärt, wie mit dem Geowindow der Prozess des Frackens veranschaulicht werden kann. Kapitel 6 enthält ein Fazit. Im Anhang befinden sich die Handreichung für Lehrkräfte und der Zugang zum Erklärvideo.
Damit Schüler*innen bei diesem aktuellen Diskurs kompetent mitdiskutieren und mitentscheiden können, ist es unerlässlich, Fracking und dessen Chancen sowie Risiken im Geographie-Unterricht zu behandeln. Das Geowindow bietet die Chance, das Prinzip Fracking und ausgewählte Risiken, wie z.B. Trinkwasserverunreinigungen, als Modell darzustellen. Damit besitzt es den Vorteil, dass Unterrichtsthemen handelnd erarbeitet werden können und damit greifbarer werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fachwissenschaftliche Grundlagen
- Entstehung von Erdöl / Erdgas
- Erdöl
- Erdgas
- Bedingungen für die Bildung von Lagerstätten
- Nutzungsmöglichkeiten von Erdöl / Erdgas
- Konventionelle Förderung von Erdöl / Erdgas
- Endlichkeit der fossilen Rohstoffe
- Abgrenzung konventionell / nicht-konventionell
- Fracking
- Die Technologie des Frackings
- Entwicklungsgeschichte von Fracking
- Vorteile von Fracking
- Nachteile / Risiken von Fracking
- Exkurs: das generelle Problem von fossilen Energieträgern
- Fracking in der Zukunft – Die politische Diskussion in Deutschland
- Entstehung von Erdöl / Erdgas
- Fachdidaktische Grundlagen
- Definition Medium und Modell
- Welchen Mehrwert bringen dreidimensionale Modelle?
- Modellieren im Unterricht
- Das Geowindow
- Allgemeines und Entwicklungsgeschichte
- Genereller Aufbau
- Anwendung im Unterricht
- Grenzen des Mediums Geowindow
- Modellierung von Fracking im Geowindow
- Vorbereitung und Aufbau
- Durchführung und Erklärungen
- Aufgaben vor, während und nach der Durchführung
- Modellkritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Modellierung des Fracking-Prozesses mithilfe des Geowindows. Sie zielt darauf ab, Lehrkräften eine Handreichung und ein Erklärvideo zur Verfügung zu stellen, um sie beim Unterrichten von Fracking im Geographieunterricht zu unterstützen. Die Arbeit behandelt die fachwissenschaftlichen Grundlagen des Frackings, die Vorteile und Risiken dieser Fördermethode sowie die politische Diskussion in Deutschland. Ein Schwerpunkt liegt auf der fachdidaktischen Einordnung des Geowindows als innovatives Unterrichtsmedium und der Bedeutung der Modellkompetenz im Geographieunterricht. Die Arbeit soll dazu beitragen, dass Schüler*innen den komplexen Sachverhalt des Frackings verstehen und eine reflektierte Meinung dazu entwickeln können.
- Fachwissenschaftliche Grundlagen des Frackings
- Vorteile und Risiken des Frackings
- Die politische Diskussion um Fracking in Deutschland
- Das Geowindow als innovatives Unterrichtsmedium
- Die Bedeutung der Modellkompetenz im Geographieunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Fracking ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Erdöl- und Erdgasförderung sowie der aktuellen politischen Diskussion. Es wird zudem die Bedeutung des Geowindows als Unterrichtsmedium hervorgehoben.
- Fachwissenschaftliche Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung von Erdöl und Erdgas, ihre Nutzungsmöglichkeiten und die Unterschiede zwischen konventioneller und unkonventioneller Förderung. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Fracking-Technologie, ihrer Entwicklungsgeschichte, sowie der Vorteile und Risiken dieser Fördermethode. Abschließend wird das generelle Problem von fossilen Energieträgern im Kontext des Klimawandels angesprochen.
- Fachdidaktische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Medium und Modell und erläutert, welchen Mehrwert dreidimensionale Modelle im Unterricht bieten. Zudem werden die verschiedenen Aspekte der Modellkompetenz und ihre Bedeutung für den Geographieunterricht hervorgehoben.
- Das Geowindow: Dieses Kapitel stellt das Geowindow als innovatives Unterrichtsmedium vor und erläutert seine Entwicklung, den generellen Aufbau, die Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht sowie die Grenzen des Mediums.
- Modellierung von Fracking im Geowindow: Dieses Kapitel beschreibt die Modellierung von Fracking im Geowindow. Es umfasst die Vorbereitung und den Aufbau des Modells, die Durchführung des Fracking-Vorgangs, die Beschreibung von möglichen Umweltkatstrophen und die Reflexion des Modellierungsprozesses. Zudem werden verschiedene Aufgaben für Schüler*innen vor, während und nach der Durchführung der Modellierung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Fracking, Erdöl, Erdgas, konventionelle Förderung, unkonventionelle Förderung, Schiefergas, Schieferöl, Geowindow, Modellkompetenz, Modellbildung, Modellauswertung, Geographisches Modellverständnis, Umweltkatastrophen, Grundwasserverschmutzung, Hebungen der Erdoberfläche, politische Diskussion, Deutschland, Bildungsplan, Geographieunterricht, Unterrichtsmedium.
- Arbeit zitieren
- Benedikt Häußler (Autor:in), 2023, Fracking verstehen. Eine Modellierung für das Geowindow, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1405970